Fehlerhafte Stromrechnungen – was können Sie tun?
Sie kommt einmal im Jahr, kann aber für eine sehr unliebsame Überraschung sorgen: die Strom-Jahresabrechnung. Immer wieder haben Rechtsanwälte und Verbraucherzentralen Fälle von falschen, überhöhten oder fehlerhaften Stromabrechnungen auf dem Tisch. Wie sollte sich ein Verbraucher verhalten, wenn ihm seine Stromrechnung unkorrekt erscheint?
Mercedes droht Bußgeld im Dieselskandal – Staatsanwaltschaft leitet Verfahren gegen Daimler ein
Mercedes muss im Dieselskandal mit einem hohen Bußgeld rechnen: Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat ein entsprechendes Bußgeldverfahren gegen Daimler eröffnet. In dem Verfahren geht es um die Frage, ob Führungskräfte von Daimler ihre Aufsichtspflichten verletzt haben, so dass die Abgasmanipulationen möglich wurden. Sollte das zuständige Gericht diese Frage bejahen, kann ein Bußgeld gegen Daimler verhängt werden.
Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Studium
Oftmals ist es so, dass man die ganzen Tipps und Tricks für ein gutes Studium erst selbst herausfindet, nachdem man dieses abgeschlossen hat. Viele quälen sich durch die Semester und sind größtenteils maßlos überfordert.
Schadensersatz nach Insolvenz der GenoGen – Ansprüche gegen DEGP
Beteiligungen bei der GenoGen eG erwiesen sich für die Mitglieder der Genossenschaft als finanzieller Fehlschlag. Als „Genossenschaft für Generationen“ lockte die GenoGen die Anleger mit vermeintlich lukrativen Immobiliengeschäften und hohen Renditen. Daraus wurde nichts.
Stromanbieter BEV insolvent – Kunden warten auf Guthaben und Bonuszahlungen
Die Bayerische Energieversorgungsgesellschaft BEV ist pleite. Das Amtsgericht München hat das vorläufige Insolvenzverfahren am 29. Januar 2019 eröffnet (Az.: 1513 IN 219/19).
Nach Entscheidung des OLG Braunschweig landet der Abgasskandal vor dem BGH
Das OLG Braunschweig hat am 19. Februar 2019 die Klage eines Dieselbesitzers im VW-Abgasskandal abgewiesen. Der Kläger hatte aufgrund der illegalen Abschalteinrichtung in seinem Fahrzeug Schadensersatz von VW gefordert. Das OLG Braunschweig sah für den Schadensersatzanspruch keine Grundlage.
Schadensersatz statt Wertverlust im Abgasskandal – LG Krefeld 2 O 313/17
Durch den VW-Abgasskandal haben Diesel-Fahrzeuge einen enormen Wertverlust erlitten, den die Verbraucher beim Verkauf ihres Autos zu spüren bekommen. VW-Kunden müssen allerdings nicht auf dem Schaden sitzenbleiben, wie ein Urteil des Landgerichts Krefeld vom 13. Februar 2019 zeigt (Az.: 2 O 313/17).
Unzulässige Abschalteinrichtungen – KBA-Rückruf 8593 Mercedes C-Klasse 2013 – 2018
Das Kraftfahrt-Bundesamt hat offenbar einen Rückruf für Modelle der Mercedes C-Klasse angeordnet. Grund für den Rückruf sind unzulässige Abschalteinrichtungen. Betroffen sollen insgesamt fast 100.000 Modelle der Mercedes-C-Klasse der Baujahre 2013 bis 2018 sein. Rund 11.000 dieser Fahrzeuge sollen in Deutschland zugelassen sein.
LG Ravensburg: VW-Bank hat nach Widerruf eines Autokredits keinen Anspruch auf Wertersatz
Die VW-Bank muss einer Kundin die Anzahlung und die geleisteten Raten zurückerstatten, nachdem diese ihren Autokreditvertrag widerrufen hatte. Das hat das LG Ravensburg mit Urteil vom 29. Januar 2019 entschieden. Noch erfreulicher für die Klägerin: Sie muss der VW-Bank auch keinen Nutzungsersatz für die gefahrenen Kilometer leisten!
Widerruf Autokredit wegen fehlender Pflichtangaben – OLG Düsseldorf 16 U 102/18
Fehlerhafte Pflichtangaben oder fehlerhafte Informationen zu den Widerrufsmöglichkeiten eines Kreditvertrags ebnen den Weg für den Widerrufsjoker. Der Widerrufsjoker kann auch bei Autokrediten genutzt werden und eröffnet eine interessante Möglichkeit aus dem Kreditvertrag aber auch aus dem Kaufvertrag auszusteigen.
Schadensersatz im Abgasskandal – OLG Köln weist VW-Berufung als unbegründet zurück
Im Abgasskandal sind Entscheidungen durch Oberlandesgerichte selten. Das liegt u.a. daran, dass VW lieber eine außergerichtliche Einigung sucht, um kein verbraucherfreundliches OLG-Urteil zu riskieren. In einem Fall war es nun anders und dabei kassierte VW vor dem OLG Köln eine deutliche Niederlage. Das OLG Köln entschied mit Beschluss vom 3. Januar 2019, dass die Volkswagen […]
Wertverlust Dieselskandal
Das Thema Wertverlust wird immer häufiger an die Kooperationsanwälten der IG Dieselskandal herangetragen. Dazu: „Wertverlust ist nicht nur eine aktuelle Gefahr, sondern auch eine zünftige Bedrohung!“ Man kennt die Problematik aus mittlerweile 1000-en von Beispielen, die an die Kanzlei herangetragen wurden: „Ein durchschnittliches Auto mit einem Neupreis von 30.000 – 50.000 Euro, einem Kilometerstand von […]
VW-Vorstand im Abgasskandal: Käufer nicht geschädigt
Rund 11 Millionen Fahrzeuge sind weltweit vom VW-Abgasskandal betroffen. Allein in Deutschland sind es etwa 2,6 Millionen Fahrzeuge. Dennoch hätten die Kunden „weder Verluste noch Schäden erlitten“, sagte jetzt eine VW-Vorständin im Interview mit dem Handelsblatt.
Vom Raucher zum Dampfer – die ersten Schritte in die Freiheit
Es gibt viele Gründe, endlich mit dem Rauchen von Filterzigaretten aufzuhören. Schließlich wurde ja bereits mehrmals bewiesen, dass die E-Zigarette gesünder ist. Der Umstieg auf eine E-Zigarette lohnt sich auf jeden Fall. Bevor man anderen stolz erzählen kann, dass man zum Dampfer geworden ist, gibt es einige Dinge, die man beachten sollte.
VW Passat – Volkswagen muss Schadensersatz zahlen – LG Erfurt 9 O 875/18
VW muss einem Passat-Fahrer den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung erstatten. Grund sind die Abgasmanipulationen an dem in dem VW Passat verbauten Dieselmotor EA 189. Damit hat das Landgericht Erfurt mit Urteil vom 14. Dezember 2018 im Abgasskandal ein weiteres Mal verbraucherfreundlich entschieden (Az.: 9 O 875/18).
EN Storage – LG Stuttgart verurteilt Anlageberater und Wirtschaftsprüfer zu Schadensersatz
Ein Anlageberater und ein Wirtschaftsprüfer der insolventen EN Storage GmbH müssen einer Anlegerin Schadensersatz leisten. Das hat das Landgericht Stuttgart mit Urteil vom 30. Januar 2019 entschieden.