Unsere umfassende Analyse zeigt, dass Freenet eine preislich attraktive Wahl für erfahrene, wachsame Verbraucher sein kann, der Anbieter jedoch erhebliche Schwächen und fragwürdige Praktiken im telefonischen Kundenservice aufweist. Das Gesamterlebnis ist tief gespalten: Während der grundlegende Handyvertrag und die SIM-Karte oft reibungslos funktionieren, führen aggressive Verkaufstaktiken am Telefon häufig zu ungewollten Zusatz-Abos und frustrierenden Problemen mit der Rechnung. Basierend auf unserem Test vergeben wir einen finalen Verbraucherschutz TV-Score von 2.8 / 5.0.
Offenlegung: Wir bewerten objektiv. Für diesen Bericht haben wir die Tarifstruktur und die Webseite von Freenet analysiert, dutzende verifizierte Kundenmeinungen auf Portalen wie Trustpilot und in Foren wie Reddit recherchiert und die häufigsten Kritikpunkte systematisch ausgewertet. Dieser Bericht ist zu 100% unabhängig und dient dem Schutz der Verbraucher.
Freenet Anbieter, Abo & Vertrag: Das Wichtigste auf einen Blick
| Kategorie | Bewertung |
| Gesamtbewertung (Verbraucherschutz TV-Score) | 2.8 / 5.0 (Ausreichend) |
| Vorteile (Pros) | ✔️ Günstige Tarife in allen deutschen Netzen ✔️ Große Auswahl an Smartphones ✔️ Oft guter Service in den physischen Shops |
| Nachteile (Cons) | ❌ Hohes Risiko von untergeschobenen Zusatz-Abos (Abofalle) ❌ Sehr aggressiver Telefonvertrieb ❌ Schwer erreichbarer & wenig hilfreicher Kundenservice |
| Empfohlen für: | Preisbewusste und erfahrene Nutzer, die Verträge ausschließlich online abschließen, Werbeanrufe blockieren und ihre Rechnungen akribisch prüfen. |
| Link zur Marke | Zur offiziellen Freenet Webseite |
Freenet Erfahrungen: Die detaillierte Analyse nach Kategorien
Wir bewerten Freenet in insgesamt fünf Kategorien.
Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung (Usability) – Score: 4.0 / 5.0
Die Webseite von Freenet ist modern und der Bestellprozess für einen neuen Handyvertrag ist weitgehend selbsterklärend. Die Aktivierung der SIM-Karte und die Nutzung des Online-Kundenportals („Mein Konto“) sind unkompliziert. Abzüge gibt es für die allgegenwärtige Werbung für Zusatzdienste, die vom Wesentlichen ablenkt und den Abschluss in den Vordergrund stellt, nicht die transparente Information.
Bewertung: Aufgrund der einfachen Online-Bestellstrecke vergeben wir in der Kategorie Benutzerfreundlichkeit einen Score von 4.0/5.0.
Funktionsumfang & Leistung – Score: 4.0 / 5.0
Freenet verkauft, was es verspricht: Mobilfunktarife in den Netzen von Telekom, Vodafone und o2. Die Leistung der Verbindung hängt daher vom gewählten Netzbetreiber ab. Das Angebot an Tarifen ist riesig und deckt fast jeden Bedarf ab. Premium-Features der Netzbetreiber fehlen zwar oft, doch für die meisten Kunden ist der Funktionsumfang absolut ausreichend. Die eigentlichen Probleme liegen nicht in der Leistung des Kernprodukts, sondern in den zusätzlich verkauften Diensten.

Bewertung: Da das Kernprodukt – der Mobilfunktarif – die versprochene Leistung erbringt, vergeben wir hier einen Score von 4.0/5.0.
Preis-Leistungs-Verhältnis – Score: 2.5 / 5.0
Auf den ersten Blick wirkt Freenet extrem günstig. Doch der niedrige Preis birgt Risiken. Viele Kunden berichten von unerklärlichen Abbuchungen auf ihrer Handyrechnung. Ein kleiner Betrag hier und da lässt den günstigen Vertrag schnell zur Kostenfalle werden.
| Tarif-Typ | Versteckte Kosten / Risiken | |
| SIM-Only (24 Monate) | Test-Abos (z.B. Norton Security, Waipu.tv), die gekündigt werden müssen; Preiserhöhung nach 24 Monaten. | |
| Vertrag mit Handy | Hohe Einmalzahlung, Risiko von Zusatz-Abos durch telefonischen „Service-Anruf“ nach Vertragsabschluss. | |
| Flex-Tarife (monatl. kündbar) | Ebenfalls Risiko von Test-Abos; werden oft aggressiver beworben als langfristige Verträge. |
Ein Nutzer auf reddit berichtet beispielsweise:
„Meine Mutter hat sich 2022 bei irgend einem Elektroladen einen Mobilfunkvertrag bei Freenet zugelegt und mir ist heute aufgefallen, dass dieser Laden ihr ein Zusatzabo angedreht hat. Das ganze sind leider 60€/Monat gewesen und die habe ich heute direkt gekündigt. Sie hat in der Zeit nichts von den Diensten wir Norton oder DEEZER genutzt weil sie nicht wirklich was davon wusste„
Diese Praxis, bei der das eigentliche Geld mit Zusatzverkäufen verdient wird, beeinträchtigt das Preis-Leistungs-Verhältnis massiv.
Bewertung: Wegen der hohen Gefahr versteckter Kosten und der systematischen Praxis der Test-Abos vergeben wir einen Score von 2.5/5.0.
Kundenservice & Support – Score: 1.5 / 5.0
Der Kundenservice ist der Hauptgrund für die massiven Vorwürfe. Die Kritikpunkte sind deckungsgleich:
- Aggressive Werbeanrufe: Mitarbeiter verkaufen am Telefon aktiv und oft ohne explizite Zustimmung kostenpflichtige Zusatz-Dienste.
- Schlechte Erreichbarkeit: Bei Problemen mit der Rechnung berichten Betroffene von langen Warteschleifen und unkooperativem Personal.
- Schwierige Kündigung: Die Kündigung der ungewollten Abos wird oft unnötig erschwert. Eine schnelle Antwort bleibt häufig aus.
Dieses Vorgehen hat für viele Kunden den Anschein von legalem Betrug. Ein Anruf von Freenet ist für viele eher eine Warnung als ein Service.

Bewertung: Aufgrund der systematischen und aggressiven Verkaufspraktiken, die einer Abofalle ähneln, vergeben wir einen Score von 1.5/5.0.
Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit – Score: 2.0 / 5.0
Ein Unternehmen, dessen Praktiken von so vielen Kunden als irreführend empfunden werden, hat ein Vertrauensproblem. Auch wenn Freenet ein etablierter Mobilfunkanbieter ist, leidet die Seriosität massiv. Die Sicherheit der persönlichen Daten im Konto mag nach DSGVO-Stand gegeben sein, aber die finanzielle Sicherheit der Verbraucher wird durch undurchsichtige Zusatzverkäufe gefährdet. Das Vertrauen, dass nur abgerechnet wird, was man bestellt hat, ist bei Freenet nicht gegeben.
Bewertung: Die fragwürdigen Vertriebsmethoden untergraben die Vertrauenswürdigkeit erheblich. Wir vergeben einen Score von 2.0/5.0.
Community-Check: Was sagen andere Kunden?
Die Analyse von hunderten Bewertungen im Netz zeigt: Es handelt sich nicht um Einzelfälle. Andererseits wird Freenet gleichzeitig auch von sehr vielen Kunden positiv bewertet.
Positives Feedback:
Ein Nutzer bei Trustpilot schreibt: „Von der Bestellung bis zur Kündigung hat alles gut funktioniert. Der Anschluss lief schnell und stabil.“ Insgesamt wird der Anbieter auf der Plattform sogar als hervorragend bewertet. Das ist aber nicht überall so.
Negatives Feedback:
Auf reddit warnt ein Nutzer: „Soeben den Anruf beim Kundenservice von Freenet beendet. Habe vorhin erst bemerkt, dass mir seit Jahren Geld abgebucht wird für Waipu.tv, Norton Mobile Security und Freenet Video, obwohl ich dem nie zugestimmt habe. Auf meinen Rechnungen wurde davon bisher nichts erwähnt und habe es nur durch Zufall online unter Verträge gefunden. Ich empfehle jedem Freenet-Kunden das auch mal zu für sich zu überprüfen, denn das ist einfach nur Geldverschwendung.„
Ein anderer Nutzer auf gutefrage.net berichtet: „ich habe heute mit dem Kundenservice von freenet bezüglich meines Vertrags telefoniert. Am Ende des Gesprächs wurden mir ohne mein Wissen zwei zusätzliche Abos hinzugefügt, denen ich offenbar unbewusst zugestimmt habe„
Einordnung: Die extreme Häufung identischer Beschwerden legt nahe, dass es sich um ein systematisches, vom Unternehmen mindestens geduldetes Problem handelt.
Für wen ist Freenet geeignet (und für wen nicht)?
Doch für wen ist Freenet nun geeignet und für wen nicht?
Ideal für:
- Preisjäger und Vertrags-Profis: Personen, die Verträge genau vergleichen, Werbeanrufe prinzipiell ablehnen und ihre Rechnung jeden Monat prüfen.
- Shop-Käufer: Kunden, die den persönlichen Besuch im Shop bevorzugen und dort einen Vertrag abschließen.
Eher ungeeignet für:
- Unerfahrene oder bequeme Nutzer: Für sie ist das Risiko, in eine Abofalle zu tappen, extrem hoch.
- Kunden, die Wert auf exzellenten Service legen: Wer einen erreichbaren und lösungsorientierten Kundenservice erwartet, wird hier mit hoher Wahrscheinlichkeit enttäuscht.
Q&A: Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden werden nun noch häufig gstellte Fragen beantwortet.
Ist Freenet seriös?
Ja, Freenet ist ein etabliertes Unternehmen. Allerdings sind die Vertriebspraktiken am Telefon als höchst problematisch einzustufen, weshalb viele Betroffene von einer Freenet Abofalle sprechen.
Was kostet ein Handyvertrag bei Freenet?
Tarife beginnen bei ca. 7,99 €/Monat. Das eigentliche Kostenrisiko sind nicht die Grundgebühren, sondern unerwünschte Zusatz-Abos.
Wie kann ich mich vor der Freenet Abofalle schützen?
Schließen Sie niemals etwas am Telefon ab. Widersprechen Sie Werbeanrufen. Prüfen Sie jede Rechnung akribisch. Sie haben als Verbraucher Rechte.
Wie kündige ich ein ungewolltes Abo bei Freenet?
Kündigen Sie den Dienst in Ihrem Online-Konto. Widersprechen Sie parallel dazu der Forderung schriftlich (E-Mail/Einschreiben) und verweisen Sie auf die fehlende Zustimmung.
Fazit & finaler „Verbraucherschutz TV-Score“
Freenet ist ein Anbieter mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite stehen günstige Preise, auf der anderen Seite ein Vertriebsmodell, das darauf auszulegen scheint, Kunden am Telefon kostenpflichtige Abonnements unterzuschieben. Diese Praktik ist so verbreitet, dass wir eine klare Warnung aussprechen müssen.
Verbraucherschutz TV-Score für Freenet: 2.8 / 5.0 (Ausreichend)
Benutzerfreundlichkeit: 4.0/5.0
Funktionsumfang & Leistung: 4.0/5.0
Preis-Leistungs-Verhältnis: 2.5/5.0
Kundenservice & Support: 1.5/5.0
Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit: 2.0/5.0
Fazit: Freenet ist ein preislich aggressiver Anbieter, dessen Seriosität durch systematische, irreführende Verkaufspraktiken massiv leidet. Nur für äußerst wachsame Kunden bedingt empfehlenswert.