CHF Plus Swaps – die Gemeinde als Versicherung
Bei CHF Plus Swaps handelt es sich um von der ehemaligen WestLB (jetzt: Portigon) insbesondere an Kommunen in NRW vertriebene Derivate. Obwohl das Geschäft als Swap bezeichnet wurde, handelt es sich bei CHF Plus Swaps im Kern nicht um einen Tausch von Zinsen, sondern den Verkauf einer Serie von Optionen von der Kommune an die […]
CHF Digital Swaps – das große Fremdwährungsrisiko
Bei CHF Digital Swaps handelt es sich von der ehemaligen WestLB (jetzt: Portigon) insbesondere an Kommunen vertriebene Derivate. Das Derivat CHF Digital Swaps ist so strukturiert, dass eine Abwertung des EUR gegenüber dem Schweizer Franken zu erhöhten Zahlungen der Gemeinde an die Bank führen. CHF Digital Swaps – das große Fremdwährungsrisiko
S&K: Aufklärung zieht sich
Die Ermittlungen im Anlageskandal rund um die S&K Gruppe und deren Geschäftsführer Stephan Schäfer und Jonas Köller dauern weiter an. So umfasst nach Angaben des Handelsblatts alleine die Hauptakte im gegenständlichen Hauptverfahren nahezu 20.000 Seiten.
Was ist verbraucherschutz.tv?
Verbraucherschutz im Internet – Abofallen, Handyfallen, Abzocke jeder Art sowie sonstige Ärgernisse gehören aufgedeckt. verbraucherschutz.tv ist ein Blog, der von der Soester Agentur für Suchmaschinenoptimierung „.txt“ betextet und moderiert wird. Fragen, Themenhinweise, Lob und Kritik bitte an info@verbraucherschutz.tv.
Wahl-o-mat – Wahlomat
Was braucht man, damit Leute, die keine Ahnung haben von der Politik, wählen gehen? Man muss Ihnen Ahnung vermitteln, ihnen erklären, was für sie gut ist und ihnen bei der Entscheidung helfen. Also so etwas wie den „Wahlomat“?
Gewerbeauskunft-Zentrale – Urteil Landgericht Düsseldorf vom 31.07.2013 – 23 S 316/12 U
Nachdem es in den letzten Wochen ruhiger um die Gewerbeauskunft-Zentrale geworden war, sorgt nunmehr ein Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 31. Juli 2013 (Az. 23 S 316/12 U) für Aufsehen. Die dortige Kammer des Landgerichts Düsseldorf stellt mit einer wenig überzeugenden Begründung fest, dass zwischen den Parteien, aufgrund seitens der Beklagten am 11. Juli 2011 […]
Offenes WLAN in Düsseldorf
Freies WLAN in Düsseldorf: Die NRW-Hauptstadt will ihrem Ruf gerecht werden und für Forschung, Lehre und vor allem Kommunikation möglichst barrierefreie Internetzugänge bereit halten. Daher ist die Stadt Düsseldorf ab sofort auch Telekommunikationsdienstleister und in dieser Form Anbieter eines offenen WLAN-Netzes. Rechtliche Probleme scheinen im Vorfeld ausgeschlossen. Selbst wenn von einem öffentlichen WLAN-Netz illegal Filme […]
Euro Betaalservice
Immer mehr Gewerbetreibende und auch immer mehr Kunden unserer Agentur erhalten in diesen Tagen Post vom „Euro Betaalservice“ aus den Niederlanden. Darin wird auf recht professionell und ordentlich anmutende Art und Weise versucht, eine Summe von 580 Euro für die Veröffentlichung eines Textes zu berechnen. Ein Überweisungsträger ist gleich mit dabei. Was viele Kunden irritiert […]
Achtung Schrottimmobilie – Vorsicht beim Immobilienkauf
Mit Zunehmen der Wirtschafts- und Finanzkrise und der damit verbundenen Angst steigender Inflationsraten durch eine lockere Geldpolitik suchen immer mehr Bundesbürger Schutz im als sicher geltenden Betongold. Doch auch in diesem Anlagesegment gilt: „Augen auf beim Kauf!“
Rechtsanwälte obsiegen weiterhin gegen Gewerbeauskunft-Zentrale vor Gericht
Die Gewerbeauskunft-Zentrale Düsseldorf verschickt derzeit verstärkt Mahnschreiben, welche mit „offene Forderung – letztinstanzliches Urteil“ überschrieben sind. Inhaltlich handeln diese Mahnschreiben davon, dass die Gewerbeauskunft-Zentrale vor dem LG Düsseldorf ein für sie erfolgreiches Urteil erstreiten konnte. In Anlehnung an dieses Urteil versucht die Gewerbeauskunft-Zentrale nunmehr Personen und Unternehmen, welche bislang nicht auf ihre Mahnschreiben reagiert haben, […]
Rechtsanwalt Patrick Richter: Verein Antispam empfiehlt Betroffen zu klagen
Sowohl der Verein Antispam e.V. als auch die Verbraucherzentrale NRW befassen sich aktuell mit einem von verbraucherschutz.tv schon vor rund einer Woche aufgeworfenen Thema: „Mahnungen von Rechtsanwalt Patrick Richter aus Hamburg“. Während die Verbraucherzentrale nur rät, einer eventuell nicht existenten Forderung zu widersprechen, gehen die Macher von Antispam e.V., noch einen Schritt weiter und empfehlen, […]
Verdacht: Legionellen kamen aus der Kläranlage
Die Rückkühlanlage der Firma Esser hat die Warsteiner Legionellen zwar verteilt – aber die Quelle allen Übels soll jetzt doch an anderer Stelle liegen. Die Ermittlungen des Krisenstabes in Warstein haben aktuell die Kläranlage am Warsteiner Ortsausgang im Visier. Im so genannten Belebungsbecken der Anlage war eine hohe Legionellen-Konzentration festgestellt worden. Die Keime könnten dann […]
Gewerbeauskunft-Zentrale – neues Mahnschreiben mit irreführenden Inhalt
Die Gewerbeauskunft-Zentrale lernt es einfach nicht. Da ist ihr bereits mit Urteil des LG Düsseldorf vom 21.12.2012, Az. 38 O 37/12, untersagt worden, irreführendes Mahnwesen zu betreiben, dennoch geht das Spielchen nunmehr erneut los.
Joomla 1.5 unsicher
Joomla war Ende der Ende der 2010-er Jahre ein besonders bei Anwälten sehr beliebtes Redaktionssystem. Es weist allerdings in den damals verwendeten Versionen 1.5 und 1.6 gravierende Sicherheitslücken auf, die nur durch ein Upgrade auf die völlig neu organisierte Joomla 2.5-er Version geschlossen werden können. Problem dabei: Eine Migration von 1.5 auf 2.5 oder gar […]
Aus Agio wird Ausgabeaufschlag
Anleger und Verbraucher können sich freuen: Denn Produktinformationsblätter (PIB) sollen einfacher und besser verständlich werden. Dazu haben die Deutsche Kreditwirtschaft, Anleger- und Verbraucherschutzverbände und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ein gemeinsames Glossar erarbeitet.
BGH gibt Rapid Share mehr Verantwortung für Urheberschutzverletzungen
Die Richter des Bundesgerichtshofes haben die Haftung von File-Sharing-Plattformen wie Rapidshare bei der Verletzung von Urheberrechten deutlich verschärft und teils neu formuliert. Ein File-Hosting-Dienst wie z.B. Rapid Share ist nach BGH-Auffassung zu einer umfassenden und vor allem regelmäßigen Kontrolle auf Rechtsverletzungen verpflichtet. Dabei muss schon sorgfältig geprüft und abgewogen werden, um auszuschließen, dass der Dienst […]