Nach Darlehenswiderruf – Kapitalertragsteuer zurückholen

Viele Immobiliendarlehen lassen sich noch Jahre nach Abschluss widerrufen, weil die Bank fehlerhafte Widerrufsinformationen verwendet hat. Der erfolgreiche Widerruf bietet verschiedene Vorteile für den Darlehensnehmer. Er kann beispielsweise von den anhaltend niedrigen Zinsen profitieren und günstig umschulden, oder den Kredit vorzeitig ablösen, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen zu müssen.

Trump und Huawei – wie geht es jetzt weiter?

Als Trump Präsident wurde, hat sich vieles verändert. Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe und löste große Unruhe aus. Wie sich herausstellen sollte, war die Sorge nicht ganz unbegründet. Seit Trump im Amt ist, hat sich vieles verändert. Unter anderem die Nachricht vom 20. Mai 2019 dürfte so einige von uns schockiert haben. Damals […]

Mercedes Rückruf – GLK 220 könnte nur der Anfang sein

Der Rückruf für rund 60.000 Mercedes GLK 220 CDI der Baujahre 2012 bis 2015 könnte erst der Anfang sein. Nach Ansicht des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) wurde in diesem Modell mit dem Motortyp OM 651 eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet. Das Problem für Daimler: Dieser Motor wurde auch bei zahlreichen anderen Modellen, u.a. der C-Klasse, E-Klasse und S-Klasse […]

Mehr Diesel-Fahrverbote nach EuGH-Urteil möglich

Diesel-Fahrverbote möchte die Bundesregierung am liebsten vermeiden. Eine Entscheidung des EuGH vom 26. Juni 2019 dürfte ihr dabei allerdings einen dicken Strich durch die Rechnung machen. Der Europäische Gerichtshof hat den Gesundheitsschutz gestärkt und strenge Regeln für die Messung von Schadstoffen bestätigt (Az.: C-723/17). Die Kehrseite dieser Entscheidung trifft vor allem Dieselfahrer: Fahrverbote in mehr […]

Abgasskandal – Erst Rückruf für Mercedes GLK dann Gewinnwarnung

Erst der Rückruf, dann die Gewinnwarnung – der Dieselskandal hat Mercedes weiter fest im Griff. Zwei Tage nach dem Rückruf von rund 60.000 Mercedes GLK 220 wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung hat Daimler reagiert und seine Ergebniserwartungen nach unten geschraubt.

Rückruf Mercedes GLK 220 – Kraftfahrt-Bundesamt überprüft weitere Modelle

Mercedes verstrickt sich tiefer in den Abgasskandal. Der Rückruf von rund 60.000 Mercedes GLK 220 CDI der Baujahre 2012 bis 2015 könnte nur der Anfang eines noch viel größeren Rückrufs werden, von dem dann auch Modelle der C-Klasse oder E-Klasse betroffen sein könnten. In verschiedenen Medien wird spekuliert, dass 700.000 Diesel-Fahrzeuge ein Rückruf drohen könnte.

KBA ruft Mercedes-Diesel zurück: 60.000 GLK220 CDI betroffen

Die Nachricht, dass Daimler 60.000 weitere Autos zurückrufen muss hört sich erst einmal nicht besonders tragisch an: Wer weitere Inforationen sammelt und auswertet erkennt aber sofort die Brisanz dieser News. Daimler muss mit 60.000 Exemplaren des GLK 220 erstmals eine Massemodell der Schadstoffklasse 5 zurückrufen. Und es könnte noch dicker kommen.

Autofahrer sind zur richtigen Ladungssicherung verpflichtet

In einem Fahrzeug kann Ladung schnell zu einem gefährlichen Geschoss werden oder die Sicht unbeabsichtigt eingrenzen. Grundsätzlich sind in Deutschland Autofahrer für die richtige Ladungssicherung verantwortlich. Halten sie sich nicht an die hier gültigen Regeln, müssen sie mit hohen Bußgeldern rechnen. Dabei sind für die richtige Ladungssicherung oft Zubehöre wie Spanngurte erforderlich. Bei der Sicherung […]

Lohnt sich für Heimwerker der Kauf von Profi-Werkzeugen?

Um Geld zu sparen, entscheiden sich immer mehr Haushalte dafür, Reparaturen und kleinere Bauprojekte selbst vorzunehmen. Mit ein wenig Geschick und dem richtigen Equipment ist das in der Regel auch problemlos möglich. Sind die passenden Werkzeuge nicht parat, steht oft die Frage im Raum, ob sich die Investition in professionelle Geräte lohnt. Tatsächlich gibt es […]

Rückruf Mercedes C-Klasse – Käufer können ihre Ansprüche prüfen lassen

Mercedes muss im Abgasskandal auch Modelle der beliebten C-Klasse zurückrufen. Den Rückruf hatte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) für weltweit rund 99.000 Fahrzeuge, davon ca. 11.000 in Deutschland, im Februar 2019 angeordnet. Betroffen sind Modelle der C-Klasse der Baujahre 2013 bis 2018 mit dem Dieselmotor OM 626.

Smarte Küchengeräte – sind sie „nur“ bequem oder sparen sie auch Geld?

Das „Smart Home“ als Zukunftsvision ist in aller Munde und kann für viele Nutzer auch heute schon Wirklichkeit werden. Eine Kaffeemaschine, die den morgendlichen Stärkungstrunk schon vor dem Aufstehen frisch aufgebrüht hat, Jalousien, die sich bei starker Sonneneinstrahlung von selbst schließen und eine Heizungsanlage, die tagsüber Energie spart, den Heimkommenden jedoch mit kuscheliger Wärme empfängt […]

Prozesskostenfinanzierung T6 Dieselskandal nach Update 23Z7

Die IG Dieselskandal hat Verhandlungen mit einem interessierten Prozesskostenfinanzierer aufgenommen, der unter bestimmten Voraussetzungen bereit ist, Verfahren komplett zu finanzieren. Ob sich das lohnt, kann jeder T6-Besitzer leicht ausrechnen. Wir gehen davon aus, dass es mehrere Berechnungsalternativen geben muss, abhängig vom möglichen Prozessausgang. In beiden Fällen können T6-Besitzer ohne jegliches Risiko klagen.

Illegales Online Glücksspiel – Bezahldienst darf Zahlungen nicht leisten

Bis auf wenige Ausnahmen ist Online-Glücksspiel in Deutschland grundsätzlich verboten und auch strafbar. Angeboten wird es trotzdem, weil ausländische Anbieter das Verbot unterwandern und sich den Zugriff der deutschen Behörden entziehen. Dem will das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport einen Riegel vorschieben und hat einem international tätigen Zahlungsdienstleister Geschäfte im Zusammenhang mit Glücksspiel im […]

Porsche Abgasskandal – Urteil des OLG Koblenz hilft auch Porsche-Käufern

Das Urteil ist ein Meilenstein für Schadensersatzklagen im Abgasskandal. Das OLG Koblenz hat kürzlich entschieden, dass VW die Kunden durch Abgasmanipulationen vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat und deshalb schadensersatzpflichtig ist (Az.: 5 U 1318/18). „Von dem Urteil können auch Porsche-Kunden profitieren, deren Fahrzeug vom Kraftfahrt-Bundesamt wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung zurückgerufen wurde“, sagt Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. […]