PROKON Genussrechte: Wird Geldanlage zum Genussgift?

Teilen Sie dies über:

Ist bei Prokon von einem betrügerischen Anlagesystem mit Schneeballcharakter auszugehen? Liegt eine kriminelle Insolvenzverschleppung vor? Diesen Fragen muss sich aktuell die Fa. PROKON stellen.

Von RA Dr. Jürgen Klass

Für die vielen Kleinanleger ist die PROKON-Kapitalanlage womöglich ungenießbar geworden. Bei einer Insolvenz muss ein Totalverlust des investierten Kapitals einkalkuliert werden. Hintergrund: Vertraglich wurde die Nachrangigkeit vereinbart. Nachrangigkeit bedeutet, dass der Genussrechtsgläubiger im Insolvenz- oder Liquidationsfall einen Rückzahlungsanspruch erst nach Befriedigung aller anderen Gläubiger geltend machen kann.

Daraus folgt: Bei einer Insolvenz können sich die privaten Genussanleger allenfalls dann Hoffnung machen, Geld zurück zu erhalten, wenn vorab sämtliche andere Gläubiger ihr Geld bekommen haben. Dies ist in einem Insolvenzverfahren aber praktisch ausgeschlossen. Die Privatanleger werden also leer ausgehen („die letzten beißen die Hunde“).

Den gesamten Artikel und mehr zu den Möglichkeiten der Anleger lesen Sie hier

 

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.