Zinsswaps – Schadensersatzansprüche auch bei einfach strukturierten Swaps
Bremen, 31. Januar 2014. „Darlehensnehmer, die mit Zinsswap-Verträgen Verluste erlitten haben, sollten ihre Schadensersatzansprüche prüfen lassen“, empfiehlt Dr. Petra Brockmann von Hahn Rechtsanwälte. Dies gilt beispielsweise auch für einfach strukturierte Swaps auf der Basis des Euribor, die seit 2009 angesichts des extrem niedrigen Euribor für die Darlehensnehmer wirtschaftlich höchst ungünstig sind.
Hansa Treuhand: LG Hamburg weist Klage auf Rückzahlung von Ausschüttungen ab
Das Emissionshaus Hansa Treuhand kann bereits geleistete Ausschüttungen von den Anlegern nicht ohne weiteres wieder zurückverlangen. Das entschied jetzt das Landgericht Hamburg in vier Fällen (Az. 413 HKO 95/13, 413 HKO 88/13, 413 HKO 127/13, 413 HKO 165/139).
Hansa Treuhand: Anleger dürfen Ausschüttungen behalten – Urteil des LG Hamburg
Anleger, die in Schiffsfonds des Emissionshauses Hansa Treuhand investiert haben, können sich freuen. Das Landgericht Hamburg entschied in vier Fällen, dass bereits geleistete Ausschüttungen nicht zurückgefordert werden können und wies die entsprechenden Klagen des Fondsinitiators Hansa Treuhand ab. Das berichtet „fondsprofessionell.de“ am 28. Januar.
BGH: Schufa muss keine detaillierte Auskunft geben
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute entschieden, dass die Schufa keine umfassende Auskunft zu ihrer Berechnung der Kreditwürdigkeit geben muss. Damit wies der BGH die Revision gegen das Urteil der Vorinstanz zurück.
LG Köln zu redtube-Abmahnungen: Auskunftsbeschluss hätte nicht gefällt werden dürfen
Das Landgericht Köln hat erste Entscheidungen über Beschwerden in Sachen „Streaming Abmahnung“ gefällt und damit Position abgemahnter User der Pornoplattform Redtube.com entscheidend verbessert. Die für den angeblichen Rechteinhaber The Archive AG mahnnende Kanzlei Urmann + Collegen muss befürchten, dass in einem Verfahren der Nachweis einer Urheberrechtverletzung nicht mehr geführt werden kann und klagenden Usern sogar […]
Vorsicht Heuschrecken: Hedgefonds schielen nach PROKON-Genussrechten
Erste Hedge-Fonds haben Interesse an den Genussrechten der PROKON-Anleger bekundet und wollen Anlegern in der kommenden Woche Übernahme-Angebote machen. Anlegern winkt damit die Chance, zumindest kurzfristig überhaupt etwas Geld zu bekommen. Experten warnen allerdings davor, solche Angebote unüberlegt anzunehmen. Grund: Nach Feststellung der PROKON-Vermögenswerte dürfte mehr Wert vorhanden sein, um nicht nur die erstrangigen Gläubiger […]
Nach dem PROKON Insolvenzantrag: Was können Anleger tun?
Der am 22.01.2014 gestellte Insolvenzantrag der PROKON hat die Verunsicherung in den Reihen der PROKON-Anleger vergrößert. Die PROKON schürte zunächst selbst die Angst vor einem (Plan-)Insolvenzantrag und forderte die Anleger zur Rücknahme der Kündigungen auf, um dann in der letzten Woche eine Kehrtwende zu machen und wieder zurückzurudern mit der Begründung, dass ein Insolvenzantrag möglicherweise […]
Dr. Dietmar Penzlin ist vorläufiger Insolvenzverwalter bei Prokon
Dr. Dietmar Penzlin ist vom zuständigen Amtsgericht als vorläufiger Insolvenzverwalter der insolventen Prokon bestellt worden. Der Insolvenz-Experte ist seit 2001 Rechtsanwalt und Partner der Hamburger Kanzlei Schmidt-Jortzig Petersen Penzlin Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft. Laut Kanzlei-Homepage ist Dr. Dietmar Penzlin schwerpunktmäßig als Insolvenzverwalter tätig und ist von den Amtsgerichten Hamburg, Itzehoe, Norderstedt und Pinneberg bisher in rd. 1.000 […]
PROKON stellt Insolvenzantrag
PROKON hat Insolvenzantrag gestellt. Das teilte das Unternehmen am 22. Januar mit. Die Insolvenz deutete sich seit längerem an. In einem Rundschreiben vom 10. Januar hatte Prokon an die rund 75.000 Anleger appelliert, ihre Genussrechte nicht zu kündigen, da sonst die Insolvenz drohe. Vergeblich.
16 Millionen Zugangsdaten gestohlen
16 Millionen Zugangsdaten für Mail-Accounts wurden in den letzten Monaten nach Auskunft des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik von Unbekannten gestohlen. Wo und wie das passiert sein soll ist noch unklar. Entdeckt wurde der Datendiebstahl bei der Aufdeckung eines Botnetzes, dass die Rechner der Betroffenen ausgespäht hatte. Das BSI hat eine Internetseite veröffentlicht, auf […]
b2b-einkaufsplattform.de – Klageerfolg für Handwerker
Rechtsanwalt Rader berichtet über ein interessantes Verfahren: Der Mandant, der ein Handwerksgewerbe unter seinem Namen betreibt, hatte sich bei b2b-einkaufsplattform.de der JW-Handelssysteme GmbH – nunmehr B2B Technologies Chemnitz GmbH – angemeldet und einen Kostenhinweis nicht wahrgenommen. Auf die Seite war er über eine Werbung für Apple-Produkte gelangt, die einen Link zur Webseite b2b-einkaufsplattform.de enthielt. Er […]
Nach PROKON-Debakel soll Bafin mehr Einfluss auf den Grauen Kapitalmarkt bekommen
Am Grauen Kapitalmarkt werden Finanzmarktprodukte gehandelt, die nicht der behördlichen Aufsicht der Bafin unterstehen. Die Bundesregierung zieht aus dem Fall PROKON aber jetzt wohl Konsequenzen und will die Bafin mit deutlich Befugnissen für das Regulieren des Grauen Kapitalmarkts ausstatten. Zwar soll es den nahezu unkontrollierten Grauen Markt weiter geben, die offizielle deutsche Finanzaufsicht soll aber […]
IVG EuroSelect 12: Hahn Rechtsanwälte erstreiten positives Urteil beim Landgericht Berlin
Hamburg, 20.01.2014. Das Landgericht Berlin hat die Commerzbank AG zu Schadenersatz in Höhe von 13.346,87 Euro verurteilt. Eine Mitarbeiterin der Bank hatte im Juni 2006 einer Anlegerin eine Beteiligung von 15.000 Euro zuzüglich fünf Prozent Agio an dem geschlossen Immobilienfonds IVG EuroSelect Zwölf GmbH & Co. KG empfohlen. Dabei hatte sie allerdings versäumt, ihrer Aufklärungspflicht […]
Gnadenfrist für Microsoft XP – Support verlängert
Microsoft will den Support für Windows XP noch bis Juli 2015 notdürftig fortsetzen. Eigentlich stand fest, dass es ab dem 8. April keine Sicherheits-Updates für Windows XP mehr geben sollte. Microsoft stellt damit den Support für das über zwölf Jahre alten Betriebssystems ein. Gleiches sollte für Microsofts Virenhintergrundwächter gelten. Laut t-online-Homepage hat Micrsoft aber in […]
Auto des Jahres: ADAC verheimlicht miese Beteiligung bei Leserwahl für den VW Golf
Dem ADAC war die geringe Beteiligung an der Wahl zum „Auto des Jahres“ peinlich und so wurde die Zahl von 3300 teilnehmenden Lesern auf 35.000 „optimmiert“. Ich finde, dass diese Peinlichkeit vor allem eines zeigt: Das kaum jemand dieses Blatt liest und auch niemand an den Umfragen dort teilnimmt.
Anleger: Nichts verstanden, selber Schuld?
Mit Finanzfragen beschäftigen sich Menschen ungern. Sie wenden sich an Fachleute bei der Bank ihres Vertrauens. Dabei vergessen sie oft, dass die Bank ein Wirtschaftsunternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht ist. Das führt häufig zu bösen Enttäuschungen. Wichtig ist es also, Ideen, Vorschläge und Angebote der Bank immer kritisch zu hinterfragen. Verursacht das von der Bank empfohlene Produkt […]