„Woran erkenne ich wirklich trockenes Holz?“ – Die Verbraucherschutz-Frage wird wichtiger, je weiter die aktuelle Heizperiode fortschreitet. Grund: Die Kapazitäten sind begrenzt und aus dem ehemaligen Bevorratungsartikel Brennholz ist ein Nachfrage-Artikel geworden. Brennholz wird daher in Zeiten starker Nachfrage auch in Qualitätsstufen angeboten, die ein sofortiges Verheizen aufgrund der noch enthaltenen Feuchtigkeit verbieten. Wie erkenne ich trockenes Brennholz?
Hier einen Rechtsanwalt zu diesem Thema finden
Verbraucherschutz.tv kooperiert deutschlandweit mit vielen kompetenten Rechtsanwälten auch aus Ihrer Region. Sie sind Anwalt und möchten hier veröffentlichen? Bitte Mail an usch@talking-text.de
Am einfachsten: Zwei Scheite mit den Stirnseiten leicht aneinander klopfen. Trockenes Holz klackert laut und hölzern, feuchtes Holz tönt leiser und dumpf. Wer es dann genauer wissen will: Nehmen Sie einen Scheit und wiegen ihn mit der Küchenwaage – anschließend eine halbe Stunde an einem wirklich warmen Ort aufbewahren, z.B.vor dem ofen. Dann wieder wiegen. Trockenes Holz sollte in dieser halben Stunde keinen Gewichtsverlust aufweisen.
Dritter Tipp: Spalten Sie einen Probescheit: Zu feuchtes Holz ist im Kern zu nass – das spürt man und das sieht man auch. Wer die Möglichkeit hat, sollte an dieser Stelle mit einem Holzfeuchtemessgerät messen. Hinweis: Kammertrockenes Holz darf im Kern noch etwas über 24 % haben, weil noch ein Ausgleich mit den deutlich trockeneren Schichten eintritt.
Die professionelle Messung mit einem Messgerät erfolgt nach Heise/Krämer: Messung an drei gespaltenen Scheiten an drei Stellen. Neun Werte ergeben einen Durchschnittswert.