Warum mahnt Katja Günther?

Teilen Sie dies über:

Warum mahnt die Münchner Anwältin Katja Günther ein Opfer von outlets.de ab, obwohl gerade dieses Opfer vor Gericht eine Rücknahme der Forderung erreicht hat? Ich glaube, diese Frage muss einfach mal beantwortet werden, um das System der Abzocke begreifen zu helfen.

Während in normalen Betrieben der Wert eines Unternehmens in Bilanzen analysiert wird und man die einzelnen Vermögensposten zusammenzieht, so hat ein Abzocker-Unternehmen nur einen einzigen Wert: Die Adressdatei der Opfer. Je mehr mögliche Opfer, je wertvoller wird das Unternehmen. Man erkennt das z.B. daran, dass die aktuellste news auf outlets.de aus August 2009 stammt – an dieser Seite wird inhaltlich offensichtlich nicht mehr gearbeitet. Es geht nur um die Fische, die schon im Netz zappeln.

Daher wird auch nach erfolgreichem Widerspruch oder sogar nach einstweiliger Verfügung die Forderung nicht nur nicht aufgehoben, sondern sogar an andere Unternehmen Wert schöpfend weiterverkauft.

Beispiel: outlets verkauft die Liste mit Forderungen a je 96 Euro weiter an Frau Günthers Zahlungsmanagement-Firma. Diese schlägt die Kosten für anwaltliches Inkasso drauf mit dem Ergebnis, dass die Opferliste von einem Tag auf den anderen nicht mehr nur x mal 96 Euro wert ist ist sondern (x mal 150 Euro) mal y, wobei „y“ den Faktor der erweiterten Bedrohung beziffert. Ich gehe mal davon aus, dass ein anwaltliches Schreiben die Zahlungsbereitschaft eines Opfers mindestens verdoppelt, also y = 2 ist.

Toppen kann man das Betriebsergebnis jetzt noch damit, dass man einfach aus dem Abzockernetzwerk andere Listen importiert und damit den Faktor „x“ noch manipuliert.

Da die Forderung selbst immer abstrus bleibt, ist es auch egal, wo und von wem das Opfer abgezockt wurde, denn die Chance, dass Opfer bezahlen, ohne jemals die betroffene Seite besucht zu haben, ist sehr groß.

Warum riskieren Anwälte ihre Zulassung wenn nicht für unglaublich viel Geld?

Warum ich das hier schreibe? Um deutlich zu machen, dass ihr nicht über Art und Weise des Widerspruchs diskutieren solltet, sondern euch einfach nur in Zahlungsvereigerung üben solltet. Das – und nur das – beendet diesen Horror.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.