Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Klage gegen Online Content Ltd./opendownload.deutsche zentral- inkasso
wenn Sie hier landen, weil Die Deutsche Zentral Inkassi für my.downloads.de mahnt, dann diskutieren Sie bitte hier weiter: http://www.verbraucherzeit.de/2011/04/26/mahnung-my-downloads-de Der nachfolgende Artikel stammt aus dem Jahr 2009: Pressetext Bundesverband der Verbraucherzentralen: Im Kampf gegen Kostenfallen im Internet hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) einen Erfolg gegen die einschlägig bekannte Firma Content Service Ltd. (opendownload.de) errungen. Sie […]
tiere-welten.de – Und wer schützt Kinder & Jugendliche?
Dieser Link kann ohne Übertragung Ihrer IP angeklickt werden: tiere-welten.de – Diese Seite muss man sich einfach mal anschauen und sich dann fragen, wo der Kinder- und Jugendschutz im Internet bleibt? Die Zielgruppe ist klar definiert, die Kundenansprache exakt ausgerechnet.
Entsetzen über aufgeweichtes Verbraucherschutzgesetz
Eigentlich hätte der Verbraucherschutz noch in diesem Jahr Grund zum Jubeln haben sollen. Erste Entwurfe des neuen Datenschutzgesetzes hatten insbesondere im Bereich der Onlinehandels mancher Betrügerei einen Riegel vorschieben wollen. Dass dem jetzt nicht so ist, das kritisiert nicht nur der der Vorsitzende des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, Billen.
comdirect.de – Vorsicht vor Pishing-Mails
Aktuelle Warnmeldung: Mails von “info (at) comdirect.de” wollen Sie nach einem angeblichen Hackerangriff zur Bestätigung Ihres comdirect-Kontos aufrufen. Bitte nicht reagieren und sofort löschen. Bei diesen Mails handelt es sich um so genannte Pishing-Mails mit denen Benutzername und Passwort für Ihr Homebanking über comdirect.de ausgespäht werden sollen.
Schutz im Internet durch Aufklärung – Seminare für Schulklassen
verbraucherschutz.tv bietet Schulen, Vereinen und weiteren interessierten Gruppen Referate und Workshops zu den Themen “Sicheres Surfen im Internet” und “Vorsicht Abzocke” an. Die Kurse können abgehalten werden in Gruppen von bis zu 30 Personen und sind so aufgebaut, dass insbesondere die Interessen von Jugendlichen exakt getroffen werden. Vorerst können diese Angebote nur in Nordrhein-Westfalen angeboten […]
Adress-Sammler nerven
Hinter nahezu jedem Preisausschreiben und jeder Verlosung verbirgt sich eine Firma, die nichts anderes im Sinn hat, als Adressen zu sammeln. Im gleich beschriebenen Fall geht es um e-Mail-Adressen, denen offenbar noch keine Postadresse zuordbar ist. Kein Problem: Da werden die Leute halt angemailt und um ihre Adresse gebeten.
Fälschung von Twitter-Profilen
Auf der Suche nach “Udo Schmallenberg Schmallenberg Schmallenberg” taucht in der Google-Suche recht schnell ein Twitter-Profil auf, dass auf den ersten Blick mit Foto und vielen Einträgen sehr authentisch aussieht. Ist es aber nicht…ich bin zwar nicht prominent, trotzdem meinen Leute, mein Profil “faken” zu müssen.
Die Gelddruckmaschine der Nutzlosanbieter
verbraucherschutz.tv hat lange mit sich gerungen und lange haben wir Hoffnung gehabt, Polizei und Staatsanwaltschaften bekämen die Sache in Griff…leider eine falsche Einschätzung. Worum geht es: Die Szene der Nutzlosanbieter hat eine neue Zielgruppe entdeckt: Leute, die jede Rechnung bezahlen, auch wenn sie gar nichts bestellt haben. Wie so etwas geht und wie heute schon […]
Kokain in Red Bull Cola entdeckt
Der Softdrink-Mix «Red Bull Cola» enthält Spuren von Kokain. Mehrere deutsche Bundesländer haben Anweisungen erlassen, das Getränk aus den Regalen der Supermärkte, Tankstellen etc. zu nehmen, Red Bull Cola darf demnach auch nicht mehr ausgeschenkt werden. Die Cola der Erfolgsmarke Red Bull soll geringe Spuren von Kokain enthalten und muss dem deutschen Lebensmittelgesetz nach wie […]
Illegale Kontoabbuchungen von Lotto- und Gewinnspielfirmen
Eine Flut von Beschwerden über unerlaubte Telefonwerbung, untergeschobene Verträge und unerlaubte Kontoabbuchungen erhält die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zur Zeit. Dreist rufen Gewinnspielfirmen und Lottospielgemeinschaften Verbraucher zu allen Tageszeiten an, konfrontieren sie mit angeblichen Vertragsabschlüssen sowie ihren Kunden- und Kontodaten und buchen illegal Beträge von ihren Konten ab.
SAT1: Bericht “Katja Günther vor Gericht”
Keine Interesse an Aufklärung von Cyberstalking
Anfang April war der Betreiber dieses Blogs mehr oder weniger freundlich von Polizeibeamten aufgefordert worden, den Nachmittag auf dem Revier in Warstein zu verbringen. Unbekannte hatte in seinem Namen Amoklauf-Drohungen per Mail an Polizei und Staatsanwaltschaft versendet. Heute mehr als einen Monat später offenbart sich die ganze Ohnmacht des Staatsapparates bei der Ahndung von Internet-Verbrechen.
Vodafone zieht Klage gegen 83-jährigen Rentner zurück
(RNZ) “Wurde 83-jähriger Rentner Opfer einer dubiosen Handy-Abzocke?” titelte die RNZ am Wochenende. Diese Frage wird wohl unbeantwortet bleiben, denn im dazugehörigen Rechtsstreit “Vodafone D2 GmbH gegen Schleier” wird es kein Urteil im Namen des Volkes geben.
Abmahn-Anwältin Katja Günther verliert Klage gegen die Sparkasse
Am 12. Mai fand vor dem Landgericht München I die mündliche Verhandlung über die Klage der Rechtsanwältin Katja Günther gegen die Stadt-Sparkasse statt. Die Sparkasse hatte der einschlägig bekannten Abmahnanwältin das Konto gekündigt – dem hatte sie offiziell und erfolgreich widersprochen. Zudem hatte sie gegen die Schließung des Kontos geklagt. Die Bank wurde und wird […]
Bewerbung im Internet – Vorsicht!
Ein paar Ratschläge zu Bewerbungen im Internet. Bewerben Sie sich niemals mit vollständigen Unterlagen, wenn der Empfänger Ihrer Daten nicht eindeutig erkennbar ist. Schicken Sie unterlagen nie an eine Adresse, die auf der Homepage des Unternehmens nicht vermerkt ist. Schicken Sie niemals Unterlagen an Firmen, die keine Homepage haben und nach der Sie nicht zweifelsfrei […]
Madison KG Berlin – Vorsicht
Eine aktuelle Warnmeldung In verschiedenen Jobbörsen gibt es aktuell Stellenangebote der Madison KG aus Berlin. Die Firma gibt es nicht und mit den Anzeigen sollen ausschließlich Adressen gesammelt werden. Mit den Bewerbungsunterlagen gehen die Hintermänner an die Öffentlichkeit, um im daraus entstehenden Wirbel weitere e-Mail-Adressen zu “ziehen”, zu sammeln und dann zu verkaufen.