Erfahrungen mit nfon und fmc für Smartphone (Android) und iphone

Teilen Sie dies über:

Vor etwa einer Woche habe ich damit begonnen, mir eine nfon-Telefonanlage zu installieren. Hintergrund: Durch die Aufnahme eines Partners in die Firma mussten unterschiedliche Erreichbarkeiten an unterschiedlichen Standorten realisiert werden. Ein erstes Fazit: nfon kann das alles und letztendlich kann man es auch installieren, ohne den Jahrsurlaub opfern zu müssen. Aber: Es bleiben aber immer unbeantwortete Fragen und Probleme, auf die es – seltsamerweise – im Internet seltenst eine Antwort gibt.

Das nfon-Basispaket wirklich umsonst?

Nein – natürlich nicht, und im Grunde ist das eine missverständliche Aussage. Die Einrichtung einer nfon-Telefonanlage in der Cloud ist zwar kostenlos, aber ohne die Integration von Nebenstellen und die Bestellung eines kostenpflichtigen Rufnummernblocks geht es halt nicht. Hier fallen erste Kosten an: 9 Euro pro angemeldeter Nebenstelle (erreichbarer Nummer). Gänzlich schwierig wird es dann, wenn man die Telefonanlage individuell einrichten will. Zwar ist die nfon-App für Android (Samsung und co.) sowie iphone kostenlos, wenn man sie im System nutzt kostet die einmalige Bereitstellung aber 39 Euro. Ich würde in diesem Thread gerne versuchen, alle offenen Fragen um die Installation einer nfon Anlage zu behandeln.

Transparenz der Kosten?

Offensichtlich kann man zu jeder Zeit seinen nfon-Kontostand über mynfon.net abrufen. Schön und gut, aber bei monatlicher Abrechnung ist es in der Installationsphase kostenmäßig ein reiner Blindflug, denn Leistungen werden nicht in einem Shop bestellt, sondern durch Aktivierung „scharf“ geschaltet. Wer also ein Endgerät an- und wieder abmeldet, hat eventuell Kosten am Hals, für die es keine Leistung gibt. Auch verbindet die Mobile-App munter normale Handyverbindungen als nfon-Calls weiter, sucht sich wlan wo’s geht und ist in sich schon ein recht agiler Service, der einen in der rechnungslosen Anfangsphase nicht mit einem guten Flatrate-Gefühl ins Netz gehen lässt. Allerdings: Ein Telefongspräch mit einer nfon-Mitarbeiterin machte Hoffnung, dass man all diese Rechnungsdetails später harmonisch besprechen könnte.

Wie arbeitet die mobile-App?

Grundsätzlich nimmt einem Smartphonebesitzer die App das Nachdenken ab. Problematisch: Die nfon-Identität mit der nfon-Festnetznummer übernimmt eigentlich die Gewalt über Ihr Handy. Eingehende Handygespräche werden immer übder den nfon-Weg beantwortet. Wer selbst telefoniert, telefoniert immer über nfon. Das macht aber nicht immer Sinn, da über nfon Kosten entstehen, während man z.b. auf dem Handy mit Flatrate arbeitet. Mein Lösungsweg: Die installierte App über Einstellungen -> Anwendungen zum Pausieren zwingen. Dann nimmt das Handy zwar noch die Anrufe auf die nfon-Festnetznummer an, für ausgehende Anrufe nutzt ihr Smartphone aber wieder Ihre Flatrate. Sö können Sie sicher sein, dass erstmal keine Kosten entstehen.

(Weitere Themen in Vorbereitung)

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein