Expresstipp und Super 12 lassen Anwaltsschreiben verschicken

Teilen Sie dies über:

Vor Briefen des Rechtsanwalts Michael Bohn aus Gießen warnt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Laut seinen Schreiben ist er beauftragt, Forderungen von ExpressTipp und Super 12 aus dem Sommer 2008 einzutreiben. „Sie sind telefonisch hinsichtlich einer Gewinnspielteilnahme angesprochen worden und haben zugesagt, hieran unter Zahlung eines monatlichen Kostenbeitrags von 55,00 € teilzunehmen“ heißt es in dem Anwaltsbrief. Die Forderung beläuft sich auf knapp über 100 Euro inklusive Anwaltsgebühr und Auslagenpauschale. Besonders dreist: Auch Verbraucherinnen und Verbraucher, die bereits kurz nach dem unerwünschten Telefonat den Vertrag widerrufen oder angefochten haben, erhalten Rechnungen.

Die Verbraucherzentrale rät Betroffenen, den Anwalt schriftlich per Einschreiben mit Rückschein über den bereits erfolgten Widerruf bzw. die Anfechtung zu informieren und ihm Kopien der Unterlagen zu schicken. Wer noch nicht widerrufen hat, kann dies nach Auffassung der Verbraucherzentrale auch jetzt noch tun, da die Auftragsbestätigungen der Firmen ExpressTipp und Super 12 keine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung enthalten. Zu Unrecht erfolgte Kontoabbuchungen sollten bei der Bank zurückgerufen werden. Wer telefonisch einer Gewinnspielteilnahme nicht zugestimmt hat, sollte den Vertragsabschluss gegenüber dem Anwalt bestreiten. Einen Musterbrief bietet die Verbraucherzentrale unter www.vz-rlp.de.

Die Verbraucherzentrale verurteilt die unseriöse und höchst fragwürdige Anbahnung unerwünschter Verträge über das Telefon aufs Schärfste. Die Anrufer vermitteln den Eindruck, die Kontodaten seien bereits bekannt und müssten nur noch abgeglichen werden. Außerdem entlocken sie den Betroffenen höchst geschickt die Einwilligung dazu, dass die Gespräche mitgeschnitten werden dürfen. Dieser Mitschnitt kann letztlich gegen den Verbraucher verwendet werden. Die Verbraucherzentrale rät dringend, bei unerwünschten Telefonaten sehr vorsichtig zu sein, keine privaten Daten herauszugeben und einem Mitschnitt des Telefonats nicht zuzustimmen. „Seien Sie ruhig unhöflich und legen Sie einfach auf.“

Fragen hierzu beantwortet die Verbraucherzentrale an ihrem landesweiten Verbrauchertelefon montags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr unter 09001 77 80 80 1 (1,50 Euro pro Minute aus dem Netz der Deutschen Telekom; Tarife aus den Mobilfunknetzen und den Netzen anderer Anbieter können abweichen). Mit den Telefongebühren sind die Kosten für die Beratung beglichen.

Einen Musterbrief, den Betroffene Versenden können, bietet Rheinland-Pfalz hier an
VZ-RLP

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein