Green Planet AG – Staatsanwaltschaft ermittelt – Vorstand in U-Haft

Teilen Sie dies über:

Die „Akte Green Planet AG“ offenbart immer abenteuerlichere Vertriebsmethoden: „Die Anleger sind alles Leute mit einem hohen ökologischen Bewusstsein – keine Zocker!“ Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller aus Wiesbaden ist mit jedem neuen Fall neu erschüttert: Green-Planet-Anleger, die in ökologisch ausgerichtete Teakholz-Plantagen in Costa Rica investiert haben, hatten sich zwar auch durch hohe Renditeversprechen von bis zu 13 % ködern lassen, letzten Endes war der „Grüne Anstrich“ der Kapitalanlage stets ausschlaggebend für die Zeichnung. „Haarsträubend“, so Cäsar Preller, „sind auch die Vertriebsmethoden: Da wurden Telefongespräche vermittelt zu Leuten, die angeblich ebenfalls in Costa Rica investiert hatten! Diese Gesprächspartner waren eindeutig Fakes!“ Die beworbenen Anleger konnten so aus angeblich erster Hand von Augenzeugen erfahren, dass da alles mit rechten Dingen zugeht im fernen Costa Rica: „Sogar Bilder der Anlagen wurden da herumgereicht!“

Der Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht weiß: „Und dabei geht es nicht nur um geprellte Kleinanleger!“ In einem von Cäsar-Preller betreuten Fall investierte ein einzelner Anleger 205.000 Euro. Dieses Geld und das Kapital von weiteren 700 Anlegern soll niemals bei den Landwirten in Costa Rica angekommen sein. Der Vorstand der Green Planet AG sitzt in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft ermittelt weiter.

Die Kanzlei Cäsar-Preller vertritt bundesweit geschädigte Anleger von Green Planet.

Mehr Informationen zu Green Planet http://www.caesar-preller.de/aktuelles/artikel/anlegerschutz/

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.