Ist Elisaluna Handel seriös? Vorsicht vor dem Online-Shop!

Teilen Sie dies über:

Beim Einkauf im Internet ist die Seriosität eines Online-Shops von großer Bedeutung. Viele Verbraucher fragen sich, ob Elisaluna Handel, der unter verschiedenen Webadressen auftritt, eine vertrauenswürdige Einkaufsquelle ist. Denn es gibt zahlreiche negative Berichte und Warnungen. Tatsächlich wird sogar von Betrug gesprochen. In diesem Artikel wird daher analysiert, was es mit elisaluna-handel24.de beziehungsweise elisaluna-handell24.de auf sich hat und ob es sich tatsächlich um einen Fake Shop handelt.

Überblick über Elisaluna Handel

Elisaluna Handel ist ein Online-Shop, der ganz verschiedene Produkte anbietet. Die genaue Gründung des Unternehmens sowie die Hintergründe zu den Eigentümern sind unklar. Hinweise deuten darauf hin, dass die im Impressum angegebenen Daten möglicherweise von einer realen Firma entwendet wurden. Nämlich von der Elisaluna Handel GmbH aus Berlin. Allein das ist natürlich ein großes Warnzeichen.

Geschäftsfelder und Produktsortiment

Das Produktsortiment von Elisaluna Handel umfasst eine Vielzahl von Artikeln, jedoch bleibt unklar, welche spezifischen Kategorien abgedeckt werden. Verbraucher berichten, dass die Ware nach der Bestellung oft nicht geliefert wird. Diese Erfahrungen deuten darauf hin, dass Elisaluna Handel möglicherweise nicht in der Lage ist, die versprochenen Produkte anzubieten, was auf eine problematische Geschäftsstrategie hindeutet. Oder schlimmer: Dass der Anbieter von Anfang an nicht vor hat, die Ware zu liefern.

Elisaluna Handel GmbH: Rechtsform und Handelsregistrierung

Die Elisaluna Handel GmbH firmiert als GmbH und ist angeblich unter der Registernummer HRB 256410 B im Handelsregister eingetragen. Als Geschäftsführer ist Zhiyong Xu eingetragen. So steht es zumindest im Impressum von www.elisaluna-handell24.de und anderen URLs, die alle sehr ähnlich klingen. Allerdings stimmen die Daten im Impressum höchstwahrscheinlich nicht, sondern wurden vermutlich von einer realen Elisaluna Handel GmbH entwendet, um Kunden Seriösität vorzugaukeln. Ein weiteres Warnzeichen für einen Fake Shop!

Die Vertrauenswürdigkeit von Online-Shops bewerten

Die Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Online-Shops erfordert eine sorgfältige Analyse verschiedener Merkmale und Warnzeichen. Käufer sollten sich bewusst sein, wie sie seriöse Anbieter von Fake Shops unterscheiden können.

Merkmale seriöser Online-Händler

Seriöse Online-Händler weisen in der Regel bestimmte Merkmale auf. Zunächst bieten sie klare Kontaktdaten, einschließlich einer physischen Adresse und Telefonnummer. Diese Informationen sind oft auf der Website leicht auffindbar.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Vorhandensein von kundenfreundlichen Rückgabe- und Rückerstattungsrichtlinien. Vertrauenswürdige Shops ermöglichen es den Kunden, Produkte problemlos zurückzugeben.

Zusätzlich trägt ein professionelles Webdesign zur Glaubwürdigkeit bei. Eine übersichtliche und benutzerfreundliche Seite signalisiert oft, dass der Händler Wert auf Kundenservice legt. Außerdem sollten Zahlungsmethoden sicher sein, wie beispielsweise die Verwendung von SSL-Verschlüsselung.

All dies ist bei elisaluna-handel24.de und den weiteren Shopadressen zwar der Fall, allerdings scheint alles gefaked zu sein.

Warnzeichen für Fake Shops

Käufer sollten auf spezifische Warnzeichen achten, um Fake Shops zu erkennen. Fehlen transparente Kontaktinformationen, ist dies ein starkes Indiz für Betrug. Oft haben solche Seiten nur ein Kontaktformular, aber keine physische Adresse.

Eine unrealistisch niedrige Preisgestaltung kann ebenfalls ein Alarmzeichen darstellen. Wenn Preise deutlich unter dem Marktdurchschnitt liegen, ist Vorsicht geboten.

Darüber hinaus sind unprofessionelle Websites mit Rechtschreibfehlern und schlechtem Layout häufig von unseriösen Anbietern. Käufer sollten auch darauf achten, ob ein Shop in bekannten Bewertungsplattformen wie Trusted Shops gelistet ist oder ob er positive Kundenbewertungen aufruft. Verfügbarkeit von Tools wie dem Fakeshop-Scanner kann ebenfalls hilfreich sein.

elisaluna-handel24.de: Analyse der Webseite von Elisaluna Handel

Aber wie schlägt sich elisaluna-handel24.de nun konkret in der Analyse? Basierend auf umfangreicher Recherche und Analyse lässt sich tatsächlich mit hoher Sicherheit feststellen, dass es sich bei elisaluna-handel24.de um einen Fakeshop handelt. Mehrere unabhängige Quellen und Nutzerberichte belegen eindeutig betrügerische Aktivitäten auf dieser Website.

1. Warnungen von Verbraucherschutzportalen

Die Plattform Onlinewarnungen.com warnt explizit vor dem Onlineshop elisaluna-handel24.de und bezeichnet ihn als Fakeshop. Es wird darauf hingewiesen, dass keine Waren geliefert werden und die im Impressum angegebenen Daten von einer real existierenden Firma gestohlen wurden.

Auch Preis-King.com stuft elisaluna-handel24.de als betrügerischen Shop ein. Kunden berichten dort, dass sie nach der Bezahlung keine Ware erhalten haben und die angegebenen Kontaktdaten vermutlich gefälscht sind.

2. Technische Analyse und Vertrauenswürdigkeit

Laut Scamadviser weist elisaluna-handel24.de eine sehr niedrige Vertrauenswürdigkeit auf. Die Website hat einen niedrigen Tranco-Rang, was auf wenige Besucher hindeutet, und es wurden mehrere negative Bewertungen gefunden. Zudem konnte der Inhalt der Website nicht analysiert werden, was auf technische Probleme oder aktive Blockierung hindeutet.

3. Nutzererfahrungen und Bewertungen

Auf Scamadviser berichten Nutzer von sehr negativen Erfahrungen mit elisaluna-handel24.de. Insgesamt wurden 19 Bewertungen mit einem Durchschnitt von 1 Stern abgegeben. Kunden berichten, dass sie nach der Bezahlung keine Ware erhalten haben und auf ihre Anfragen keine Antwort bekamen.

4. Verdächtige Zahlungsabwicklung

Ein weiteres Warnsignal ist die Zahlungsabwicklung. Obwohl zunächst Zahlungsmethoden wie KLARNA angegeben werden, ist beim Abschluss der Bestellung nur noch Vorkasse oder Nachnahme möglich. Zudem berichten Kunden, dass die IBAN mit „PL“ beginnt und auf einen chinesischen Namen registriert ist, was ungewöhnlich für einen deutschen Online-Shop ist.

5. Fazit der Analyse

Die gesammelten Informationen und Berichte lassen keinen Zweifel daran, dass es sich bei elisaluna-handel24.de um einen Fakeshop handelt. Kunden sollten dringend davon absehen, dort Einkäufe zu tätigen, um finanzielle Verluste zu vermeiden. Falls bereits eine Bestellung aufgegeben und bezahlt wurde, sollten Betroffene umgehend ihre Bank kontaktieren, Anzeige bei der Polizei erstatten und den Vorfall bei Verbraucherzentralen melden.

Schutz vor Online-Betrug

Um sich effektiv vor Online-Betrug zu schützen, sind bestimmte Maßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen unerlässlich. Die folgenden Tipps und Maßnahmen helfen, potenziell betrügerische Online-Shops zu erkennen und zu umgehen.

Fakeshop-Finder, Trusted Shops und Co.: Tipps zum sicheren Einkaufen

Beim Online-Shopping sollte der Käufer einige grundlegende Regeln beachten. Zunächst ist es ratsam, einen Fakeshop-Finder zu nutzen, um die Vertrauenswürdigkeit eines Shops zu überprüfen, bevor eine Bestellung aufgegeben wird. Solche Prüftools analysieren Webseiten auf verdächtige Merkmale und liefern Hinweise, ob ein Shop seriös oder eher unseriös ist.

Ein sicherer Online-Shop gibt klare Informationen über den Geschäftsführer, die Adresse und die Kontaktdaten an. Ein vollständiges Impressum ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Fehlen diese Angaben oder wirken sie unvollständig, sollten Käufer vorsichtig sein.

Darüber hinaus können offizielle Gütesiegel, wie zum Beispiel das „Trusted Shops“-Siegel, zusätzliche Sicherheit bieten. Dabei sollte man aber stets überprüfen, ob das Siegel echt ist – dazu genügt oft ein Klick auf das Siegel, der idealerweise auf die Seite des Zertifizierungsanbieters führt.

Auch Kundenbewertungen sind ein wichtiger Anhaltspunkt. Diese sollten jedoch auf unabhängigen Plattformen wie Trustpilot, Google Reviews oder Bewertungsportalen geprüft werden, da viele Fakeshops selbst gefälschte Bewertungen auf ihrer eigenen Seite platzieren.

Ein weiterer entscheidender Punkt betrifft die Zahlungsarten. Seriöse Shops bieten verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an, darunter PayPal, Kreditkarte oder Rechnungskauf. Diese Optionen bieten oft Käuferschutz, sodass das Risiko eines Totalverlustes des Geldes minimiert wird. Besonders misstrauisch sollte man werden, wenn der Händler ausschließlich Vorkasse per Banküberweisung verlangt – und womöglich noch auf ein ausländisches Konto. Das ist ein klassisches Warnsignal.

Ein Blick auf die Internetadresse (URL) kann ebenfalls hilfreich sein. Seriöse Shops nutzen in der Regel eine gesicherte Verbindung („https“) und besitzen vertrauenswürdige Domain-Endungen wie .de oder .com. Auffällige Domains mit komplizierten oder untypischen Namen sollten skeptisch machen.

Anzeichen für einen Fakeshop

Typische Merkmale, die auf einen Fakeshop hinweisen, sind unter anderem:

  • Extrem günstige Preise, die deutlich unter dem Marktwert liegen.
  • Keine oder fehlerhafte Angaben im Impressum.
  • Kein oder schlechtes Kundenservice-Angebot.
  • Ungewöhnliche Zahlungsmethoden (nur Vorkasse).
  • Grammatik- und Rechtschreibfehler auf der Website.
  • Nachahmung bekannter Marken oder Shops.
  • Domain ist erst seit kurzer Zeit registriert.

Eine WHOIS-Abfrage kann aufdecken, wann eine Website registriert wurde und wo der Betreiber sitzt. Viele Fakeshops werden nur für kurze Zeit betrieben und anschließend gelöscht oder umbenannt.

Maßnahmen bei Verdacht auf Betrug

Wird ein Verdacht auf Betrug geäußert, sind sofortige Maßnahmen erforderlich. Zunächst sollte der Käufer den Shop direkt kontaktieren und nach weiteren Informationen fragen. Reagiert der Betreiber nicht oder gibt vage Antworten, kann dies ein Warnsignal sein.

In einem weiteren Schritt sollte geprüft werden, ob der Shop bereits auf Fakeshop-Listen gelistet ist. Solche Listen werden beispielsweise von Verbraucherzentralen oder Online-Warnportalen geführt und regelmäßig aktualisiert.

Zusätzlich empfiehlt es sich, sämtliche Kommunikation und Zahlungsbelege zu sichern, um im Falle einer Anzeige bei der Polizei oder einer Reklamation bei der Bank oder Zahlungsdienstleister entsprechende Nachweise vorlegen zu können.

Hat man per Banküberweisung gezahlt, sollte umgehend Kontakt mit der eigenen Bank aufgenommen werden. Gegebenenfalls kann eine Rückholung der Zahlung noch möglich sein – allerdings nur sehr zeitnah nach der Überweisung.

Wurde per PayPal oder Kreditkarte bezahlt, besteht häufig die Möglichkeit, den Käuferschutz zu nutzen und das Geld zurückzufordern.

Anzeige und rechtliche Schritte

Unabhängig von der gewählten Zahlungsmethode ist es ratsam, den Betrugsfall bei der Polizei anzuzeigen. Eine Anzeige kann online oder direkt bei der nächsten Polizeidienststelle erstattet werden. Dabei sollte man alle verfügbaren Informationen wie Screenshots, E-Mails, Zahlungsbelege und die URL des Shops bereitstellen.

Die Verbraucherzentrale steht ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie bietet Beratung, informiert über die nächsten Schritte und hilft teilweise sogar bei der Durchsetzung von Ansprüchen.

Andere vor Betrug schützen

Hat man selbst Erfahrungen mit einem Fakeshop gemacht, ist es sinnvoll, andere Verbraucher zu warnen. Das kann über Bewertungsportale, Social Media oder spezialisierte Foren geschehen. Plattformen wie trustpilot.de oder fakeshop.at sind Anlaufstellen, um andere Nutzer vor bekannten Betrugsmaschen zu bewahren.

Zusätzlich kann eine Meldung an die Internet-Beschwerdestelle (www.internet-beschwerdestelle.de) erfolgen. Dort werden verdächtige Webseiten gesammelt und ggf. Maßnahmen gegen den Betreiber eingeleitet.

Prävention bleibt der beste Schutz

Abschließend gilt: Eine gesunde Portion Skepsis beim Online-Kauf ist der beste Schutz vor Fakeshops. Wer vor der Bestellung aufmerksam prüft, hinterfragt und sich informiert, minimiert das Risiko, Opfer von Online-Betrug zu werden. Lieber einmal mehr recherchieren als im Nachhinein viel Geld und Nerven verlieren.

Schlussfolgerung und Empfehlungen zu elisaluna-handell24.de

Die klare Empfehlung: Kaufen Sie nicht bei elisaluna-handel24.de ein! Die Prüfung der Online-Shops elisaluna-handell24.de und elisaluna-handel24.de sowie allen weiteren, ähnlichen Adressen ergibt, dass es sich um Fake Shops handelt. Zahlreiche Berichte bestätigen, dass Kunden nach der Bezahlung keine Ware erhalten haben.

Besonders auffällig ist, dass die Website von elisaluna-handel24.de typische Merkmale eines Fake Shops zeigt. Das betrifft nicht nur fehlende oder fehlerhafte Angaben zum Geschäftsführer, zur Adresse oder zur Handelsregisternummer, sondern auch unrealistisch günstige Preise für beliebte Produkte wie E-Bikes, Werkzeug oder Zubehör. Gerade beim Online Shopping sollte man bei solchen Angeboten immer vorsichtig sein, denn hier lauert oft Betrug.

Laut verschiedener Bewertungen und Erfahrungen von Kunden wurde Geld per IBAN überwiesen, aber es kam niemals Ware an. Die Bezahlung erfolgte oft per Vorkasse auf ein Konto mit verdächtigen Kontodaten, ohne dass eine Lieferung erfolgte. Auch auf E-Mails an die angegebene E-Mail Adresse des Shops erfolgte keine Antwort – ein weiteres klares Warnsignal.

Ein Blick auf die Website und das Impressum zeigt, dass das angebliche Unternehmen „elisaluna handel gmbh“ oder „elisaluna handel“ vermutlich gar nicht existiert. Oft sind bei solchen Fake Shops auch Namen, Adresse oder Domain gefälscht. Besonders gefährlich: In manchen Fällen wird sogar ein Sitz in Berlin angegeben, der frei erfunden ist.

Empfehlungen zur Sicherheit:

  • Vorsicht: Unbedingt Bestellungen in den genannten Shops vermeiden.
  • Fakeshop-Checks: Vor dem Kauf irgendwo generell einen Fakeshop-Finder oder eine Fake Shop Liste nutzen.
  • Zahlungsmethoden: Nur sichere Zahlungsoptionen wie Kreditkarte oder PayPal wählen, um das Risiko zu minimieren.
  • Impressum prüfen: Ist ein vollständiges Impressum vorhanden? Gibt es eine echte Adresse, E-Mail Adresse, Telefonnummer und Handelsregisternummer?
  • Internetadresse kontrollieren: Stimmt die URL mit dem bekannten Unternehmen überein?
  • Bewertungen lesen: Gibt es echte Bewertungen auf unabhängigen Seiten wie Trusted Shops oder Trustpilot?
  • Informationen sammeln: Gibt es bereits eine Warnung der Verbraucherzentrale oder der Polizei zu diesem Shop?
  • Anzeige erstatten: Bei Betrug immer eine Anzeige bei der Polizei erstatten und das Ergebnis abwarten.

Fakeshops wie elisaluna handel24 de tarnen sich geschickt im Internet, doch bei genauerer Prüfung fallen zahlreiche Ungereimtheiten auf. Wer beim Online Shopping blind vertraut, riskiert sein Geld und seine Daten. Seriöse Online Shops haben ein vollständiges Impressum, echte Kontaktdaten, ein realistisches Angebot und bieten eine sichere Bezahlung an.

Bleiben Sie wachsam, prüfen Sie alles kritisch – egal ob Shop, Domain, Angebot oder Zahlungsmethode. Besonders neue Webseiten mit extrem günstigen Preisen für Artikel wie Werkzeug, E-Bike oder Zubehör sollten immer kritisch hinterfragt werden. Vertrauen Sie niemals auf das äußere Erscheinungsbild allein – selbst professionell wirkende Webseiten können ein Fake Shop sein.

Die wichtigste Empfehlung: Nutzen Sie stets einen Fakeshop-Finder und informieren Sie sich über aktuelle Fake Shop Listen. Nur so lassen sich betrügerische Shops wie elisaluna handel24 de rechtzeitig erkennen und vermeiden. Ein Update der eigenen Sicherheitsstrategie beim Online Einkauf schützt langfristig vor Betrügern und unnötigem Geldverlust.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.