Die Digitalisierung hat in vielen Lebensbereichen Einzug gehalten, und die Kfz-Abmeldung ist keine Ausnahme. Die internetbasierte Kfz-Zulassung, auch bekannt als i-Kfz, ermöglicht es, Fahrzeuge bequem von zu Hause aus abzumelden. Was genau benötigt wird, um diesen Prozess reibungslos durchzuführen, erläutert dieser Artikel.
Neuer Personalausweis mit eID-Onlinefunktion
Eine der grundlegendsten Voraussetzungen, wenn man ein Auto problemlos online abmelden möchte, ist ein neuer Personalausweis mit aktivierter eID-Onlinefunktion. Dieser moderne Ausweis enthält einen Chip, der die elektronische Identitätsfeststellung ermöglicht. Dieser Chip kann nur genutzt werden, wenn die eID-Funktion aktiviert ist, was bei der Abholung des neuen Personalausweises beantragt werden kann. Der Besitz eines solchen Ausweises ist essentiell, da er eine sichere und eindeutige Verifizierung der abmeldeberechtigten Person ermöglicht.
Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief mit Sicherheitscodes
Eine weitere wesentliche Voraussetzung für die Online-Abmeldung sind die sogenannten Sicherheitscodes auf dem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) und dem Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II). Diese Codes sind durch Abziehfolien verdeckt, um einen Missbrauch zu vermeiden. Während des Abmeldeprozesses wird der Code aus dem Fahrzeugschein eingegeben. Diese Sicherheitscodes dienen als zusätzliche Bestätigung, dass der Antragsteller auch tatsächlich berechtigt ist, das Fahrzeug abzumelden.
Kfz-Kennzeichen
Auch das Kennzeichen des Fahrzeugs muss bei der Online-Abmeldung angegeben werden. In vielen Fällen ist es möglich, das Kennzeichen für eine zukünftige Wiederzulassung zu reservieren. Dies ist insbesondere für Fahrzeughalter interessant, die das Fahrzeug nur vorübergehend stilllegen möchten oder denen das Kennzeichen aus persönlichen oder historischen Gründen besonders wichtig ist.
Technische Voraussetzungen und Software
Um die Online-Abmeldung durchzuführen, sind auch technische Voraussetzungen zu beachten. Neben dem neuen Personalausweis mit eID-Onlinefunktion ist eine Software erforderlich, die die Online-Authentifizierung ermöglicht. Diese Software kann kostenlos heruntergeladen werden und ermöglicht die Auslesung der Daten vom Personalausweis. Zudem benötigt man ein Lesegerät oder ein NFC-fähiges Smartphone, um die Datenübertragung sicher und effizient zu gestalten.
Prozess der Online-Abmeldung
Der Prozess der Online-Abmeldung beginnt mit der Identifizierung des Fahrzeughalters durch die eID-Onlinefunktion des Personalausweises. Anschließend erfolgt die Eingabe des Kfz-Kennzeichens und des freigelegten Sicherheitscodes der Zulassungsbescheinigung Teil I. Die vollständige Identifizierung des Halters wird hierbei nicht verlangt; die Eingabe der Sicherheitscodes genügt als Legitimierungsnachweis.
Reservierung des Kennzeichens
Falls gewünscht, kann im Rahmen der Online-Abmeldung das Kennzeichen zur späteren Wiederzulassung reserviert werden. Das ist ein zusätzlicher Service, der für viele Fahrzeughalter von Interesse sein dürfte, wenn sie beispielsweise planen, das alte Fahrzeug durch ein neues zu ersetzen und das Kennzeichen beibehalten möchten.
Zahlung der Gebühren
Nach der Eingabe aller erforderlichen Informationen muss die Gebühr für die Abmeldung bezahlt werden. Dies erfolgt über ein ePayment-System, das gängige Zahlungsmethoden wie Kreditkarte oder Online-Überweisung unterstützt. Die Gebühren sind in der Regel moderat und ähneln denen, die auch bei der regulären Abmeldung in der Zulassungsstelle anfallen würden.
Bestätigung der Abmeldung
Nachdem alle Daten erfolgreich eingegeben und die Gebühr bezahlt wurden, erfolgt eine Überprüfung der Angaben. Nach einer positiven Überprüfung kann die Bestätigung der Abmeldung online abgerufen und gespeichert werden. Dies funktioniert meist in Form eines automatisch generierten Dokuments, das als Nachweis der durchgeführten Abmeldung dient.
Vorteile der Online-Abmeldung
Der größte Vorteil der Online-Abmeldung liegt in der Zeitersparnis. Statt einen Termin in der Zulassungsstelle zu vereinbaren und persönlich vorstellig zu werden, kann der gesamte Prozess bequem von zu Hause aus durchgeführt werden. Außerdem entfallen Wartezeiten und der Aufwand für den persönlichen Besuch. Für vielbeschäftigte Personen und diejenigen, die Wert auf digitale Lösungen legen, ist die Online-Abmeldung daher eine willkommene Alternative.
Fazit
Die Möglichkeit, ein Fahrzeug online abzumelden, bietet eine bequeme und zeitsparende Alternative zum herkömmlichen Gang zur Zulassungsstelle. Mit einem neuen Personalausweis mit eID-Onlinefunktion und den erforderlichen Sicherheitscodes aus Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief kann die Abmeldung sicher und effizient durchgeführt werden. Technische Hilfsmittel wie spezielle Software und ein NFC-Lesegerät runden den Prozess ab und machen die Online-Abmeldung zu einer modernen und praktischen Lösung für jeden Fahrzeughalter.
- Lesen Sie auch: Kfz-Versicherung: Pflicht für alle Halter:innen von Kraftfahrzeugen.