Abfindung – Wann ist sie fällig?

Leider ist kein Arbeitnehmer je vor der Kündigung sicher. Für diesen Fall, der zunächst große finanzielle Fragen nach sich zieht, kann die Abfindung eine wertvolle Erleichterung darstellen. Sie bietet die Gelegenheit, mit der erhaltenen Summe die Zeit zum nächsten sicheren Job zu überbrücken. Dennoch sind sich Arbeitnehmer oft darüber im Unklaren, wann sie einen Anspruch […]
Focus zeichnet Rechtsanwalt Jens-Oliver Siebold als Top-Anwalt für Sozialrecht aus
Der Focus hat Rechtsanwalt Jens-Oliver Siebold als Top-Rechtsanwalt 2018 im Fachbereich Sozialrecht ausgezeichnet.
Mindestlohn muss von Ausschlussklauseln im Arbeitsvertrag ausgenommen sein – BAG 9 AZR 162/18
Ausschlussklauseln lassen sich in den meisten Arbeitsverträgen finden. Arbeitgeber müssen aber aufpassen: Der Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn muss von diesen Klauseln ausgenommen sein. Ansonsten ist die Ausschlussklausel unwirksam. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 18. September 2018 entschieden (Az.: 9 AZR 162/18).
Schadensersatzansprüche im VW Abgasskandal vor Eintritt der Verjährung geltend machen
Die Entscheidung über Hardware-Nachrüstungen bei Diesel-Fahrzeugen ist vertagt. Ein Treffen im Kanzleramt blieb ohne Ergebnis. Vielen vom VW Abgasskandal betroffenen Verbrauchern läuft allerdings die Zeit davon, da ihre Ansprüche gegen Volkswagen zum Jahresende verjähren.
Diese Kaufkriterien helfen bei der Wahl eines professionellen ERP-Systems

ERP, das steht für Enterprise-Ressource-Planning. Ein entsprechendes System unterstützt dabei, sämtliche Prozesse innerhalb eines Unternehmens effektiv zu gestalten und Unternehmensabläufe zu optimieren. Die Anwendung eines ERP-Systems ist in großen Unternehmen beinahe selbstverständlich. Immer häufiger greifen inzwischen aber auch schon kleine und mittelständische Betriebe auf eine solche Lösung zurück. Entsprechend groß ist das Angebot, das der […]
EN Storage GmbH – Anleger müssen Verjährung der Schadensersatzansprüche beachten
Ein ehemaliger Geschäftsführer der insolventen EN Storage GmbH ist wegen Betrugs inzwischen zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Für die geschädigten Anleger geht es aber weiter darum, zivilrechtlich ihre Schadensersatzansprüche durchzusetzen, damit ihr investiertes Geld nicht verloren ist.
Döner-Pleite: Noon Finance GmbH – früher VertsKebap Finance GmbH – insolvent
Die Noon Finance GmbH (früher VertsKebap Finance GmbH) ist insolvent. Damit sind die schlimmsten Befürchtungen der Anleger der VertsKebap Finance GmbH wahr geworden. Ihnen droht der Totalausfall ihrer Gelder.
Einfamilienhaus Nähe Soest / Möhnesee – freistehend, provisionsfrei, schnell verfügbar

Ort: 59581 Nordrhein-Westfalen – Warstein/Allagen Darf ich Ihnen Ihr neues Zuhause vorstellen? Unser kleines Haus steht am Waldrand im Warsteiner Ortsteil Allagen hoch über dem Möhnetal mit Blick auf die Soester Börde. Hinter dem Haus beginnt ein unendliches Netz an attraktiven Wanderwegen, der Möhnesee ist per Rad in 15 Minuten zu erreichen, nach Soest fahren […]
P&R wird zum Kriminalfall – Unternehmensgründer in U-Haft
Der Fall P&R dürfte einer der größten Anlageskandale in der Geschichte der Bundesrepublik sein. Rund 54.000 Anlegen haben ca. 3,5 Milliarden Euro in die Container der P&R-Gruppe gesteckt und müssen nach der Insolvenz der deutschen P&R-Gesellschaften befürchten, dass ein großer Teil ihres Geldes verloren sein könnte. Darüber hinaus entwickelt sich die P&R-Pleite auch immer mehr […]
LG Stuttgart: Lebensversicherung kann nicht Bewertungsreserven kürzen und Dividenden ausschütten
Lebensversicherer dürfen die Beteiligung an den Bewertungsreserven kürzen. Das hat der BGH kürzlich bestätigt (Az.: IV ZR 201/17). Allerdings müssen sie sich dabei an gewisse Spielregeln halten. Wenn er Gewinn an die Muttergesellschaft überweist, kann er nicht gleichzeitig beim Kunden kürzen. Er muss den Versicherungsnehmer entsprechend am einbehaltenen Wertzuwachs beteiligen. Das hat das Landgericht Stuttgart […]
Crowdinvesting – Anleger muss über Risiko aufgeklärt werden
Crowdinvesting oder Schwarmfinanzierung hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch wenn sich Anleger bei dieser Form der Kapitalanlage eher mit geringeren Beträgen beteiligen, besteht natürlich auch beim Crowdinvesting ein Verlust-Risiko. Auf dieses Risiko müssen die Anleger deutlich hingewiesen werden.
Geeignetheitserklärung schließt fehlerhafte Anlageberatung nicht aus
Anlageberater dürfen Anlegern nur solche Geldanlagen empfehlen, die zu ihnen passen. Sie müssen die Erfahrung des Anlegers in finanziellen Angelegenheiten, seine finanziellen Möglichkeiten, seine Anlageziele und seine Risikobereitschaft beachten, ehe sie eine Empfehlung für eine bestimmte Geldanlage aussprechen.
Einigung über Nachrüstung älterer Diesel wieder vertagt

Im Streit um die Nachrüstung älterer Diesel Fahrzeuge ist es auch beim zweiten Diesel-Gipfel im Kanzleramt zu keiner Entscheidung darüber kommen, ob es Subventionen zur Nachrüstung von Diesel-Modellen der Schadstoffklasse 5 geben wird und wer die Zeche bezahlt. Etwas überraschend kam es zu keinerlei Ergebnis.
Die verbraucherschutz.tv-Prozesskostenfinanzierung
verbraucherschutz.tv bietet in einer zeitlich begrenzten Aktion 150 Eigentümern von Schummel-Dieseln eine vollständige Übernahme des Prozesskostenrisikos an. Wir übernehmen alle Kosten, lediglich im Erfolgsfall leiten wir eine Gebühr in Höhe von maximal 20 % des von VW an unseren Anwalt ausgezahlten Betrages an unseren Prozesskostenfinanzierer weiter.
Musterfeststellungsklage im VW Abgasskandal bietet auch Nachteile
Ziemlich genau drei Jahre nachdem der VW-Abgasskandal in den USA aufgeflogen ist, soll die Sammelklage gegen VW kommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) reicht in Kooperation mit dem ADAC am 1. November 2018 eine sog. Musterfeststellungsklage ein.
Erfolgreicher Widerruf eines Autokredits bei der Mercedes Bank – Landgericht Stuttgart 25 O 73/17
Praktisch vor der eigenen Haustür musste die Mercedes-Benz Bank eine schwere Schlappe hinnehmen. Das Landgericht Stuttgart erklärte den Widerruf eines Autokredits bei der Mercedes Bank auch drei Jahre nach Abschluss des Kreditvertrags mit Urteil vom 21. August 2018 für zulässig, weil die Bank eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet hat (Az.: 25 O 73/17).