Audi Rückruf – Kraftfahrt-Bundesamt will Ergebnisse sehen

Mit insgesamt acht Bescheiden hatte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 2017 den Rückruf diverser Audi-Modelle wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen angeordnet. Betroffen waren insgesamt rund 151.000 Fahrzeuge mit V6- bzw. V8-TDI-Motoren. Noch immer hat Audi nicht für jedes Modell ein Software-Update vorgelegt, das dann vom KBA geprüft und freigegeben werden muss. Deshalb macht die Behörde jetzt Druck auf Audi.

OLG Hamm 13 U 149/18 – Abgasskandal: Schadensersatz auch bei Autokauf 2016

Ein Urteil des OLG Hamm im Abgasskandal dürfte VW so gar nicht schmecken. Mit Urteil vom 10.09.2019 hat das OLG Hamm entschieden, dass VW der Käuferin eines vom Abgasskandal betroffenen VW Beetle Schadensersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung leisten muss (Az.: 13 U 149/18). Was das Urteil besonders macht: Die Klägerin hatte den VW Beetle erst […]

Abgasskandal – Schadensersatz beim Porsche Cayenne – LG Wuppertal 3 O 426/18

Im Abgasskandal hat das Landgericht Wuppertal die Porsche AG und die Audi AG zum Schadensersatz verurteilt. Mit Urteil vom 7. August 2019 hat das LG Wuppertal entschieden, dass sie als Gesamtschuldner einen Porsche Cayenne Diesel zurücknehmen und der Klägerin den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung erstatten müssen (Az.: 3 O 426/18).

Geheime Unterlagen zum EA288: VW schummelt weiter im Abgasskandal

Die Tür zum Abgasskandal steht nun auch für die aktuellen 4-Zylinder-Modelle von VW, AUDI, SEAT und Skoda sperrangelweit auf: Nach Recherchen des SWR hat der VW-Konzern konsequent illegale Abschaltvorrichtungen verwendet – auch im bis 2012 entwickelten und ab 2013 eingesetzten Nachfolgemotor des Skandalmotors EA189.

OLG Karlsruhe zu unzulässigen Abschalteinrichtungen bei Motoren EA 897 und EA 896

Diverse Premium-Modelle der Marken Audi, Porsche und VW mit dem 3-Liter-Dieselmotor des Typs EA 897 evo und der Abgasnorm Euro 6 hat das Kraftfahrt-Bundesamt wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen bekanntlich zurückgerufen. Nun rücken im Abgasskandal auch wieder die älteren Modelle mit den 3-Liter-Dieselmotoren und der Schadstoffklasse Euro 5 in den Blickpunkt.

XI ZR 7/19 – Gebühren bei Umschuldungen unzulässig

XI ZR 7/19

Laut einem aktuellen BGH-Urteil zum Aktenzeichen XI ZR 7/19 müssen Verbraucher bei der Umschuldung von Immobiliendarlehen keine Gebühren bezahlen. Nach Ende der Zinsbindung sind alle Aufwendungen eines Darlehengebers durch die Zinsen abgegolten. Gute Nachricht für Darlehensnehmer, die bereits umgeschuldet haben: Das Urteil ist eine sehr gute Basis, um diese Gebühren zurückzufordern.

Kreditvertrag der BMW Bank widerrufbar – LG Ravensburg 2 O 164/19

Das Landgericht Ravensburg hat mit Urteil vom 30. Juli 2019 für einen weiteren Paukenschlag beim Widerruf von Autokrediten gesorgt (Az.: 2 O 164/19). Demnach lassen sich auch Kreditverträge zur Autofinanzierung der BMW Bank noch Jahre nach Abschluss widerrufen. Grund sind Formfehler im Kreditvertrag.

Abgasskandal – VW Passat geht zurück – LG Kleve 3 O 539/18

Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung hat VW im Abgasskandal eine weitere Niederlage beigebracht und Schadensersatz für seine Mandantin durchgesetzt. Das Landgericht Kleve hat mit Urteil vom 30. August 2019 entschieden, dass die Klägerin ihren VW Passat zurückgeben kann und Volkswagen ihr den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung erstatten muss (Az.: 3 O 539/18).

VW Abgasskandal – Software-Update mit illegaler Abschalteinrichtung

Es ist eigentlich nicht zu glauben: Auch nach dem Software-Update sollen die vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeuge weiterhin eine unzulässige Abschalteinrichtung verwenden. Das geht zumindest aus einem Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 31. Juli 2019 hervor (Az.: 7 O 166/18).

Abmeldung von der VW Musterklage – Vorteile der Einzelklage nutzen

Mehr als 400.000 geschädigte Autokäufer haben sich der Musterfeststellungsklage gegen VW angeschlossen. Das Musterverfahren wird am 30. September 2019 am OLG Braunschweig eröffnet. Bis dahin können sich die Verbraucher von der Musterklage auch wieder abmelden und ihre Schadensersatzansprüche individuell verfolgen. Danach ist das nicht mehr möglich.

LG Düsseldorf Dieselskandal – Unzulässige Abschalteinrichtung trotz Software-Update

Mit einem Software-Update wollte VW im Abgasskandal alle Probleme beseitigen. Dass das offenbar nicht gelungen ist, hat Volkswagen vom Landgericht Düsseldorf schwarz auf weiß. Das LG Düsseldorf entschied mit Urteil vom 31. Juli 2019, dass das Fahrzeug auch nach dem Aufspielen des Software-Updates über eine unzulässige Abschalteinrichtung verfügt (Az.: 7 O 166/18). Folge ist, dass […]

Dieselskandal – Schadensersatz beim VW Passat – LG Karlsruhe 11 O 208/18

Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung hat im Abgasskandal einen weiteren Erfolg gegen die Volkswagen AG erzielt. Mit Urteil vom 26. Juli 2019 entschied das Landgericht Karlsruhe, dass VW den Kaufpreis für einen Passat gegen Übereignung des Fahrzeugs erstatten muss. Für die gefahrenen Kilometer kann VW eine Nutzungsentschädigung anrechnen (Az.: 11 O 208/18).

Abgasskandal – OLG Karlsruhe will Gutachten zu 3-Liter-Motoren EA 897 und EA 896 einholen

Ein Hinweisbeschluss des OLG Karlsruhe hat es in sich und könnte den VW-Abgasskandal auch auf Fahrzeuge mit 3 Liter Dieselmotoren des Typs EA 897 bzw. des Vorgängers EA 896 mit der Abgasnorm Euro 5 ausweiten. Das OLG Karlsruhe hat mit Hinweisbeschluss vom 22.08.2019 angekündigt, ein Sachverständigengutachten einzuholen, um zu klären, ob in den Motoren eine […]

Audi Abgasskandal – Probleme beim Software-Update

Schon im Januar 2018 hatte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) einen verpflichtenden Rückruf für diverse Audi-Modelle mit 3-Liter-Dieselmotoren der Schadstoffklasse Euro 6 wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung angeordnet. Betroffen sind die Modelle A4, A5, A6, A7, A8, Q5, SQ5 und Q7. Die Behörde hat Audi aufgefordert, bis Februar 2018 ein Motorsoftware-Update für die betroffenen Modelle vorzulegen und nach […]

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.