Falsche Abrechnung führt nicht zu höheren Nebenkostenvorauszahlungen

Teilen Sie dies über:

Mit Urteil vom 15.05.2012 (Az. VIII ZR 245/11) hat der BGH die Rechte der Mieter bei Betriebskostenabrechnungen verbessert und dabei eine Kurskorrektur vorgenommen.

„Bislang hatte der Vermieter auch bei inhaltlich falschen Jahresabrechnungen die Möglichkeit, die monatliche Nebenkostenvorauszahlung entsprechend dem jeweiligen Abrechnungsergebnis anzupassen und zu erhöhen“ so Rechtsanwalt Sebastian Bansi, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei Joachim Cäsar-Preller in Wiesbaden. „Dies hatte dann zur Konsequenz, dass bei Nichtzahlung der eigentlich ungerechtfertigten Vorauszahlungsbeträge dem Mieter gekündigt werden konnte“, so Rechtsanwalt Bansi.

In dem neuen Urteil des BGH erfolgte nach Angaben des Rechtsanwalts Bansi nunmehr eine Korrektur: „Der BGH hat klargestellt, dass bei Abrechnungsfehlern zu Lasten des Mieters kein Recht mehr besteht, die erhöhten Beträge vom Mieter zu verlangen. Sonst würde der Vermieter aus eigenen Abrechnungsfehlern am Ende den Vorteil ziehen können, dem Mieter wegen Zahlungsrückstands zu kündigen.“

Mehr Informationen:  Mietrecht

Autor: Fachanwalt Sebastian Bansi, Rechtsanwaltskanzlei Cäsar-Preller

Wie sehr ist das ein Betrug?

Rot = Es ist ein starker Betrug!

Gelb = Es ist ein grenzwertiger Betrug!

Grün = Es ist kein Betrug!

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein