In acht Bundesländern sind Kleinwindkraftanlagen genehmigungsfrei, in acht Bundesländern nicht. Hier müssen die Betreiber den gleichen Genehmigungsprozess durchlaufen wie bei großen Windkraftanlagen.Mit dieser Ungleichheit soll jetzt Schluss sein. Befürworter von Kleinwindkraftanlagen wenden sich jetzt mit einer Petition an die Landtage von Hessen, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein um auch hier die Verfahrensfreistellung zu erreichen.
![Rechtsanwalt zu diesem Thema finden](https://verbraucherschutz.tv//wp-content/uploads/2024/08/laywer-subject-200x200-1.jpg)
Hier einen Rechtsanwalt zu diesem Thema finden
Verbraucherschutz.tv kooperiert deutschlandweit mit vielen kompetenten Rechtsanwälten auch aus Ihrer Region. Sie sind Anwalt und möchten hier veröffentlichen? Bitte Mail an usch@talking-text.de
Kleinwindkraftanlagen erzeugen die Energie, direkt dort, wo sie verbraucht wird. So entfallen Probleme wie Speicherung und Transport des Stroms. So werden auch die Ziele der Bundesregierung, den Anteil erneuerbarer Energien kontinuierlich zu erhöhen, unterstützt.
In Ergänzung mit Solarenergie oder Erdwärme tragen Kleinwindkraftanlagen dazu bei, sich unabhängiger von fossilen Energiequellen und auch von den großen Energieanbietern zu machen. Da Kleinwindkraftanlagen nicht viel Lärm verursachen, können sie auch in Wohngebieten eingesetzt werden. Auch für Gewerbetreibende ist diese Form der Energiegewinnung interessant.
Wer die Petition unterstützen möchte, kann sich hier eintragen: Zur Petition