Fernabsatzrecht

Teilen Sie dies über:

Fernabsatzrecht, Fernabsatzgesetz – was bedeutet das konkret für den Verbraucherschutz? Diese gesetzlich verankerten Regelungen stellen ein im Internet gekauftes Produkt rechtlich und praktisch auf eine Stufe mit Ware, die Sie in einem Kaufhaus anschauen, mitnehmen und wieder zurück geben können.Wenn Sie von einem gewerblichen Anbieter Ware online kaufen, dann steht Ihnen ein Rückgaberecht zu. Ware kann ohne Angabe von Gründen zurück gegeben werden, der Verkäufer ist verpflichtet, Ihren Rückgabewunsch zu akzeptieren und den Warenwert zu erstatten. Aber Achtung: Fernabsatzrecht gilt nur für den kommerziellen Handel und nur in der Geschäftsbeziehung zwischen einem professionellen Anbieter und einem privaten Kunden. Im so genannten B2B (Business to Business) gilt es nicht, hier sind individuelle Regelungen zwischen den Partnern möglich und auch notwendig, während im B2C (Business to Customer) ausschließlich Fernabsatzrecht zum Tragen kommt, unabhängig von den Aussagen in den AGB des Verkäufers.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.