Unsere Analyse zeigt: Das ING Junior Depot kann für Eltern in Berlin und deutschlandweit eine interessante Möglichkeit sein, frühzeitig mit Wertpapieren wie ETFs, Fonds und Aktien für ihre Kinder zu sparen. Besonders die große Auswahl an ETF-Sparplänen und die einfache Verknüpfung mit dem kostenlosen Extra-Konto machen es attraktiv. Allerdings gibt es auch Punkte, die Eltern kritisch sehen sollten – etwa die eingeschränkte Flexibilität bei der Eröffnung durch die Erziehungsberechtigten und mögliche Steuerfragen bei der späteren Auszahlung.
Im direkten Vergleich mit anderen Junior-Depots und Anbietern wie Trade Republic oder klassischen Sparkassen-Angeboten schneidet die ING solide ab. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist im Test überzeugend, die Benutzerfreundlichkeit durch die ING App hoch. Abzüge gibt es hingegen bei individuellen Beratungsmöglichkeiten, da die ING als Direktbank stark auf digitale Prozesse setzt.
Verbraucherschutz TV-Score: 4,2 / 5,0: Damit liegt das ING Junior Depot in unserem Test im oberen Bereich und ist für viele Familien eine sinnvolle Alternative zum Sparbuch.
Transparenz-Hinweis
Offenlegung: Dieser Testbericht basiert auf einer unabhängigen Analyse. Wir haben Informationen von der offiziellen ING-Website, Vergleichsportalen und Community-Meinungen zusammengeführt. Der Bericht ist zu 100 % unabhängig und wurde nicht von der ING beauftragt oder bezahlt.
Übersicht: ING Junior Depot Berlin im Schnellcheck
| Kategorie | Bewertung / Angaben |
|---|---|
| Verbraucherschutz TV-Score | (4,2 / 5,0) |
| Vorteile | • Kostenlose Depotführung • Breite Auswahl an ETF-Sparplänen • Einfache Bedienung über die ING App • Kombination mit kostenlosem Extra-Konto |
| Nachteile | • Keine persönliche Beratung vor Ort • Eröffnung nur durch beide Erziehungsberechtigten möglich • Steuerliche Themen bei Auszahlungen kompliziert |
| Empfohlen für | Eltern, die digital und kostengünstig für ihre Kinder in ETFs und Fonds investieren möchten |
| Zur Website | Offizielle ING Junior Depot Seite |
Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung

Einfache Depoteröffnung für Eltern und Kinder
Die Einrichtung des ING Junior Depots erfolgt komplett online, was den Prozess für viele Familien deutlich erleichtert. Eltern müssen sich jedoch darauf einstellen, dass beide Erziehungsberechtigten eingebunden werden. Das heißt: Für die Depoteröffnung sind Ausweisdokumente, Nachweise der Identität sowie die Unterschriften beider Elternteile erforderlich. Dieser Schritt kann im Vergleich zu anderen Direktbanken etwas zeitaufwendiger sein, sorgt aber für rechtliche Sicherheit.
Positiv fällt auf, dass die ING eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung bietet. Die Legitimation funktioniert über das bekannte VideoIdent-Verfahren, alternativ auch per PostIdent in einer Filiale. Nach erfolgreicher Identifizierung wird automatisch ein Verrechnungskonto (Extra-Konto) für die Abwicklung der Sparpläne oder Orders eingerichtet. Damit ist sichergestellt, dass Ein- und Auszahlungen transparent getrennt laufen.
Nutzerfreundliche App und Online-Banking
Ein großes Plus ist die ING App, die als Schaltzentrale für das Depot dient. Eltern können hier jederzeit Sparpläne einrichten, anpassen oder pausieren. Auch das Hinzufügen neuer ETF-Sparpläne oder der Kauf einzelner Aktien und Fonds funktioniert über wenige Klicks. Die Menüführung ist intuitiv und wurde von Nutzern in verschiedenen Community-Checks regelmäßig positiv bewertet.
Für Familien bedeutet das: Auch ohne tiefgehende Vorkenntnisse im Wertpapierhandel lässt sich das Kinderdepot schnell verstehen und bedienen. Durch Push-Benachrichtigungen bleiben Eltern zudem über Orders, Abbuchungen und wichtige Mitteilungen auf dem Laufenden.
Teil-Score Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung: 4,3 / 5,0
Preis-Leistungs-Verhältnis
Kostenstruktur im ING Junior Depot
Das ING Junior Depot überzeugt vor allem durch die kostenlose Depotführung. Eltern zahlen weder monatliche Grundgebühren noch versteckte Verwaltungskosten. Besonders bei regelmäßigen ETF-Sparplänen ist das ein wichtiger Vorteil, da sich die Kosten langfristig deutlich auf die Rendite auswirken können. Die Ordergebühren sind transparent geregelt: Für Käufe und Verkäufe über das Direkthandelssystem fallen pauschal 4,90 Euro plus 0,25 % vom Kurswert an (maximal 69,90 Euro). Bei Sparplänen liegen die Ausführungsgebühren bei 1,75 % der Sparrate.
Im Vergleich zu anderen Direktbanken bewegt sich die ING damit im Mittelfeld. Günstiger sind teilweise Anbieter wie Trade Republic, die auf besonders niedrige Ordergebühren setzen, während klassische Filialbanken wie die Sparkasse in der Regel deutlich höhere Kosten verlangen.
Attraktivität für langfristige Geldanlage
Besonders interessant ist das Angebot für Familien, die über viele Jahre hinweg für ihre Kinder sparen wollen. Schon ab 1 Euro pro Ausführung können ETF-Sparpläne eingerichtet werden – ein niedriger Einstieg, der auch für Familien mit kleinerem Budget geeignet ist. In Kombination mit dem kostenlosen Extra-Konto lässt sich das Depot ohne laufende Zusatzkosten führen.
Kritisch zu sehen ist allerdings, dass es keine vollständige Kostenfreiheit bei Sparplänen gibt. Wer auf der Suche nach gebührenfreien Sparraten ist, findet bei anderen Anbietern teilweise günstigere Konditionen. Dennoch bleibt das Gesamtpaket durch die transparente Preisgestaltung und den Verzicht auf Depotführungsgebühren für die meisten Eltern attraktiv.
Teil-Score Preis-Leistungs-Verhältnis: 4,1 / 5,0
Kundenservice & Support
Digitale Prozesse statt persönlicher Beratung
Als Direktbank setzt die ING auch beim Junior Depot konsequent auf digitale Abläufe. Das bedeutet: Eine klassische Beratung in einer Filiale gibt es nicht. Stattdessen finden Eltern alle relevanten Informationen online – sei es in der ING App, im Online-Banking oder im ausführlichen FAQ-Bereich auf der Website. Viele Fragen zur Einrichtung von ETF-Sparplänen, zu Konditionen oder zum Freistellungsauftrag lassen sich dort bereits eigenständig klären.
Für Eltern, die Wert auf persönliche Gespräche mit einem Bankberater vor Ort legen, kann dies ein Nachteil sein. Wer jedoch digitale Selbstbedienung gewohnt ist, profitiert von schnellen Prozessen und einer hohen Transparenz in den Unterlagen.
Erreichbarkeit und Servicequalität
Positiv hervorzuheben ist die telefonische Erreichbarkeit des Kundenservice. Die ING bietet eine Hotline, die auch außerhalb klassischer Bankzeiten verfügbar ist. Im Test reagieren die Mitarbeiter freundlich und kompetent, insbesondere bei Fragen zur Depoteröffnung für Minderjährige oder zu steuerlichen Themen wie dem Freistellungsauftrag.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, über das Online-Postfach direkte Anfragen zu stellen. Die Antwortzeiten bewegen sich in der Regel zwischen 24 und 48 Stunden. Zwar berichten einige Kunden in Foren von längeren Wartezeiten bei komplexeren Anliegen, insgesamt gilt der Support jedoch als zuverlässig.
Teil-Score Kundenservice & Support: 3,9 / 5,0
Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit
Regulierung und Einlagensicherung
Das ING Junior Depot wird von der ING-DiBa AG angeboten, einer der größten Direktbanken in Deutschland. Als in Frankfurt ansässiges Institut unterliegt die Bank der Aufsicht der BaFin sowie der Europäischen Zentralbank. Das bedeutet, dass alle Vorgaben zum Schutz von Kundengeldern und zur Abwicklung des Wertpapierhandels streng eingehalten werden. Für Guthaben auf dem Verrechnungskonto (Extra-Konto) greift zudem die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro pro Kunde.
Wertpapiere wie ETFs, Fonds oder Aktien werden im Depot als sogenanntes Sondervermögen geführt. Sie sind damit auch im Falle einer Insolvenz der Bank geschützt. Eltern können sich also sicher sein, dass das für ihre Kinder angelegte Vermögen nicht von einer Bankenpleite betroffen wäre.
Datenschutz und Online-Sicherheit
Auch in puncto Datensicherheit erfüllt die ING hohe Standards. Der Zugang zum Online-Banking und zur ING App ist mit modernen Verfahren wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und TAN-Verfahren abgesichert. Über Push-Nachrichten werden Kunden sofort informiert, wenn eine Order ausgeführt oder ein Zugriff erfolgt.
Kritisch angemerkt wird in Nutzerforen gelegentlich, dass manche Prozesse, wie etwa das Hochladen von Dokumenten oder die Identitätsprüfung, für technisch weniger versierte Kunden kompliziert wirken können. Insgesamt gilt die ING jedoch als seriöser Anbieter mit stabiler technischer Infrastruktur.
Teil-Score Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit: 4,4 / 5,0
Community-Check: Was sagen andere Nutzer?
Positive Erfahrungen mit App und Sparplänen
In vielen Erfahrungsberichten wird die Benutzerfreundlichkeit der ING App hervorgehoben. Eltern loben, dass sie ihre ETF-Sparpläne unkompliziert einrichten und flexibel anpassen können. Auch die Übersichtlichkeit des Online-Bankings wird häufig positiv erwähnt. Ein Nutzer auf Trustpilot schreibt beispielsweise:
„Das Depot für unseren Sohn war schnell eröffnet, und die App ist so einfach, dass wir jederzeit alles im Blick haben.“
Zudem schätzen viele Familien die Transparenz der Kosten. Gerade im Vergleich zu klassischen Banken wird der Verzicht auf Depotführungsgebühren als großer Vorteil empfunden. Besonders für Eltern, die langfristig in ETFs und Fonds investieren möchten, ist dieser Punkt ausschlaggebend.
Kritik: Kein persönlicher Kontakt und teils lange Wartezeiten
Kritische Stimmen gibt es vor allem in Bezug auf den Kundenservice. Einige Eltern berichten, dass bei komplexeren Fragen – etwa zur steuerlichen Behandlung von Ausschüttungen oder bei Sonderfällen im Zusammenhang mit Minderjährigen – längere Bearbeitungszeiten entstehen können. Ein Kommentator in einem Finanzforum bemängelte:
„Antworten auf spezielle Anfragen kommen oft erst nach mehreren Tagen, telefonisch erreicht man nicht immer sofort jemanden.“
Auch der Umstand, dass es keine Filialberatung gibt, wird vereinzelt negativ bewertet. Eltern, die eine persönliche Begleitung bei der Geldanlage bevorzugen, fühlen sich daher weniger gut aufgehoben.
Insgesamt überwiegen jedoch die positiven Rückmeldungen. Die Mehrheit der Nutzer sieht das ING Junior Depot als solide Lösung, wenn man digital und eigenständig investieren möchte. Probleme, die in den Bewertungen auftauchen, scheinen eher Einzelfälle und nicht systematisch zu sein.
Teil-Score Community-Check: 4,0 / 5,0
Für wen ist das ING Junior Depot geeignet (und für wen nicht)?
Geeignet für digitale Eltern mit langfristigem Anlageziel
Das ING Junior Depot ist besonders attraktiv für Eltern, die frühzeitig für ihre Kinder Vermögen aufbauen möchten und digitale Prozesse schätzen. Wer langfristig über ETF-Sparpläne investieren will, profitiert von der breiten Produktauswahl, der kostenlosen Depotführung und der intuitiven ING App. Schon mit kleinen Beträgen lässt sich starten, wodurch auch Familien mit begrenztem Budget einen Einstieg in den Wertpapierhandel finden.
Gerade für Eltern, die bewusst Alternativen zum klassischen Sparbuch oder zu teuren Fondsprodukten bei Filialbanken suchen, ist das Depot eine zeitgemäße Lösung. Auch Großeltern oder Paten können regelmäßig Einzahlungen leisten, solange die Verwaltung über die Erziehungsberechtigten erfolgt.
Weniger geeignet für Eltern mit Beratungsbedarf
Weniger passend ist das Angebot für Familien, die Wert auf eine umfassende persönliche Beratung legen. Da die ING als Direktbank keine Filialen betreibt, entfällt die Möglichkeit, mit einem Berater vor Ort individuelle Fragen zu klären. Auch bei komplexen Themen wie steuerlichen Sonderfällen, Freistellungsaufträgen oder der Wahl spezieller Anleihen und Aktienfonds kann die Eigenrecherche zeitaufwendig sein.
Für Eltern, die eher sicherheitsorientiert sparen und keine Schwankungen akzeptieren möchten, ist ein Kinderdepot generell weniger geeignet. In solchen Fällen bieten klassische Produkte wie Tagesgeld oder Bausparverträge zwar weniger Rendite, aber mehr Planungssicherheit.
Unterm Strich ist das ING Junior Depot eine gute Wahl für Familien, die digitale Abläufe schätzen, Kosten im Blick behalten wollen und bereit sind, sich aktiv mit der Geldanlage für ihren Nachwuchs auseinanderzusetzen.
Teil-Score Eignung: 4,1 / 5,0
Häufige Fragen zum ING Junior Depot
Was kostet das ING Junior Depot?
Die Depotführung ist komplett kostenlos. Für Käufe und Verkäufe von Wertpapieren fallen Gebühren an: Im Direkthandel 4,90 Euro plus 0,25 % des Kurswerts (maximal 69,90 Euro). Bei ETF-Sparplänen beträgt die Ausführungsgebühr 1,75 % pro Sparrate. Damit liegt die ING im Mittelfeld der Anbieter – günstiger als viele Filialbanken, aber etwas teurer als Broker wie Trade Republic.
Wie eröffne ich ein ING Junior Depot für mein Kind?
Die Eröffnung erfolgt vollständig online. Notwendig sind die Daten beider Erziehungsberechtigten, die Geburtsurkunde des Kindes sowie ein gültiger Ausweis. Die Legitimation läuft über VideoIdent oder PostIdent. Zusätzlich wird automatisch ein Extra-Konto als Verrechnungskonto angelegt, das ausschließlich für Transaktionen im Zusammenhang mit dem Depot dient.
Welche Sparpläne stehen zur Verfügung?
Eltern können aus einer breiten Auswahl an ETF-Sparplänen, Fonds und Aktien wählen. Bereits ab 1 Euro monatlich ist ein Einstieg möglich. Damit lassen sich flexible Sparziele umsetzen, sei es für Ausbildung, Studium oder größere Anschaffungen des Kindes. Besonders beliebt sind breit gestreute ETFs, die ein solides Chancen-Risiko-Verhältnis bieten.
Ist ein Junior Depot immer sinnvoll für Kinder?
Ein Kinderdepot bietet langfristig die Chance auf höhere Renditen als klassische Sparformen wie das Sparbuch. Allerdings gibt es Schwankungen am Markt, die Eltern aushalten müssen. Für sicherheitsorientierte Familien ist ein Depot daher nur bedingt geeignet. Wer Renditechancen nutzen will, muss bereit sein, Kursschwankungen auszusitzen und über Jahre hinweg diszipliniert zu sparen.
Welche Alternativen gibt es zum ING Junior Depot?
Neben der ING bieten auch andere Banken spezielle Junior-Depots an, etwa die Comdirect, DKB oder Consorsbank. Noch günstiger in den Gebühren sind Neo-Broker wie Trade Republic oder Scalable Capital, die ebenfalls Kinderdepots ermöglichen. Für Eltern, die mehr Sicherheit bevorzugen, sind Produkte wie Tagesgeld oder Ausbildungsversicherungen Alternativen – allerdings mit geringerer Rendite.
Ist das ING Junior Depot seriös?
Ja, die ING zählt zu den größten Direktbanken Deutschlands und wird von der BaFin sowie der Europäischen Zentralbank reguliert. Kundeneinlagen auf dem Verrechnungskonto sind bis 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung abgesichert. Wertpapiere im Depot gelten als Sondervermögen und bleiben im Insolvenzfall geschützt.
Wie funktioniert die Besteuerung bei einem Junior Depot?
Kapitalerträge unterliegen auch bei Kindern der Abgeltungssteuer. Eltern können jedoch einen Freistellungsauftrag bis 1.000 Euro pro Jahr stellen. Alles darüber hinaus wird steuerpflichtig. Bei größeren Vermögen ist es sinnvoll, sich rechtzeitig mit der steuerlichen Behandlung zu beschäftigen, um Überraschungen zu vermeiden.
Fazit zum ING Junior Depot Berlin 2025
Das ING Junior Depot bietet Eltern eine solide Möglichkeit, langfristig für ihre Kinder zu sparen und gleichzeitig Renditechancen über den Kapitalmarkt zu nutzen. Besonders positiv fallen die kostenlose Depotführung, die einfache Einrichtung per ING App und die breite Auswahl an ETF-Sparplänen auf. Damit ist das Depot deutlich moderner und kosteneffizienter als klassische Sparprodukte wie das Sparbuch oder teure Ausbildungsversicherungen.
Abstriche gibt es vor allem im Bereich Beratung: Da die ING als Direktbank arbeitet, findet die gesamte Kommunikation digital oder telefonisch statt. Für Eltern, die Wert auf persönliche Gespräche legen, ist das ein Nachteil. Auch steuerliche Fragen rund um die Geldanlage für Minderjährige können komplex sein und erfordern Eigeninitiative.
Insgesamt überzeugt das Preis-Leistungs-Verhältnis: Schon mit kleinen Beträgen lässt sich starten, die Kosten sind transparent und fair. Die Sicherheitsstandards sind hoch, und auch in der Community überwiegen die positiven Rückmeldungen. Wer als Elternteil bereit ist, Verantwortung für die Vermögensverwaltung des Nachwuchses zu übernehmen und digitale Prozesse zu nutzen, findet hier eine zeitgemäße Lösung.
Wir kommen zu dem Ergebnis: Das ING Junior Depot ist für viele Familien in Berlin und deutschlandweit eine empfehlenswerte Option – mit kleinen Abzügen bei der persönlichen Betreuung.
Verbraucherschutz TV-Score ING Junior Depot
Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung: 4,3 / 5,0
Preis-Leistungs-Verhältnis: 4,1 / 5,0
Kundenservice & Support: 3,9 / 5,0
Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit: 4,4 / 5,0
Community-Check: 4,0 / 5,0
Eignung: 4,1 / 5,0
Gesamtbewertung: 4,2 / 5,0 (Gut)