Telekom-Rechnungen sind nur Pishing-Mails oder transportieren Viren

Teilen Sie dies über:

Die aktuellen Rechnungen, die angeblich von der Telekom online versendet werden, sind wirklich gut gemacht, zumindest auf dem Smartphone würde selbst ich sie erstmal für echt halten – allerdings geht immer irgendwann eine Alarmglocke an: In meinem Fall war es die Tatsache, dass schon im einleitenden Mailtext eine eigentlich viel zu hohe Summe genannt wurde. Ich habe eine Flatrate, zahle IMMER 53 Euro pro Monat und selbst Datenroaming im Ausland verändert diese Summe nicht. Achte: In Telekom-Mails steht niemals eine Rechnungssumme, die steht immer erst im Anhang.

Andererseits: Die Tatsache, dass die Summe höher als normal ist, macht schon neugierig. Aber: Irgendwo zischen Anfang und Ende der Mail verstecken sich mindestens 10 Hinweise darauf, dass sie nicht echt ist.

Einmal stolpere ich über das „Ich“ als Empfängername, mal über einen angeblichen geschäftsführer, der die Mails unterschreibt. Alles seltsam und daher: Finger weg! Anhänge in Telekom-Mails nur öffnen, wenn man zweifelsfrei der echte Empfänger ist, ansonsten besteht Gefahr, ausgespäht zu werden (Pishing) oder sich Schadsoftware (Viren, Trojaner) einzufangen

Im Zweifelsfall auch mal hier umschauen: https://telekomhilft.telekom.de/

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.