Google Font-Abmahnungen ohne Vollmacht

Teilen Sie dies über:

Wer sich die Abmahnungen der Rechtsanwaltskanzlei Kilian Lenard in Sachen Google Fonts genauer ansieht, dem fällt auf, dass die angebliche Vollmacht, die Herr Martin Ismael seinem Anwalt ausgestellt hat,  im Sinne von § 174 BGB extrem fehlerhaft ist.

Die entsprechende Gesetzesnorm stellt klar:

„Ein einseitiges Rechtsgeschäft, das ein Bevollmächtigter einem anderen gegenüber vornimmt, ist unwirksam, wenn der Bevollmächtigte eine Vollmachtsurkunde nicht vorlegt und der andere das Rechtsgeschäft aus diesem Grunde unverzüglich zurückweist. Die Zurückweisung ist ausgeschlossen, wenn der Vollmachtgeber den anderen von der Bevollmächtigung in Kenntnis gesetzt hatte.“

Zwar liegt in der aktuellen Version der Abmahnungen eine Vollmacht vor, diese versetzt den Abgemahnten aber nicht in die Lage, die Wirksamkeit der Vollmacht zu überprüfen, da die Vollmacht nur von einem „Herrn Martin Ismael“ spricht, ohne Wohnort und Adresse zu benennen. Unterm juristischen Strich betrachtet bedeutet dies, dass die Wirksamkeit der Vollmacht nicht vom Abgamahnten und seinem Anwalt nachgeprüft werden kann. Anwälte, die die Abmahnung aus diesem Grund zurückweisen im Auftrag Ihrer Mandanten, können sogar nach Gebührenordnung einen Kostenersatz in Höhe von 80 Euro fordern.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.