Kobalt-Chrom: Abrieb an künstlichen Hüftgelenken

Teilen Sie dies über:

Der Fall erregt nicht so viel Aufsehen wie die aktuell viel diskutierten Brustimplantate des französischen Herstellers PIP: Für betroffene Patienten, die sich einer aufwändigen Hüft-OP unterzogen haben, sind die möglichen Auswirkungen aber ähnlich graviererend. Die Folgen von Kobalt-Chrom Kontaminierung können extrem ausfallen, umfangreiche Nachbehandlungen erfordern und sogar das Leben der Patienten bedrohen.

Der Metallabrieb am Hüftkopf der kritischen Hüftgelenke kann dazu führen, dass die Kobaltkonzentration im Blut des Patienten drastisch ansteigt und die zulässigen Grenzwerte um ein zigfaches übersteigt. In bereits dokumentierten Fällen wurden z.B. ein Schlaganfall und Herzentzündung mit Kobalt-Chrom-Kontaminierung in Verbindung gebacht.

Hersteller haben die Prothesen in alle Welt in großen Mengen verkauft. Wenn eine Mangelhaftigkeit der Prothesen Ansprüche aus Medizinprodukthaftung rechtfertigen, sollten betroffene Opfer auf jeden Fall einen versierten Anwalt für Medizinrecht befragen.

Hier einen Artikel zu „Kobalt-Chrom-Abrieb und künstliche Hüftgelenke“ im Focus lesen

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.