Verbraucherdarlehen wie Immobilienfinanzierungen oder Autokredite lassen sich aufgrund einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung durch die Bank hĂ€ufig noch Jahre nach Abschluss widerrufen. Ăhnliches gilt fĂŒr Lebensversicherungen und Rentenversicherungen. Allerdings will die Rechtsschutzversicherung hĂ€ufig nicht mitspielen und verweist auf eine sog. Vorerstreckungsklausel. Die Klausel besagt, dass kein Rechtsschutz besteht, wenn eine vor dem Versicherungsbeginn vorgenommene WillenserklĂ€rung oder Rechtshandlung, den VerstoĂ ausgelöst hat.
Hier einen Rechtsanwalt zu diesem Thema finden
Verbraucherschutz.tv kooperiert deutschlandweit mit vielen kompetenten RechtsanwÀlten auch aus Ihrer Region. Sie sind Anwalt und möchten hier veröffentlichen? Bitte Mail an usch@talking-text.de
Auf diese Klausel können sich die Rechtsschutzversicherungen jedoch nicht berufen. Der BGH hat mit Urteil vom 4. Juli 2018 entschieden, dass diese Klausel intransparent und damit unwirksam ist (Az.: IV ZR 200/16).
In dem zu Grunde liegenden Fall hatte der KlĂ€ger im Jahr 2010 eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen. Zwei Jahre zuvor hatte er drei Darlehen zur Immobilienfinanzierung abgeschlossen und diese VertrĂ€ge 2015 wegen einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung widerrufen. Die Bank wies den Widerruf zurĂŒck.
Ebenso verweigerte die Rechtsschutzversicherung die Deckungszusage fĂŒr den Rechtsstreit. Dies begrĂŒndete sie damit, dass die Ursache fĂŒr die Auseinandersetzung im Abschluss der DarlehensvertrĂ€ge und damit vor Versicherungsbeginn gelegen habe. GemÀà der sog. Vorerstreckungsklausel in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen bestehe in solchen FĂ€llen kein Versicherungsschutz.
Diese Argumentation wies der Bundesgerichtshof zurĂŒck. ZunĂ€chst stellte der BGH fest, dass der Rechtsschutzfall nicht mit dem Abschluss der DarlehensvertrĂ€ge, sondern erst mit der Weigerung der Bank, das fortbestehende Widerrufsrecht anzuerkennen, eingetreten sei und zu diesem Zeitpunkt die Rechtsschutzversicherung bestand. Zudem könne sich der Versicherer auch nicht auf die sog. Vorerstreckungsklausel berufen.
Diese Klausel sei fĂŒr den Versicherungsnehmer intransparent und daher unwirksam, erklĂ€rten die Karlsruher Richter. Klauseln in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen mĂŒssten klar und verstĂ€ndlich formuliert sein und den Versicherungsnehmer auch erkennen lassen, welche Nachteile ihm entstehen können. Der durchschnittliche Versicherungsnehmer mĂŒsse nicht damit rechnen, dass er LĂŒcken im Versicherungsschutz hat, ohne dass die Klausel ihm dies hinreichend verdeutlicht, stellte der BGH klar.
âDer BGH hat damit die Position der Versicherungsnehmer gestĂ€rkt. Rechtsschutzversicherer können die Deckung nicht mit Verweis auf intransparente Vorerstreckungsklauseln verweigern. Das gilt nicht nur beim Widerruf von Darlehen, sondern auch in anderen FĂ€llenâ, sagt Rechtsanwalt Ulf Grambusch, Fachanwalt fĂŒr Versicherungsrecht bei Hartung RechtsanwĂ€lte.