Was macht eine gute Online-Dating Plattform aus?

Teilen Sie dies über:

Wer sich auf der Suche nach einer Online-Dating Plattform befindet, weil er zum Beispiel nicht mehr als Single durchs Leben gehen möchte, wird mit einer großen Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten konfrontiert. Aber welche Seite ist seriös? Und worauf sollte man achten, wenn man sich anmelden bzw. registrieren möchte?

 

Details, die in diesem Zusammenhang immer eine wichtige Rolle spielen (sollten), sind unter anderem die Sicherheit, die Nutzerfreundlichkeit und die allgemeine Gestaltung der Seite.

 

Die folgenden Abschnitte stellen eine umfassende Übersicht zu diesem Thema dar, die nicht nur denjenigen hilft, die sich zum ersten Mal auf das Thema „Online-Dating“ einlassen, sondern auch diejenigen anspricht, die schon lange mit anderen Singles chatten und wissen möchten, ob gegebenenfalls noch Optimierungsbedarf bei der Auswahl des passenden Anbieters besteht.

 

Faktor Nr. 1: Die Seriosität und die Sicherheit der Seite

 

Egal, ob es darum geht, den Partner fürs Leben zu finden oder erotische Dates zu vereinbaren: In Bezug auf die Seriosität und die Sicherheit einer Seite sollte niemand Kompromisse eingehen. Vor allem transparente Strukturen, das Thema „Datenschutz“ und Maßnahmen, die das Erstellen von Fake Profilen verhindern sollen, stellen hierbei wichtige Punkte dar.

 

So achten verlässliche Plattformen unter anderem auf…:

 

  • moderne Verifizierungen, zum Beispiel über Ausweiskontrolle oder Videoverifizierung, um sicherzustellen, dass es sich bei denjenigen, die hinter den Profilen stecken, um echte Menschen handelt.
  • das Thema „Datenschutz“. Die Plattform, für die man sich entscheidet, sollte in jedem Fall DSGVO-konform sein und auf Nachfrage aufzeigen können, wie Nutzerdaten verarbeitet werden.
  • eine verlässliche Moderation, die Profile überprüft und bei eventuellen Verstößen schnell eingreift, so dass sich im Idealfall alle wohlfühlen.
  • den Einsatz von Blockier- und Meldefunktionen, die dabei helfen, sich selbst zu schützen.

 

Faktor Nr. 2: Die Nutzerfreundlichkeit und das Design

 

Ob sich die Nutzer einer Online-Dating Plattform wohlfühlen oder nicht, ist unter anderem auch von der Nutzerfreundlichkeit und dem Design einer Seite abhängig. Abgesehen davon, dass jeder hier individuelle Vorlieben hat, gibt es einige Details, die so gut wie immer gut ankommen.

 

Nutzer profitieren unter anderem von…:

 

  • einer einfachen Registrierung, so dass der Einstieg so unkompliziert wie möglich verläuft und nicht mehr Daten als nötig preisgegeben werden müssen.
  • einem übersichtlichen Layout. Niemand sollte zu lange nach den Menüpunkten, für die er sich interessiert, suchen müssen. Im Idealfall sollte sich auch jeder neu angemeldete Nutzer direkt beim ersten Mal zurechtfinden.

 

Und übrigens: Mittlerweile nutzen viele Online-Dating-Fans die verschiedenen Plattformen über ihr Smartphone oder ein Tablet. Dementsprechend bietet es sich an, sich für eine Seite zu entscheiden, die in Bezug auf das Thema „Responsive Design“ keine Wünsche offenlässt. Hier passen sich die Inhalte an die kleinere Displaygröße an, ohne dass aufwendig gezoomt oder gescrollt werden müsste.

 

Faktor Nr. 3: Ein individueller Matching Algorithmus

 

Die Nutzung von Online-Dating Plattformen ist im Laufe der Zeit immer individueller geworden. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass viele Anbieter auf besondere Matching Algorithmen setzen, die angemeldeten Nutzern passende Partner vorschlagen. Genau das kann die Suche nach einem Date deutlich verkürzen und dementsprechend effizienter gestalten.

 

Details, die das System in diesem Zusammenhang berücksichtigt, sind unter anderem persönliche Interessen, die Erwartungen an die „perfekte Beziehung“, Hobbys, wie zum Beispiel Wandern, Abenteuerreisen oder Ähnliches und Werte.

 

Wer möchte, kann natürlich auch weiterhin sortieren und filtern und die zur Verfügung stehende Auswahl auf diese Weise noch ein wenig eingrenzen. Bei manchen Plattformen sorgen individuelle Empfehlungen dafür, dass die Suche nach einem passenden Partner gegebenenfalls noch ein wenig unkomplizierter wird.

 

Faktor Nr. 4: Eine allgemein harmonische Atmosphäre

 

Vorweg: Selbstverständlich haben vor allem die Nutzer einer Online-Dating Plattform die Möglichkeit, mitzubestimmen, wie viel Spaß es macht, hier unterwegs zu sein. Aber obwohl die Stimmung auf den meisten Seiten sicherlich als „positiv“ beschrieben werden kann, gibt es immer wieder Ausnahmen, die nicht nur bei People Pleasern auf Unverständnis stoßen dürften.

 

Daher ist es wichtig, sich gegebenenfalls auch ein wenig selbst zu beobachten und sich zu fragen: „Fühle ich mich aktuell gut oder bin ich vielleicht nur noch aus Gewohnheit auf dieser Seite?“.

 

Wer bedrängt, bedroht oder beschimpft wird, sollte die – bereits oben erwähnten – Blockier- und Meldefunktionen nutzen. Im Idealfall greifen die Moderatoren schnell ein und sperren die Unruhestifter.

 

Faktor Nr. 5: Eine transparente Kostenaufstellung

 

Viele Online-Dating Plattformen lassen sich bis zu einem gewissen Grad kostenlos nutzen. Hierbei handelt es sich um einen besonderen Vorteil für alle, die eine Seite und ihre Nutzer zunächst grob kennenlernen möchten. Das Problem: Die kostenlose Nutzung ist oft stark eingeschränkt. So ist es auf ihrer Basis zum Beispiel oft nur möglich, angeschrieben zu werden, aber nicht selbst zu schreiben.

 

Zudem werden für kostenlose Nutzer oft keine Profilbilder angezeigt. Das bedeutet: Wer die Seite ausführlich mit allen Funktionen kennenlernen möchte, muss meist früher oder später zahlen.

 

Wie viel ist immer vom jeweiligen Preismodell abhängig. Und genau dieses sollte transparent und einfach strukturiert sein. Für Abo-Modelle bedeutet dies, dass wichtige Details zu Kündigungsfristen und Laufzeiten klar erkennbar sein müssen. Zudem sollte der Leistungsumfang einer Mitgliedschaft immer klar erkennbar sein.

 

Faktor Nr. 6: Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Männern und Frauen und viele aktive Nutzer

 

Manche Plattformen schmücken sich mit „tausenden von Nutzern“ – aber sind diese auch aktiv? Hierbei handelt es sich um eine wichtige Frage, die am Ende bestimmt, wie viel Spaß es macht, hier unterwegs zu sein. Immerhin gilt: Je mehr aktive Nutzer, desto mehr Möglichkeiten.

 

Besonders interessant ist zudem, ob das Verhältnis zwischen Männern und Frauen ausgeglichen ist. Über einen langen Zeitraum hinweg waren es vor allem Männer, die sich für das Online-Dating begeistern konnten. Und genau das spiegelte sich dann auch auf den diversen Plattformen wider.

 

Faktor Nr. 7: Ein gut erreichbarer Support

 

Zugegeben: Die meisten Online-Dating Plattformen sind weitestgehend selbsterklärend. Es geht darum, ein Profil anzulegen und sich auszutauschen. Und dennoch kann es sein, dass im Laufe der Zeit die ein oder andere Frage auftaucht. Ein gut erreichbarer Support ist hier viel Wert.

 

Daher lohnt es sich, im Vorfeld die Kontaktmöglichkeiten zu kontrollieren und gegebenenfalls einen Blick auf die Kundenbewertungen zu diesem Thema zu werfen. Wurde Nutzern schnell weitergeholfen? Gibt es einen Chat oder ist es auch möglich, den Support telefonisch zu erreichen?

 

Die Antworten auf diese und weitere Fragen können dabei helfen, sich selbst die Frage „Würde ich mich hier wohlfühlen?“ zu beantworten.

 

Auch wichtig: Die allgemeine Ausrichtung der Seite

 

Die beste Online-Dating Plattform ist nicht viel wert, wenn sie nicht zu den Absichten der Nutzer passt. Manche Seiten richten sich an Menschen, die sich auf der Suche nach der Großen Liebe befinden, andere an diejenigen, die sich für eine Affäre interessieren.

 

Wie im „echten Leben“ ist es daher auch in der virtuellen Welt wichtig, seine eigenen Bedürfnisse zu kennen, um diese dann auch berücksichtigen zu können. Die gute Nachricht ist, dass es heutzutage etliche Möglichkeiten gibt, sich online auszutauschen. Hier dürfte für so gut wie jeden Lebensentwurf etwas dabei sein.

 

Quelle: https://pixabay.com/de/illustrations/liebe-online-dating-seite-netz-4368785/

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Das Verbraucherschutz-TV-Team

Unsere Redaktion

Schreiben Sie uns eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein