Was darf man auf Twitch zeigen? Community-Richtlinien 2025

Teilen Sie dies über:

Twitch Community-Richtlinien 2025: Ein umfassender Überblick

Die Twitch Community-Richtlinien bilden das Fundament für alle Aktivitäten auf der Streaming-Plattform und definieren erlaubte Inhalte sowie Verhaltensregeln. Viele neue Streamer investieren zunächst in den Aufbau ihrer Reichweite und nutzen Services zum Twitch Zuschauer kaufen, bevor sie sich intensiv mit den komplexen Richtlinien auseinandersetzen.

Die Einhaltung dieser Regeln ist kritischer denn je: In der ersten Jahreshälfte 2024 verhängte Twitch über 1,8 Millionen Enforcement-Maßnahmen aufgrund von Community-Verstößen. Die häufigsten Verstöße waren Hassrede mit über 1,55 Millionen Fällen, gefolgt von Belästigung, sexuellen Inhalten, Spam und Cheating.

Erlaubte Inhalte auf Twitch

Gaming und Creative Content

Gaming-Inhalte bleiben das Herzstück von Twitch, müssen jedoch den Altersfreigaben entsprechen. Creative Content wie Zeichnen, Musik oder Basteln ist erwünscht, solange keine expliziten Inhalte gezeigt werden. Talk-Formate und Just Chatting sind beliebt, erfordern aber respektvolle Kommunikation ohne Hassrede.

Musik-Richtlinien

Selbst produzierte oder lizenzfreie Musik darf uneingeschränkt verwendet werden. Plattformen wie „Soundtrack by Twitch“ bieten sichere Optionen. Das Abspielen urheberrechtlich geschützter Musik von Spotify oder Apple Music führt zu DMCA-Strikes und möglichen Banns.

IRL-Streams

Outdoor-Streams sind zulässig, wenn alle Gesetze beachtet und die Privatsphäre Dritter respektiert wird. Besondere Vorsicht gilt bei der Preisgabe von Standorten oder persönlichen Daten.

Verbotene Inhalte und Konsequenzen

Die häufigsten Verstöße

Basierend auf Twitchs Transparenzbericht 2024 sind die Top-5-Verstöße:

  • Hassrede (häufigster Verstoß)
  • Belästigung und Diskriminierung
  • Sexuelle Inhalte und übermäßige Nacktheit
  • Spam und Betrugsverhalten
  • Cheating in Online-Spielen

Glücksspiel-Verstöße: Reale Fälle aus Deutschland

Drei konkrete Beispiele zeigen die Härte der Durchsetzung:

  1. Deutscher Streamer mit illegalem Glücksspiel: Ein Streamer erhielt 2024 ein offizielles Verbot der Gemeinsamen Glücksspielbehörde (GGL) für das Bewerben unlizenzierter Online-Slots. Das Oberverwaltungsgericht bestätigte das Verbot und setzte einen Präzedenzfall für strengere Regulierung.
  2. EU-weite Sperrungen nach Policy-Update: Nach Twitchs Glücksspiel-Update im Oktober 2024 erhielten viele europäische Streamer temporäre bis permanente Sperren für das Streamen verbotener Gambling-Sites wie Stake.com oder Roobet.com.
  3. Werbe-Verbot für lizenzierte Anbieter: Am 17. Juli 2024 verbot die GGL jegliche Glücksspielwerbung durch Streamer – selbst für staatlich lizenzierte Anbieter. Mehrere prominente deutsche Streamer verloren dadurch ihre Partnerschaften mit Gambling-Marken.

Strafmaßnahmen im Detail

Die Konsequenzen variieren je nach Schwere: Leichte Verstöße führen zu Verwarnungen, moderate zu temporären Sperren von 1-30 Tagen, schwere Verstöße zu permanenten Banns. Neue Richtlinien von 2025 sehen vor, dass leichte Verstöße nach 90 Tagen von der Akte verschwinden, schwere Verstöße wie Hassrede bleiben 1-2 Jahre sichtbar.

Wichtige Änderungen 2025

Content-Management

Twitch führte eine 100-Stunden-Speichergrenze für Highlights und Uploads ein. Ältere Inhalte müssen manuell verwaltet oder exportiert werden.

Monetarisierung für alle

Seit dem 27. Februar 2025 können alle Creator sofort Subscriptions und Bits nutzen, ohne Affiliate-Anforderungen zu erfüllen. Werbeeinnahmen bleiben jedoch Partner und Affiliates vorbehalten.

Verbesserte Moderation

Proaktive Durchsetzungsmaßnahmen stiegen um 134% auf 33,1 Millionen Aktionen in der zweiten Jahreshälfte 2024. Neue Moderationstools und ein überarbeitetes Violation-System mit ablaufenden Strafen (außer bei schwerwiegendsten Verstößen) wurden eingeführt.

Praktische Compliance-Tipps

Stream-Vorbereitung

  • Alle Inhalte vor dem Stream auf Lizenzkonformität prüfen
  • „Soundtrack by Twitch“ für sichere Musiknutzung verwenden
  • Mature Content korrekt kennzeichnen
  • Moderationsteams schulen und Community-Regeln klar kommunizieren

Risikominimierung

Streamer sollten sowohl Twitch-Richtlinien als auch nationale Gesetze beachten, da regionale Regulierungen Plattform-Entscheidungen überstimmen können. Der Appeal-Prozess ermöglicht Einsprüche, wird aber bei regulatorischen Verstößen oft abgelehnt.

Fazit

Die verschärfte Durchsetzung der Community-Richtlinien erfordert proaktives Compliance-Management. Mit klaren Moderationsrichtlinien, korrekter Content-Kennzeichnung und Kenntnis aktueller Policy-Updates können Streamer erfolgreich und regelkonform auf Twitch wachsen. Die neuen 2025-Features wie ablaufende Violations und erweiterte Monetarisierung bieten mehr Flexibilität, erfordern aber weiterhin konsequente Regeleinhaltung.

Hinweis: Diese Informationen basieren auf aktuellen Twitch-Richtlinien und offiziellen Transparenzberichten. Für rechtlich bindende Details sollten stets die aktuellen Terms of Service konsultiert werden.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein