Fenstersanierung oder Fensteraustausch: das sollten Verbraucher darüber wissen!

Teilen Sie dies über:

Fenster erfüllen zahlreiche wichtige Gebrauchsfunktionen. Abhängig von spezifischen Anforderungen müssen Fenster Schutz vor Wärme, Kälte und Lärm bieten. In den vergangenen Jahren haben sich die Funktionen der Fenster als Schall- und Einbruchschutz kontinuierlich weiterentwickelt.

Ältere Fenster rechtzeitig ersetzen

Derzeit wird in den Medien vor allem über den Abgasskandal und den damit verbundenen Schadensersatzforderungen berichtet. Für viele Bundesbürger ist im Frühjahr allerdings auch die Sanierung oder Erneuerung von Fenstern und Türen ein wichtiges Thema. Ältere Fenster müssen in regelmäßigen Abständen ersetzt werden, da diese sonst undicht werden.
Dadurch dringt mehr Zugluft in die Wohnräume, was wiederum zu Wärmeverlust und höheren Heizkosten führt. Moderne Fenster sind häufig mit dreischichtigem Glas ausgestattet, während ältere Modelle lediglich eine oder zwei Glasschichten haben. Darüber hinaus ist das heute zum Fensterbau verwendete Glas meist von höherer Qualität. Neue Fenster sind bei namhaften Fachhändlern auch online erhältlich und können dem eigenen Bedarf entsprechend konfiguriert werden. Mit dem Einbau neuer Fenster werden nicht nur Heizkosten gesenkt, sondern auch der Wohnkomfort erhöht. Es wird deshalb empfohlen, alte Fenster rechtzeitig gegen neue Fenster mit Wärmeschutzverglasung auszutauschen.

Unterstützung bei notwendigen Sanierungsmaßnahmen

Nach Beendigung der Heizperiode ist das Frühjahr zudem die beste Jahreszeit für Sanierungsmaßnahmen bei Fenstern und Türen. Durch den Austausch veralteter Fenster gegen neue Modelle mit Dreifach-Wärmeschutzverglasungen wird der Wärmeverlust um circa 60 Prozent reduziert. Darüber hinaus bleiben die Innenseiten der Verglasungen im Winter wärmer, sodass ein behagliches Wohngefühl entsteht. Da neue Fenster dicht schließen, dringt weniger Zugluft ein. Um Schimmelbildung zu vermeiden, ist es wichtig, auch an kühlen Tagen regelmäßig zu lüften. Experten empfehlen, mehrmals am Tag die Fenster zum Stoßlüften einige Minuten lang komplett zu öffnen, anstatt die Fenster tagsüber ständig gekippt zu halten. Der Einbau hat nicht nur optische Vorzüge, denn Fenster müssen funktionsfähig sein, um sämtlichen Witterungen standzuhalten. Deshalb sollten die Fenster möglichst rasch ausgetauscht werden, falls das Fensterglas beschädigt ist oder es sich um ältere Modelle handelt, die vor 1995 eingebaut wurden.

Sobald das Material feucht, marode oder irreparabel ist, sollte ein Fensteraustausch in Erwägung gezogen werden. Da bei neuen Fenstern mit einer Haltbarkeit von circa 20 Jahren gerechnet werden kann, stellt der Fenstereinbau eine langfristige Investition dar. Unter Umständen können zur Finanzierung auch spezielle Förderungen genutzt werden. Dafür müssen die neuen Fenster allerdings hochwertiger als der gesetzliche Mindeststandard sein. Es lohnt sich deshalb, sich rechtzeitig über entsprechende Unterstützungen zu informieren.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.