Porsche Panamera – LG Kleve holt Gutachten im Abgasskandal ein

Bei Porsche ist im Zusammenhang mit dem Abgasskandal zumeist vom Cayenne oder Macan die Rede.  Der Porsche Panamera fällt dabei ein wenig durchs Rost. Dabei hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) inzwischen den Rückruf für den Panamera 4,0-Liter-V8-Diesel mit der Abgasnorm Euro 6 angeordnet. Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung ist überzeugt, dass auch im kleineren Panamera mit […]

Citroën, Peugeot und DS – Rückruf wegen überhöhter Stickoxid-Werte

Der Abgasskandal könnte nun auch Modelle der Automarken Citroën, Peugeot und DS betreffen, die alle zum PSA-Konzern gehören. Wie das Portal kfz-rueckrufe.de berichtet, ruft PSA verschiedene Modelle dieser Marken wegen einer überhöhten Stickoxid-Ausstoßes zurück. Betroffen von dem Rückruf soll eine sechsstellige Zahl von Fahrzeugen, sowohl Diesel als auch Benziner sein. In Deutschland geht es um […]

Entscheidung des BGH im Abgasskandal erwartet – VI ZR 252/19

Fast 5 Jahre nach Bekanntwerden des Abgasskandals könnte es im neuen Jahr zu einer höchstrichterlichen Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu Schadensersatzansprüchen im Dieselskandal kommen. Unter dem Aktenzeichen VI ZR 252/19 hat der BGH für den 5. Mai 2020 eine Verhandlung im Abgasskandal terminiert.

Abgasskandal – OLG Düsseldorf verurteilt VW – I-18 U 58/18 und I-18 U 16/19

Wie eine ganze Reihe weiterer Oberlandesgerichte hat nun auch das OLG Düsseldorf VW im Abgasskandal zu Schadensersatz verurteilt. Mit Urteilen vom 18. Dezember 2019 hat das OLG entschieden, dass VW den Käufer eines Audi Q3 und den Käufer eines VW Touran aufgrund der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat (Az.: I-18 U 58/18 […]

Forderungen im Insolvenzverfahren der PIM Gold anmelden

Auch wenn Weihnachten vor der Tür steht, müssen Anleger der insolventen PIM Gold GmbH noch in diesem Jahr handeln und ihre Forderungen zur Insolvenztabelle anmelden. Nachdem das Amtsgericht Offenbach das Insolvenzverfahren über den Goldhändler am 1. Dezember 2019 offiziell eröffnet hat (Az. 8 IN 402/19), wurde den Anlegern eine Frist zur Anmeldung der Forderungen bis […]

Rechtsschutzversicherer muss im Dieselskandal Kosten übernehmen

Der Abgasskandal kostet nicht nur die Autohersteller Geld, sondern auch die Rechtsschutzversicherer müssen die Kasse öffnen. Nach Medienberichten musste allein die Arag-Rechtsschutzversicherung bislang in rund 10.000 Fällen zum Dieselskandal eintreten.

Abgasskandal – Daimler meldet Mercedes GLK 200 / 220 CDI 4×2 dem KBA

Bekanntlich hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) im Juni 2019 den Rückruf für den Mercedes GLK 220 CDI 4Matic mit der Abgasnorm Euro 5 wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung angeordnet. Betroffen sind Fahrzeuge, die zwischen 2012 und Juni 2015 produziert wurden. Schon damals gab es Vermutungen, dass sich der Rückruf ausdehnen könnte, weil die bemängelte Funktion auch bei […]

Mercedes A 220 CDI – Schadensersatz wegen unzulässiger Abschalteinrichtung

Daimler musste vor dem Landgericht Stuttgart erneut eine Niederlage einstecken. Das LG Stuttgart entschied mit Urteil vom 6. Dezember 2019, dass die Käuferin einer Mercedes A-Klasse Anspruch auf Schadensersatz habe. Sie sei durch die Verwendung eines unzulässigen Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasreinigung vorsätzlich sittenwidrig geschädigt worden (Az.: 29 O 85/19).

Abgasskandal Audi A6 EA 288 – LG Bielefeld holt Gutachten ein

Der Dieselmotor des Typs EA 288, Nachfolgemodell des durch den VW-Abgasskandal bekannt gewordenen Motors EA 189, ist zuletzt ebenfalls in die Schlagzeilen geraten. Auch bei diesem Modell wird möglicherweise eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet, was VW erwartungsgemäß bestreitet.

Abgasskandal EA 288 – LG Duisburg spricht Schadensersatz zu – 1 O 231/18

Der VW-Abgasskandal um Fahrzeuge mit dem Dieselmotor EA 189 schlägt seit Herbst 2015 hohe Wellen. Zahlreiche Gerichte haben seitdem den geschädigten Autokäufern Schadensersatz zugesprochen, weil VW sie durch die Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung vorsätzlich sittenwidrig geschädigt habe.

Abgasskandal -Nächstes OLG verurteilt VW – OLG Zweibrücken 4 U 88/19

Im Abgasskandal verurteilen immer mehr Oberlandesgerichte VW zu Schadensersatz. Nun hat sich auch das OLG Zweibrücken eingereiht und zu Gunsten des geschädigten Verbrauchers entschieden. Mit noch unveröffentlichtem Urteil vom 14. November 2019 hat das Pfälzische Oberlandesgericht in Zweibrücken entschieden, dass VW einem vom Abgasskandal betroffenen Audi-Käufer Schadensersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung leisten muss (Az. 4 […]

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.