Wie kann man als Produkttester seriös tätig werden? Die besten Tipps für erfolgreiche und glaubwürdige Produkttests

Teilen Sie dies über:

Produkte gratis bekommen, sie testen und damit auch noch Geld verdienen – Das ist der Alltag als Produkttester. Allerdings sollte man einige Grundregeln kennen, wenn man in diesem Bereich tätig werden möchte. Denn nur wer diese Grundregeln kennt und beachtet, hat gute Chancen, im Produkttester-Bereich erfolgreich und langfristig aktiv zu sein. Dieser Artikel zeigt, wie man die Tätigkeit professionell gestaltet und Fallen vermeidet.

Produkte testen: Grundlagen

Ein seriöser Produkttester arbeitet systematisch, ehrlich und pflichtbewusst. Er bewertet Produkte objektiv und hält sich an vereinbarte Vorgaben. Dabei spielt die Kommunikation mit Auftraggebern und die Einhaltung von Testkriterien eine zentrale Rolle.

Was einen seriösen Produkttester auszeichnet

Ein vertrauenswürdiger Produkttester liefert ehrliche und nachvollziehbare Bewertungen für die Produkte. Er testet Produkte unter realistischen Bedingungen und vermeidet Übertreibungen oder falsche Angaben. Sorgfalt bei der Dokumentation und Einhaltung von Deadlines sind unerlässlich.

Seriöse Testpersonen verfügen über eine klare Struktur im Ablauf ihrer Tests. Sie informieren sich vorab gründlich über die Produkte sowie die Anforderungen der Testplattform. Eine professionelle Haltung zeigt sich auch darin, dass sie keine Gefälligkeitstests durchführen, sondern Kritik sachlich und konstruktiv formulieren.

Testen und bewerten: Verantwortung und Pflichten als Testperson

Ein Produkttester hat die Pflicht, Feedback korrekt und vollständig zu liefern. Das schließt die Nutzung der Produkte gemäß der Anleitung und die Berücksichtigung aller Testaspekte ein. Verschweigen von Fehlern oder bewusste Verzerrungen sind unprofessionell.

Zudem muss er datenschutzrechtliche und vertragliche Vereinbarungen respektieren. Testpersonen sind oft verpflichtet, Testergebnisse vertraulich zu behandeln, bevor eine Produktauswertung öffentlich wird. Auch die Einhaltung von Abgabefristen gehört zu den zentralen Pflichten, um den Ablauf seriös zu gewährleisten.

Wie findet man zuverlässige Produkttest-Anbieter?

Bei der Suche nach seriösen Produkttest-Anbietern ist es wichtig, bekannte Plattformen mit transparenten Bedingungen zu bevorzugen. Verlässliche Seiten bieten kostenlose Anmeldungen, klare Informationen zum Ablauf und eine aktive Community. Auch die Art der angebotenen Programme und Aktionen kann Hinweise auf die Vertrauenswürdigkeit geben.

Woran erkennt man einen vertrauenswürdigen Anbieter?

Ein seriöser Produkttest-Anbieter verlangt niemals eine Gebühr für die Anmeldung oder die Nutzung der Plattform oder Produkte. Solche Kosten sind ein Warnsignal für unseriöse Anbieter.

Zuverlässige Seiten stellen kostenfreie Testprodukte zur Verfügung. Ebenso ist das Vorhandensein klarer Teilnahmebedingungen und Datenschutzrichtlinien ein gutes Zeichen.

Vertrauenswürdige Anbieter bieten oft regelmäßige Aktionen und Programme an, bei denen Nutzer transparent über Ablauf und Bezahlung informiert werden. Zudem ist ein funktionierender Support oder eine FAQ-Seite wichtig, um Fragen schnell klären zu können.

Man sollte auch auf Bewertungen und Erfahrungsberichte von anderen Testern achten, um die Seriosität eines Anbieters abzuschätzen. Sind viele Nutzer positiv gestimmt und gibt es keine Hinweise auf betrügerische Praktiken, spricht das für die Vertrauenswürdigkeit des Produkttest-Programms.

Eine Seite, die sehr für ihre Vielzahl von Produkten bekannt ist, ist AliExpress. Inwiefern AliExpress seriös ist, erfährst du in diesem Artikel.

An Produkttests teilnehmen: Ablauf

Produkttests folgen einem klar strukturierten Ablauf. Interessierte melden sich meist bei Plattformen oder direkt bei Herstellern an, bewerben sich auf bestimmte Tests und erhalten im Erfolgsfall das Testprodukt. Danach erfolgt die Nutzung innerhalb eines festgelegten Testzeitraums, gefolgt von einer Bewertung.

Von der Bewerbung bis zur Auswahl

Der Ablauf beginnt mit der Bewerbung auf einer Produkttestplattform oder direkt bei Unternehmen. Diese erfordern ein Profil mit Angaben zu Interessen und Konsumverhalten.

Aus hunderten Bewerbern werden dann meist nur wenige ausgewählt. Die Auswahl erfolgt anhand von Kriterien wie Zielgruppe, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Tester.

Es ist wichtig, alle Angaben ehrlich und vollständig zu machen, um die Chancen zu erhöhen, für Produkttests berücksichtigt zu werden.

Teilnahmemöglichkeiten und Anmeldung

Produkttester können sich auf speziellen Portalen kostenlos anmelden. Dabei ist oft eine Registrierung mit Angaben zu Alter, Wohnort und Präferenzen notwendig.

Nach der Anmeldung können Testpersonen aus verfügbaren Produkttests auswählen oder werden von Anbietern direkt kontaktiert.

Neben Online-Plattformen bieten auch Unternehmen und Händler Produkttests an, bei denen sich Interessierte über Newsletter oder Social-Media-Kanäle anmelden können.

Erhalt und Nutzung des Testprodukts

Nach der Auswahl erhalten Tester das Testprodukt meist per Paket mit der Post zugesandt. Das Produkt sollte während des vorgegebenen Testzeitraums intensiv genutzt werden.

Testpersonen dokumentieren ihre Nutzungserfahrungen oft über Fragebögen oder Bewertungsplattformen.

Manche Tests erfordern Fotos oder Videos als Nachweis. Nach Abschluss der Testphase müssen Tester das Feedback pünktlich und sorgfältig einreichen, um das Produkt meist behalten zu dürfen.

Tipps für erfolgreiche Produkttests

Erfolgreiche Produkttests basieren auf präzisen Bewertungen und der richtigen Präsentation von Fotos und Beiträgen. Dabei ist es wichtig, ehrlich, detailliert und strukturiert vorzugehen, um glaubwürdige und nützliche Rezensionen zu erstellen.

Wie erstellt man überzeugende Bewertungen?

Eine überzeugende Bewertung beschreibt klar die Funktionen und den Nutzen der Produkte. Der Produkttester sollte sowohl Stärken als auch Schwächen nennen, um ausgewogen zu bleiben.

Wichtig ist, konkrete Beispiele zu geben, wie die Produkte im Alltag funktioniert oder sich von ähnlichen Artikeln unterscheiden. Dazu gehört auch die persönliche Meinung, die sachlich formuliert wird.

Unklare oder sehr allgemeine Aussagen über Produkte sollten vermieden werden. Statt „Das Gerät ist gut“ hilft die Formulierung: „Die Bedienung des Geräts ist intuitiv, was die Nutzung deutlich vereinfacht.“

Fotos, Rezensionen und Beiträge richtig einreichen

Fotos sollten die Produkte klar und in gutem Licht zeigen. Es ist ratsam, verschiedene Perspektiven einzureichen, um Details hervorzuheben. Unschärfen oder unpassende Hintergründe mindern die Qualität der Beitragsbilder.

Rezensionen müssen den vorgegebenen Anforderungen der Plattform entsprechen. Dazu zählt meistens die Einhaltung einer bestimmten Wortanzahl und die Verwendung relevanter Keywords.

Beiträge sollten logisch gegliedert sein, zum Beispiel mit einer kurzen Einführung, detaillierten Produktinformationen und einem Fazit. Rechtschreibung und Grammatik sind ebenfalls entscheidend für die Professionalität.

Bei Fragen zu Formalitäten oder spezifischen Regeln ist es wichtig, die jeweiligen Vorgaben sorgfältig zu lesen und exakt zu befolgen.

Umgang mit persönlichen Daten und Datenschutz

Beim Tätigwerden als Produkttester ist ein verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Daten entscheidend. Dazu gehören insbesondere der Schutz von E-Mail-Adressen und anderen sensiblen Informationen, die im Rahmen der Tests und der Kommunikation über das Internet ausgetauscht werden.

Sicherer Umgang mit E-Mail-Adressen

Produkttester sollten ihre E-Mail-Adresse nur bei vertrauenswürdigen Plattformen und Unternehmen angeben. Es ist ratsam, eine separate E-Mail-Adresse für Produkttests zu erstellen, um den persönlichen Posteingang vor Spam und unerwünschter Werbung zu schützen.

Bei Anmeldung auf Testportalen empfiehlt es sich, auf verschlüsselte Verbindungen (https) zu achten. Außerdem sollte vermieden werden, dasselbe Passwort für verschiedene Dienste und Konten zu verwenden, um das Risiko eines Datenlecks zu minimieren. Regelmäßiges Überprüfen des Spam-Ordners und das Nutzen von Filterfunktionen helfen, unerwünschte Mails besser zu kontrollieren.

Schutz der persönlichen Daten bei Produkttests

Persönliche Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer dürfen nur dann angegeben werden, wenn das Unternehmen die Daten klar und transparent nach der DSGVO verarbeitet. Produkttester sollten prüfen, welche Daten im Internet über sie gespeichert werden und welche Datenschutzrichtlinien der Anbieter verfolgt.

Vor der Weitergabe von Informationen empfiehlt es sich, die Datenschutzerklärungen genau zu lesen. Nicht notwendige Angaben sollten nach Möglichkeit weggelassen oder durch Pseudonyme ersetzt werden. Erforderliche Daten müssen sicher gespeichert werden, und Zugriffe auf diese Daten sollten nur autorisierten Personen erlaubt sein. Außerdem sollte der Produkttester darauf achten, seine Systeme regelmäßig zu aktualisieren, um Datenlecks zu verhindern.

Besondere Produkttest-Angebote und Aktionsbeispiele

Produkttests bieten verschiedene Chancen, kostenlose Produkte zu erhalten und zu bewerten. Dabei unterscheiden sich die Tests oft in Art und Umfang, je nach Anbieter und Produktkategorie. Gängige Programme umfassen große Online-Shops, Supermarktketten sowie spezialisierte Bereiche wie Beauty.

Amazon Produkttests

Amazon ermöglicht Produkttests über eigene Programme wie Amazon Vine. Tester werden hier zur „Vine Voice“. Hier werden ausgewählte Kunden eingeladen, neue Produkte oder Marken vorab kostenlos zu testen und zu bewerten. Die Teilnahme erfolgt meist auf Einladung basierend auf der Kauferfahrung und Bewertungsqualität.

Neben Vine gibt es auf Amazon auch Angebote von Drittanbietern, die Produkttester suchen. Dabei sollten Nutzer genau prüfen, ob die Aktion seriös ist. Viele Tests erfordern eine ehrliche Bewertung und geben im Gegenzug Produktproben oder Gutscheine als Belohnung.

Amazon-Produkttests decken ein großes Sortiment ab, darunter Elektronik, Haushalt oder Freizeitartikel. Die Tester erhalten oft Anleitungen, wie die Produkte zu prüfen sind und müssen Feedback über die Plattform geben.

DM und Rewe Produkttest

Rewe und dm bieten regelmäßig Produkttests für Lebensmittel und Drogerieartikel an. Kunden können sich online oder über die jeweiligen Kundenkartenplattformen wie „Payback“ für Testaktionen anmelden, um Produkte zu testen.

Die Produkttests umfassen oft neue Sortimentsartikel, etwa Snacks, Getränke oder Kosmetik. Nach dem Test erhalten Teilnehmer häufig Gutscheine oder Rabattaktionen, die den Einkauf erleichtern.

Bei dm sind Produktproben im Bereich Beauty besonders stark vertreten. Nutzer können Produkte aus Hautpflege oder Kosmetik kostenlos zu Hause testen und ihre Meinung im Anschluss direkt über die dm-Plattform teilen. So gewährleisten die Händler eine zielgerichtete Produktentwicklung.

Gratis testen: Beauty Produkte & mehr

Im Bereich „Gratis testen“ sind besonders Beauty-Produkte sehr gefragt. Viele Plattformen bieten kostenlose Produktproben von Markenartikeln an, die oft nur wenige Euro im Einzelhandel kosten würden.

Produkte reichen von Cremes über Make-up bis hin zu Haarpflege. Teilnehmer erhalten die Proben meist gegen eine einfache Anmeldung oder durch Teilnahme an Umfragen. Als Gegenleistung wird eine Bewertung verlangt.

Zusätzlich gibt es Aktionen, bei denen Tester neben der Produktprobe meist einen Gutschein oder Rabattcode für den nächsten Einkauf erhalten. So bleibt ein finanzieller Anreiz bestehen, seriöse Bewertungen abzugeben. Dieses Modell findet sich häufig bei spezialisierten Onlineportalen für Produkttests.

Vergütung, Aufwand und rechtliche Hinweise

Produkttester können für ihre Tätigkeit Geld verdienen oder wertvolle Erfahrungen sammeln. Dabei variiert der Aufwand stark und gesetzliche Vorgaben müssen berücksichtigt werden.

Geld verdienen oder echte Produkttesterfahrung?

Produkttester erhalten oft eine Vergütung in Form von Bargeld, Gutscheinen oder Sachprämien. Der Verdienst hängt von der Plattform, dem Produkt und dem Testumfang ab. Häufig sind kleinere Tests entsprechend niedriger vergütet, während umfangreiche Produkttests mit mehr Aufwand besser bezahlt werden.

Manche Tester legen Wert darauf, authentische Produkttesterfahrungen zu sammeln und sehen die Vergütung als Nebeneffekt. Andere fokussieren sich eher auf den Verdienst, wobei hier oft regelmäßige Teilnahme an Umfragen und Online-Fragebögen notwendig ist.

Professionelle Produkttester kombinieren häufig beides: Sie nutzen die Tests, um Produkte vor dem Kauf zu bewerten und erhalten dafür eine angemessene Entlohnung. Ehrlichkeit in Bewertungen ist dabei wichtig, da Unternehmen auf aussagekräftige Rückmeldungen angewiesen sind.

Arbeitsaufwand realistisch einschätzen

Produkttests variieren stark im Aufwand. Einfache Online-Umfragen oder App-Tests nehmen meist 10 bis 30 Minuten in Anspruch. Aufwendigere Produkttests, bei denen Produkte länger genutzt und detaillierte Fragebögen ausgefüllt werden müssen, können mehrere Stunden erfordern.

Der Aufwand hängt auch vom Produkt und der Testplattform ab. Es ist ratsam, die Anforderungen vorab zu prüfen, um den Zeitaufwand realistisch einzuschätzen. Häufig ist die Teilnahme kostenlos, allerdings muss man aktiv bleiben, um kontinuierlich Einladungen zu erhalten.

Zeitmanagement ist entscheidend. Wer ehrliche und ausführliche Antworten gibt, wird eher für weitere Produkttests ausgewählt. Gleichzeitig verhindert eine klare zeitliche Planung, dass der Aufwand unverhältnismäßig wird.

Rechtliche Aspekte und Marktforschung

Produkttests fallen in den Bereich der Marktforschung und unterliegen bestimmten gesetzlichen Regelungen. Tester sollten wissen, dass ihre Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geschützt sind und nur für Marktforschungszwecke verwendet werden dürfen.

Transparenz bezüglich der Vergütung und Testerpflichten ist Pflicht der Plattformen. Wenn Tester eine Vergütung erhalten, ist diese meist steuerlich relevant und sollte entsprechend angegeben werden.

Es ist typisch, dass Tester Online-Fragebögen ausfüllen und Angaben zum Nutzungsverhalten und zur Produktwahrnehmung machen. Verpflichtungen zur Vertraulichkeit können bestehen, besonders bei neuen oder unveröffentlichten Produkten. Tester sollten die Nutzungsbedingungen sorgfältig lesen und beachten.

Bild: https://unsplash.com/de/fotos/eine-hand-halt-ein-paar-schwarze-ohrstopsel-oqm3zVqBGpw

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.