Ist Ticketmaster seriös? Was Sie wissen sollten, bevor Sie Konzerttickets online kaufen

Teilen Sie dies über:

Der Kauf von Konzerttickets über das Internet gehört mittlerweile zum Alltag vieler Musik- und Eventfans. Eine der bekanntesten Plattformen in diesem Bereich ist Ticketmaster. Doch gerade durch hohe Gebühren, technische Probleme und immer wieder auftauchende Beschwerden stellt sich für viele Kunden die berechtigte Frage: Ist Ticketmaster seriös?
In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf das Unternehmen, seine Verkaufspraktiken und die Sicherheit beim E-Ticket-Kauf.

Was ist Ticketmaster? Ein kurzer Überblick

Ticketmaster ist eine der weltweit größten Plattformen für den offiziellen Ticketverkauf von Konzerten, Festivals, Sportevents, Theateraufführungen und weiteren Veranstaltungen. Das Unternehmen gehört zur Live Nation Entertainment Group, einem global agierenden Konzern, der nicht nur Tickets vertreibt, sondern auch Veranstaltungen organisiert und Künstler managt.

Im Gegensatz zu reinen Vermittlerplattformen, auf denen Tickets oft von Privatpersonen weiterverkauft werden, ist Ticketmaster eine offizielle Vorverkaufsstelle. Das bedeutet: Die angebotenen Karten stammen aus einem vertraglich geregelten Kontingent, das direkt vom Veranstalter bereitgestellt wird. Kunden können sich darauf verlassen, dass die angebotenen Konzertkarten tatsächlich existieren – ein nicht zu unterschätzender Vorteil in einer Zeit, in der gefälschte Tickets und Abzocke im Netz zunehmen.

Eine Besonderheit ist der integrierte Resale-Bereich, über den bereits gekaufte Tickets von anderen Nutzern weiterverkauft werden können. Anders als bei Ebay oder Facebook garantiert Ticketmaster hier die Echtheit der Karten – die Transaktion erfolgt vollständig über die Plattform, was zusätzliche Sicherheit schafft.

Wie funktioniert der Ticketkauf auf Ticketmaster?

Der Kaufprozess bei Ticketmaster verläuft größtenteils digital. Nutzer registrieren sich auf der Website oder in der App, wählen die gewünschte Veranstaltung, klicken sich durch das verfügbare Sitzplatzangebot und führen den Kauf über die integrierte Bezahlfunktion durch. Alternativ können auch E-Tickets in der App hinterlegt oder per E-Mail zugeschickt werden.

Bei besonders gefragten Releases, etwa für große Konzerte in Städten wie Berlin, wird häufig ein sogenanntes Warteschlangensystem aktiviert. Hierbei wird die Kaufabwicklung für Tausende Interessenten gleichzeitig koordiniert, was jedoch regelmäßig zu Problemen, Frustration und langen Ladezeiten führt – eine häufige Kritik in Bewertungen auf Trustpilot & Co.

Preise und Zahlungsmethoden bei Ticketmaster

Die Preise auf Ticketmaster sind nicht immer klar auf den ersten Blick zu erkennen. Neben dem reinen Ticketpreis fallen häufig noch zusätzliche Gebühren an, z. B. für den digitalen Versand, Bearbeitung oder Servicegebühren. Diese können je nach Event stark variieren und sind bei der finalen Zahlungsübersicht aufgeführt – nicht selten zum Ärger vieler Kunden.

Folgende Zahlungsmethoden stehen zur Verfügung:

  • Kreditkarte (Visa, Mastercard, Amex)
  • PayPal
  • Sofortüberweisung/Klarna
  • Giropay

Auch beim Kauf über das Resale-System, das offiziell von Ticketmaster betrieben wird, gelten dieselben Zahlungsmethoden. Die Preise im Resale orientieren sich allerdings am Angebot und der Nachfrage – sie können daher deutlich über dem ursprünglichen Ticketpreis liegen. Für manche Fans die einzige Möglichkeit, überhaupt noch Karten zu ergattern – für andere schlicht Abzocke.

Welche Kontaktmöglichkeiten bietet Ticketmaster?

Wenn es zu Problemen mit dem Kauf, der Abwicklung, der Zustellung oder dem Zugang zu Tickets kommt, ist ein verlässlicher Support entscheidend. Ticketmaster bietet mehrere Kontaktmöglichkeiten, die den Kunden zur Verfügung stehen:

  • E-Mail: Anfragen können an info@ticketmaster.de gesendet werden. Hier lohnt es sich, alle relevanten Informationen wie Bestellnummer, E-Mail-Adresse und ggf. Screenshots beizufügen.
  • Telefonischer Support: Unter der Berliner Nummer 030 / 40 818 824 ist Ticketmaster erreichbar – Montag bis Freitag von 08:00 bis 22:00 Uhr, am Wochenende von 09:00 bis 20:00 Uhr.
  • App-Support: Über die Ticketmaster-App lassen sich ebenfalls Anliegen einreichen oder verwalten.
  • Hilfe-Bereich auf der Website: Im FAQ-Bereich der Website finden sich Antworten auf eine Vielzahl häufiger Fragen rund um Rückerstattungen, verlorene E-Tickets, Probleme beim Kauf oder der Versandart.

Trotz dieser Optionen bemängeln viele Kunden in ihren Erfahrungen, dass die Reaktionszeit des Support-Teams oft lang ist oder Lösungen unklar bleiben. Das führt nicht selten zu Verärgerung und schlechten Bewertungen – ein Kritikpunkt, der in Foren und auf Social Media regelmäßig zur Sprache kommt.

Erfahrungsberichte: Das sagen Kunden über Ticketmaster

Kundenbewertungen zu Ticketmaster fallen insgesamt sehr unterschiedlich aus. Während einige Käufer von reibungslosen Abläufen, einer gut funktionierenden App und pünktlicher Zustellung ihrer Konzerttickets berichten, zeigen sich andere enttäuscht über die Transparenz der Plattform, die Preisgestaltung und den Umgang mit Problemfällen. Insbesondere wenn Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden, fühlen sich viele Verbraucher allein gelassen. Zwar übernimmt Ticketmaster als Verkaufsplattform den technischen Vertrieb der Tickets, doch im Falle einer Absage ist in der Regel der Veranstalter für Rückerstattungen zuständig. Das sorgt immer wieder für Missverständnisse und Frustration, vor allem, wenn die Rückabwicklung Wochen oder gar Monate dauert.

Gleichzeitig loben einige Kunden den telefonischen Support von Ticketmaster, der bei akuten Problemen schnell reagiert. Auch die Möglichkeit, verlorene E-Tickets unkompliziert erneut per E-Mail zu erhalten oder direkt in der App aufzurufen, wird als Pluspunkt genannt. Besonders bei Großveranstaltungen bietet die Ticketmaster-App vielen Nutzern Sicherheit, da die Tickets direkt auf dem Smartphone gespeichert werden können. Dem gegenüber stehen jedoch auch zahlreiche Stimmen, die die Plattform kritisch betrachten. Die Verwendung und Weitergabe persönlicher Daten, etwa für Marketingzwecke, stößt auf Ablehnung. Nutzer bemängeln, dass sie sich nach dem Kauf plötzlich mit Werbung und Newslettern konfrontiert sehen, obwohl sie dies nicht bewusst bestätigt haben.

Auch das Thema Resale – also der Weiterverkauf von Tickets über das offizielle System von Ticketmaster – wird kontrovers diskutiert. Zwar garantiert die Plattform die Echtheit der Karten, doch die Preise können durch Angebot und Nachfrage deutlich über dem ursprünglichen Wert liegen. Für viele Fans ist das die einzige Möglichkeit, noch an Tickets für ausverkaufte Konzerte zu kommen. Andere sehen darin eine Einladung zur Preismanipulation und kritisieren die mangelnde Kennzeichnung der Wiederverkaufsangebote. Bei besonders gefragten Events entsteht so der Eindruck, dass Fans bewusst zur Kasse gebeten werden – eine Praxis, die regelmäßig mit Begriffen wie Abzocke, Intransparenz und Gewinnmaximierung in Verbindung gebracht wird.

Ist Ticketmaster seriös und sicher?

Ticketmaster gilt grundsätzlich als seriöses und etabliertes Unternehmen im internationalen Ticketgeschäft. Die Plattform arbeitet mit zahlreichen bekannten Partnern zusammen, darunter auch Zahlungsdienstleister wie PayPal, die besonders hohe Anforderungen an Datenschutz und Transaktionssicherheit stellen. Dass PayPal als Zahlungsmethode verfügbar ist, spricht in der Regel für eine gewisse Grundsicherheit, denn der Dienst prüft seine Kooperationspartner genau und distanziert sich von unseriösen Anbietern. Auch große Veranstalter und internationale Künstler setzen auf Ticketmaster als offiziellen Ticketverkäufer, was die Glaubwürdigkeit des Anbieters zusätzlich unterstreicht.

Trotz dieser positiven Aspekte sollten Kunden dennoch nicht leichtfertig mit ihren persönlichen Daten umgehen. In der Vergangenheit kam es zu einem Hackerangriff auf Ticketmaster, bei dem sensible Kundendaten kompromittiert wurden. Solche Vorfälle zeigen, dass selbst bei renommierten Plattformen wie Ticketmaster nicht alle Risiken ausgeschlossen werden können. Um die eigene Sicherheit zu erhöhen, sollten Nutzer daher auf starke und individuelle Passwörter achten, diese regelmäßig ändern und – sofern angeboten – die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Diese zusätzlichen Schutzmaßnahmen erhöhen die Sicherheit des eigenen Kontos und minimieren das Risiko unbefugter Zugriffe.

Auch beim Ticketkauf selbst ist Vorsicht geboten. Nutzer sollten darauf achten, nur über die offizielle Website oder die App zu kaufen und nicht über inoffizielle Links aus E-Mails oder Werbeanzeigen, um Phishing-Versuche zu vermeiden. Ein schneller Blick auf die URL und der Einsatz aktueller Sicherheitssoftware können dabei helfen, betrügerische Angebote zu erkennen. Wer sich an diese Grundregeln hält, kann Ticketmaster sicher nutzen – trotz berechtigter Kritik in anderen Bereichen.

Tipps für den sicheren Ticketkauf bei Ticketmaster

Der Ticketkauf im Internet ist bequem, aber nicht ohne Risiko. Gerade bei beliebten Events, Festivals oder Konzerten kommt es immer wieder zu Problemen, etwa durch überteuerte Wiederverkaufsangebote, gefälschte Karten oder unseriöse Drittanbieter. Damit Sie bei der Buchung über Ticketmaster keine bösen Überraschungen erleben, sollten Sie einige grundlegende Sicherheitstipps beachten. Im Folgenden finden Sie praxisnahe Hinweise, wie Sie Tickets sicher kaufen, Ihre Daten schützen und unnötige Zusatzkosten vermeiden können.

1. Nur über offizielle Kanäle buchen

Wer Tickets über Ticketmaster kaufen möchte, sollte ausschließlich die offizielle Website oder die App des Unternehmens nutzen. Phishing-Seiten imitieren oft das Design seriöser Anbieter, um an Zugangsdaten und Zahlungsinformationen zu gelangen. Bereits ein unbedachter Klick auf einen falschen Link kann zu Datenverlust oder finanziellen Schäden führen. Überprüfen Sie daher vor dem Kauf stets die URL und speichern Sie sich die richtige Seite als Lesezeichen.

2. Originaltickets oder Resale? Genau hinsehen

Ticketmaster bietet neben dem regulären Ticketverkauf auch ein eigenes Resale-System, über das bereits gekaufte Tickets legal weiterverkauft werden können. Achten Sie genau darauf, ob es sich beim Angebot um ein Originalticket oder ein Wiederverkaufsangebot handelt – diese Information ist im Bestellprozess ersichtlich. Resale-Tickets sind oft deutlich teurer und können über den ursprünglichen Preis hinausgehen, da Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen. Wer spontan bucht, riskiert, unnötig mehr zu zahlen.

3. Werbeanzeigen und Drittseiten meiden

Viele Nutzer klicken im Eifer des Gefechts auf Google-Anzeigen oder vermeintliche Ticketportale, die lediglich wie Ticketmaster aussehen. Diese führen oft zu überteuerten oder sogar gefälschten Karten, die im schlimmsten Fall beim Einlass nicht akzeptiert werden. Besonders bei hochkarätigen Events ist die Versuchung groß, schnell zuzugreifen – doch Vorsicht ist besser als Enttäuschung am Eingang. Verlassen Sie sich ausschließlich auf die offiziellen Buchungskanäle.

4. Mit PayPal oder Kreditkarte bezahlen

Wählen Sie beim Kauf Ihrer Konzertkarten sichere Zahlungsmethoden wie PayPal oder Kreditkarte, die im Fall eines Problems Schutz bieten. Besonders PayPal ermöglicht bei Konflikten einfache Rückbuchungen und bietet Käuferschutz. Vermeiden Sie anonyme Zahlungsmethoden wie Vorkasse oder Bareinzahlungen, da hier die Rückverfolgung oft unmöglich ist. Sicherheit beim Bezahlen ist genauso wichtig wie die Echtheit des Tickets selbst.

5. Kauf bestätigen und dokumentieren

Nach dem Kauf sollten Sie Ihre Bestellbestätigung speichern, einen Screenshot anfertigen und sich relevante Details notieren: Datum, Ort, Veranstalter, Anzahl der Tickets und Bestellnummer. Diese Angaben helfen bei Rückfragen an den Support oder bei Problemen mit dem Zugang. Auch eine Archivierung der Bestätigungs-E-Mail kann im Ernstfall entscheidend sein, etwa wenn es zu Rückerstattungen kommt oder das Event verschoben wird.

6. Vorsicht bei sozialen Netzwerken und privaten Verkäufern

Auch wenn das Angebot verlockend wirkt – kaufen Sie keine Konzerttickets über Facebook-Gruppen, Kleinanzeigenportale oder private Kontakte. Die Gefahr, auf gefälschte oder bereits verwendete Karten hereinzufallen, ist dort besonders hoch. Nutzen Sie stattdessen das integrierte Resale-Angebot von Ticketmaster, das die Echtheit garantiert und rechtliche Sicherheit bietet. Nur so haben Sie im Streitfall klare Nachweise und eine nachvollziehbare Kaufhistorie.

Fazit: Wie seriös ist Ticketmaster wirklich?

Ticketmaster ist eine seriöse und international anerkannte Plattform für den Ticketverkauf von Konzerten, Festivals und weiteren Veranstaltungen. Die Zusammenarbeit mit bekannten Veranstaltern und Zahlungsdiensten wie PayPal sorgt für Vertrauen und ein hohes Maß an Sicherheit beim Kauf von Tickets. Auch der offizielle Resale-Bereich bietet Verbrauchern eine rechtlich abgesicherte Möglichkeit, Karten weiterzuverkaufen oder zu erwerben.

Dennoch gibt es Punkte, die kritisch betrachtet werden sollten – etwa die teils hohen Gebühren, technische Probleme bei stark nachgefragten Events oder Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Wer sich aber an die grundlegenden Sicherheitstipps hält, persönliche Daten bewusst einsetzt und nur über offizielle Kanäle bucht, kann Ticketmaster bedenkenlos nutzen. Ein aufmerksamer Blick auf Bewertungen und eine gute Vorbereitung beim Kauf machen den Unterschied.

  • Bildquelle: https://www.ticketmaster.de/

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.