wer oder was ist nachbarschaftspost.com?

Immer wenn die Besucherzahlen von Verbraucherschutzblogs in die Höhe schnellen, ist wieder etwas passiert. Für die aktuelle Unruhe im Netz sind Mahnungen der Deutschen Inkassostelle Eschborn verantwortlich, die offenbar in großen Mengen an Besucher der Seite nachbarschaftspost.com versendet werden.

Ärger mit dem High Speed Internet

Bei DSL-Anschlüssen lassen Service und Qualität der Telekommunikationsanbieter zu wünschen übrig. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Online-Umfrage der Verbraucherzentralen. Beteiligt hatten sich fast 15.000 Verbraucher, von denen rund 13.500 bereits über einen Breitbandanschluss verfügten. „Anspruch und Versprechen der Anbieter sind oft meilenweit entfernt von der Realität der Umsetzung bei den Kunden“, fasst Olaf Weinel, […]

nachbarschaftspost.com schickt Mahnungen

Tausende Verbraucher wurden Anfang des Jahres mit illegalen Telefonanrufen auf die Seite nachbarschaftspost.com gelockt. Die Deutsche Inkassostelle aus Eschborn verschickt aktuell Mahnungen über rund 93 Euro an die Seitenbesucher für den angeblich genutzten Service. Aber: Die Deutsche Inkassostelle steht selbst unter Betrugsverdacht.

Telekom-Bespitzelung- Staatsanwalt informiert Betroffene

Die Staatsanwaltschaft Bonn hat die Deutsche Telekom darüber informiert, dass sie nach Auswertung von Daten im Rahmen der Bespitzelungsaffäre nun Betroffene benachrichtigt. Die Deutsche Telekom hatte Mitte Mai Strafanzeige erstattet, da dem Unternehmen Erkenntnisse über die missbräuchliche Nutzung von Telefon-Verbindungsdaten aus dem Mobilfunkbereich vorlagen.

Klare Aussagen bei Billigflügen

Im Rahmen einer neuen EU-Verordnungen müssen Anbieter von Billigflügen seit dem 1. November 2008 die effektiv fälligen Ticketkosten angeben und dürfen nicht mehr mit Dumpingpreisen werben, in die diverse Aufschläge und Steuern noch nicht einberechnet wurden.

Abmahnungen werden erschwert

Die Kanzlei Rasch aus Hamburg hat im Auftrag der Musikindustrie (Sony BMG; Universal; EMI und Warner) in den letzten Jahren mehrere 10.000 Abmahnungen versandt. Grund der Abmahnungen war die behauptete Nutzung von Filesharing Software, um damit im Internet Musik zu tauschen. In diesen Abmahnungen wurden die Angeschriebenen aufgefordert an die Musikindustrie Schadensersatz von EUR 3.000 […]

Massenmails fordern Geld von StayFriends-Usern

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt vor einer neuen Abzocke im Internet. Derzeit sind massenweise E-Mails mit Rechnungen im Dateianhang, die angeblich von der der Internet-Seite «StayFriends» versendet werden. Offensichtlich werden User von „Stayfriends“ zur Kasse gebeten.

PC-Besitzer nicht für Filesharing-Sünden der Familie verantwortlich

In einem aktuellen Urteil hat das Frankfurter Landgericht entschieden, dass der Besitzer eines Internet fähigen Rechners nicht automatisch für alle Straftaten verantwortlich ist, die von seinem Rechner ausgehen. Eine Musikfirma hatte einen Familienvater auf Schadensersatz verklagt, nachdem seine Kinder Musikstücke aus dem Internet geladen hatten – ohne Genehmigung des Rechtebesitzers und natürlich auch ohne den […]

Verbraucherschutz will Online Service Ltd. an den Kragen

Gerade noch hat der Abofallen-Betreiber Online Service Ltd. Tausende von Mahnungen mit zweifelhaftem Hinweis auf ein aktuelles Gerichtsurteil verschickt, da hat das Unternehmen selbst eine herbe Niederlage vor Gericht einstecken müssen: Das Landgericht Hanau hat es auf Antrag des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) dem Grunde nach dazu verurteilt, alle Gewinne zahlreicher Internetangebote an die Bundeskasse zu […]

Verzeichnisdienst für Anwälte

Die Agentur für online-Marketing „.txt“ hat einen Verzeichnisdienst eigens für Rechtsanwälte und Steuerberater eingerichtet. Unter http://recht-und-wissen.de finden Sie die Beta-Version des neuen Mediendienstes. Beiträge können schon eingetragen werden und werden auch durch die Weiterentwicklung des Projektes nicht überschrieben.

Verbraucherschutz fordert den Grünkohltest

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und die Lebensmittelbehörden der Länder aufgefordert, die Namen von Erzeugern, Händlern und Produkten öffentlich zu machen, die 2007 potentiell gesundheitsschädliche Lebensmittel in Verkehr gebracht haben. Im Oktober 2008 hatte das BVL den Monitoringbericht 2007 vorgelegt. Bei einigen Proben von Kopfsalaten, Grünkohl, Tomaten und Austernseitlichen […]

Staatanwaltschaft ermittelt gegen Inkassoanwältin

Die Münchner Rechtsanwältin Katja G. stand aktuell im Mittelpunkt einer Sendung von BR3. Die in Deutschland als Inkassoanwältin einer in England gemeldeten Firma tätige Rechtsanwältin überzieht das Land mit Mahnungen an Internet-User, die auf Seiten der Online Content Ltd. in die Kostenfalle getappt waren.

Telekom legt Maßnahmenpaket für Datenschutz vor

Die Deutsche Telekom will den Datenschutz für ihre Kunden mit Sofortmaßnahmen deutlich verbessern. Neben einer erhöhten Transparenz sowie optimierten Datenschutzstandards will der Konzern mit einem neuen Vorstandsressort für Datenschutz ein richtungsweisendes Signal für die Relevanz des Datenschutzes in der Informationsgesellschaft setzen. Das sind wesentliche Punkte eines Pakets, das Vorstandschef René Obermann vorgelegt hat. So soll […]

Teure EInladungen per SMS

«Hallo Klaus Lust auf ein Bier?» Wer freut sich nicht über solche Einladungen – leider steht hinter den Zweizeilern oft üble SMS-Abzocke. Wer zurück ruft zahlt teure Gebühren oder tappt gar in eine Abo-Falle.

PC-Nutzer nicht automatisch GEZ-pflichtig

Wer einen Internet fähigen PC hat, der muss nicht zwangsläufig Konsument öffentlich rechtlicher Medien sein und sollte nicht automatisch zur Zahlung von GEZ-Gebühren herangezogen werden. Das Verwaltungsgericht Münster hat in einem Urteil mit dem Az.: 7 K 1473/07 jetzt einem Studenten Recht gegeben, der gegen den Gebührenbescheid der GEZ geklagt hatte.

EON-Töchter müssen Gas-Geld zurück erstatten

Kunden der EON-Töchter Eon Hanse, Eon Avacon, Eon Mitte, Eon edis, Eon Thüringer Energie und der Eon Bayern können nach einer Entscheidung des Bundeskartellamtes mit der Rückzahlung von Gas-Geld rechnen. Knapp eine Million Gaskunden in Deutschland sind von dieser Aktion betroffen. Insgesamt werden 55 Millionen Euro zurück gegeben.

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.