Führungskräftetraining im Vergleich: Die besten Anbieter für Unternehmen

Teilen Sie dies über:

Eine starke Führungsebene ist das Fundament für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Doch effektive Führung ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss entwickelt und kontinuierlich gefördert werden. Aus diesem Grund investieren immer mehr Unternehmen in gezielte Führungskräftetrainings, um ihre Manager auf aktuelle Herausforderungen vorzubereiten.

 

Angesichts der Vielzahl an Anbietern auf dem Markt kann die Auswahl jedoch schwerfallen. Wir haben uns verschiedene Optionen angesehen und stellen Ihnen empfehlenswerte Anbieter vor, die durch ihre Konzepte und Methoden überzeugen.

Die besten Anbieter für Führungskräftetraining im Detail

Platz 1: flow.de

 

Eine besonders hervorzuhebende Option im Bereich der modernen Führungskräfteentwicklung ist flow Consulting. Der Anbieter kombiniert digitale Lernformate mit praxisnahen Live-Trainings und schafft so ein flexibles und nachhaltiges Lernerlebnis. Das Konzept zielt darauf ab, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern echte Verhaltensänderungen im Führungsalltag zu bewirken. Durch den Fokus auf die direkte Anwendung und die Begleitung über einen längeren Zeitraum wird sichergestellt, dass die gelernten Inhalte fest im Arbeitsalltag verankert werden.

 

  • Blended-Learning-Ansatz: Die Trainings verbinden die Vorteile von digitalen Lerninhalten auf einer eigenen Plattform mit interaktiven Live-Sessions (online oder in Präsenz).
  • Praxisorientierung: Ein zentrales Merkmal ist der hohe Anwendungsbezug. Die Teilnehmer arbeiten an konkreten Herausforderungen aus ihrem eigenen Berufsalltag.
  • Nachhaltigkeit: Anstelle von einmaligen Seminaren setzt flow.de auf Lernreisen, die die Führungskräfte über mehrere Wochen oder Monate begleiten und so eine dauerhafte Entwicklung fördern.
  • Fokus auf moderne Führung: Die Inhalte decken relevante Themen wie agiles Führen, Coaching-Kompetenzen, hybride Teamführung und psychologische Sicherheit ab.
  • Skalierbarkeit: Das Konzept eignet sich sowohl für einzelne Teams als auch für die Entwicklung ganzer Führungsebenen in größeren Unternehmen.

 

Platz 2: Haufe Akademie

 

Die Haufe Akademie ist einer der etabliertesten und bekanntesten Anbieter für berufliche Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. Mit einem außerordentlich breiten Themenspektrum richtet sich die Akademie an Fach- und Führungskräfte aller Branchen und Unternehmensgrößen. Das Angebot zeichnet sich durch eine hohe Professionalität und eine große Vielfalt an Lernformaten aus, die es Unternehmen ermöglichen, passgenaue Entwicklungsprogramme zusammenzustellen.

 

  • Umfassendes Portfolio: Die Haufe Akademie bietet eine sehr große Auswahl an Seminaren, Zertifikatslehrgängen und E-Learnings zu nahezu jedem erdenklichen Führungsthema.
  • Vielfältige Formate: Kunden können zwischen Präsenzseminaren, Live-Online-Trainings, Blended Learning und reinen E-Learning-Modulen wählen.
  • Hohe Qualitätsstandards: Als langjähriger Akteur am Markt verfügt der Anbieter über ein großes Netzwerk an erfahrenen Trainern und Experten.
  • Anerkannte Zertifikate: Viele Lehrgänge schließen mit einem anerkannten Zertifikat ab, was den Teilnehmern einen offiziellen Qualifikationsnachweis bietet.
  • Individuelle Unternehmenslösungen: Neben dem offenen Programm entwickelt die Haufe Akademie auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Unternehmen.

 

 

Platz 3: Krauthammer

 

Krauthammer ist ein international tätiger Trainingsanbieter, der sich auf die Entwicklung von Verhaltenskompetenzen spezialisiert hat. Der Fokus liegt klar auf der messbaren Verbesserung der Führungsleistung durch intensive, praxisorientierte Trainings. Der Ansatz von Krauthammer ist weniger theoretisch und mehr auf die direkte Beobachtung, das Üben und die Korrektur von Führungsverhalten ausgerichtet. Dies macht den Anbieter besonders für Unternehmen interessant, die eine spürbare und nachhaltige Verhaltensänderung bei ihren Führungskräften anstreben.

 

  • Fokus auf Verhaltensänderung: Im Mittelpunkt steht das Training konkreter Verhaltensweisen im Führungsalltag, nicht nur die Vermittlung von Wissen.
  • Hoher Praxisanteil: Die Trainings sind durch einen sehr hohen Anteil an Rollenspielen, Simulationen und direktem Feedback auf das Verhalten der Teilnehmer gekennzeichnet.
  • Internationale Ausrichtung: Mit einer Präsenz in vielen Ländern eignet sich Krauthammer gut für international aufgestellte Unternehmen, die einheitliche Standards etablieren möchten.
  • Coaching-basierter Ansatz: Die Trainer agieren stark als Coaches, die die Teilnehmer individuell begleiten und zur Selbstreflexion anregen.
  • Messbarkeit: Der Anbieter legt Wert darauf, den Erfolg der Trainingsmaßnahmen anhand konkreter Leistungsindikatoren (KPIs) nachzuweisen.

 

 

Wichtige Fragen zum Führungskräftetraining: Unser Ratgeber

 

Die Entscheidung für einen Anbieter und ein bestimmtes Programm wirft oft Fragen auf. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Aspekte, die Sie bei Ihrer Auswahl berücksichtigen sollten.

 

Worauf sollten Sie bei der Auswahl eines Trainings achten?
Ein gutes Führungskräftetraining zeichnet sich durch mehrere Faktoren aus. Achten Sie darauf, dass die Inhalte auf die spezifischen Bedürfnisse und die Kultur Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Ein reines Vermitteln von Theorie reicht nicht aus; entscheidend sind ein hoher Praxisbezug und die Möglichkeit, das Gelernte direkt im Arbeitsalltag anzuwenden. Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein Schlüsselkriterium: Programme, die eine längerfristige Begleitung statt einmaliger Seminare anbieten, führen oft zu besseren Ergebnissen.

 

Welche Formate gibt es und welches ist das richtige?
Die gängigsten Formate sind Präsenztrainings, Live-Online-Trainings und Blended Learning (eine Mischung aus beidem). Präsenzseminare fördern den direkten Austausch und das Networking. Online-Trainings bieten hohe Flexibilität und sind oft kosteneffizienter. Blended-Learning-Ansätze, wie sie etwa flow.de anbietet, gelten als besonders effektiv, da sie die Vorteile beider Welten kombinieren: flexibles Selbstlernen und vertiefende, interaktive Praxiseinheiten.

 

Was sind typische Inhalte eines Führungskräftetrainings?
Die Inhalte variieren je nach Zielgruppe und Bedarf. Zu den Grundlagen gehören Kommunikation, Konfliktmanagement, Mitarbeitermotivation und Grundlagen des Arbeitsrechts. Moderne Programme fokussieren sich zunehmend auf Themen wie agiles Management, Führen von hybriden Teams, Change Management und die Förderung von Resilienz und psychologischer Sicherheit im Team. Wichtig ist, dass die Inhalte zur aktuellen strategischen Ausrichtung Ihres Unternehmens passen.

 

Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/personengruppe-im-konferenzraum-1181396/

 

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.