Negative Zinsen

Teilen Sie dies über:

Der EZB-Rat hat die Einlagefazilität von -0,20% p.a. auf -0,30% p.a. gesenkt. Infolgedessen werden auch Interbankenzinssätze (Eonia, Euribor) weiter sinken. Vor allem für Kreditnehmer wird damit eine Lösung der mit Negativzinsen verbundenen Probleme immer dringender.

Seit Oktober 2008 hat die Europäische Zentralbank (EZB) – mit einer kurzen Unterbrechung Mitte 2011 – fünfzehnmal die Leitzinsen gesenkt. Der Zinssatz für die Einlagefazilität, neben der Spitzen- und Hauptrefinanzierungsfazilität das Hauptinstrument der EZB zur Steuerung der Kurzfristzinsen, wurde dabei im April 2014 erstmals negativ, die Zinssätze der beiden anderen Fazilitäten notieren mittlerweile nur noch knapp über null (vgl. Abbildung 1, oben). Dennoch beschloss heute die EZB eine weitere Zinssenkung. Welchen Einfluss dies auf Zinssätze im Interbankenmarkt (vgl. Abbildung 1, unten) und damit direkt auf die Zinssätze in Finanzderivaten (Swaps, Caps, Floors) und variabel verzinsten Krediten bzw. mittelbar auf Festzinssätze für Anlagen und Kredite hat, soll kurz skizziert werden.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.