Hartwiegs Geld liegt in Liechtenstein

Rechtsanwalt zu diesem Thema finden

Hier einen Rechtsanwalt zu diesem Thema finden

Verbraucherschutz.tv kooperiert deutschlandweit mit vielen kompetenten Rechtsanwälten auch aus Ihrer Region. Sie sind Anwalt und möchten hier veröffentlichen? Bitte Mail an usch@talking-text.de

Liechtensteiner Behörden haben Goldbesitz und Konten des deutschen Finanzmaklers Hartwieg eingefroren – deutsche Opfer seiner umstrittenen Aktionen können auf Schadensersatz hoffen. Hartwieg hatte Gold im Wert von  acht Millionen Euro in der Schweiz gebunkert und führte hier außerdem ein Bankkonto mit 1,6 Millionen Euro Guthaben. Er kann bereits seit Oktober 2014 nicht mehr über das Kapital verfügen, nachdem das Fürstliche Landgericht Liechtenstein aktiv geworden war.
Ein Liechtensteiner Richter hat den Vorgang auf Nachfrage des Handelsblattes bestätigt, damit liegt nun erstmals ein konkreter Hinweis auf den Verbleib des veruntreuten Anlegergeldes vor. Die Liechtensteiner Behörden werfen Hartwieg und zwei Mitverdächtigen Geldwäsche vor
Die FIU als für Geldwäsche zuständige Behörde wirft Hartwieg und zwei Mittätern offensichtlich Unregelmäßigkeiten beim Verkauf des Emmissionshauses Euro Grundinvest an die Schweizer IPF AG vor. Allerdings: Knapp 10 Millionen Euro entsprechen kaum der aktuell geschätzten Schadenssumme in Höhe von 150 Millionen Euro. Hier den kompletten Artikel im Handelsblatt lesen
Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.