Im Kampf gegen Klingelton-Abzocke greift die Verbraucherzentrale NRW jetzt zu harten Bandagen. Zu oft hatte man sich über fehlende preisangaben und Abofallen-typische Abwicklungen geärgert. Zehn Anbieter von Handyklingeltönen hat die Verbraucherzentrale NRW jetzt abgemahnt.
So war´s bislang: Wer im Internet einen Klingelton kaufen wollte, bekam den Preis meist erst zu sehen, nachdem Buttons wie „Kaufen“, „Bestellen“ oder „Download“ geklickt wurden. Nach Ansicht der Verbraucherschützer ein klarer Verstoß gegen die Preisangabenverordnung. Wegen ihrer Verstöße gegen die Preisangabenverordnung erhielten auch die Netzbetreiber Telekom, Vodafone, O2 und E-Plus ein Abmahnung.
Das Zwischenergebnis nach Abmahnungen und einstweiligen Verfügungen: Die Telekom (t-mobile.de), O2 (o2online.de), E-Plus (eplus-unlimited.de), Arvato Mobile (handy.de), Fox Mobile (jamba.de), Hammerpage.de, mobilcom-debitel (mload.de) und Bob Mobile (bobmobile.de) haben ihre Internetseiten bereits umgestaltet.
Gegen Firmen, die sich nicht an die Vorgaben halten, will die VZ NRW nun gerichtlich vorgehen.