Starker Schweizer Franken: Stadt Essen hat mit einem Schlag 100 Millionen Euro Schulden mehr

Teilen Sie dies über:

Durch die Abwertung des Euro durch die Aufkündigung der Kursbindung CHF/EUR wurden insbesondere Kommunen in Nordrhein-Westfalen in allergrößte Schwierigkeiten gestürtzt. Die Stadt Essen hatte durch an den Schweizer Franken gebundene Finanzierungen Geld geliehen und durch die massive Aufwertung des Franken gegenüber dem Euro mit einem Schlag 100 Millionen Euro verloren.

Oberbürgermeister Reinhard Paß im Finanzausschuss der Ruhrgebietsmetropole „Die Abwertung kann schwerwiegende Folgen für die Essener Finanzen haben. Aber Panikreaktionen sind nicht angezeigt. Vielmehr werden wir gemeinsam mit der Politik sorgfältig und gut überlegen und abwägen müssen, wie wir weiter vorgehen.“

Aus der Pressemitteilung: Die Stadt Essen hat seit 2002 Kredite in Schweizer Franken aufgenommen, die die Kreditaufnahme in Euro entlastet. In den letzten drei Jahren hat die Schweizer Nationalbank (SNB) den Wechselkurs auf einem Niveau von 1,20 Schweizer Franken je Euro gehalten. Am 15.1. Januar hat die SNB unerwartet entschieden, die Stützung des Schweizer Franken aufzuheben, daraufhin hat der Euro gegenüber dem Schweizer Franken erheblich an Wert verloren.

Wie sehr ist das ein Betrug?

Rot = Es ist ein starker Betrug!

Gelb = Es ist ein grenzwertiger Betrug!

Grün = Es ist kein Betrug!

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein