e-recht24.de: „Diese Spam-Mails stammen nicht von uns!“

Teilen Sie dies über:

Spam

Hätte man sich auch nicht vorstellen können: Die Mail, mit der e-recht24.de vor ein paar Tagen anbot, mich gegen drohende Abmahnungen zu schützen, hatte so ein Geschmäckle. Ich kenne die Firma nicht aus persönlicher Erfahrung, kann mir aber nicht vorstellen, dass in offiziellen Schreiben des Unternehmens sogenannte Link-Shortener zum Einsatz kommen. Mit solchen Shortlinks kann man lange Adressen im Internet auf minimalste Buchstabenfolgen verringern. In Spamer-Kreisen wird das gern genutzt, um den eigentlichen Link zu verschleiern und z.B. auf sogenannte Phishing-Seiten weiterzuleiten, wo dann Benutzernamen und Passworte ausgespäht werden.

Im vorliegenden Fall war es etwas anders: Im Rahmen einer Mail, die mich mit deutlich drohendem Unterton aufforderte, dringend etwas für den Datenschutz meiner Seite zu unternehmen, führte ein inzwischen von e-recht24.de gelöschter Shortlink auf eine Unternehmensseite, die wohl für einen Affiliate-Partner konfiguriert war. Hinter der Shorturl verbarg sich also ein sogenannter Affiliate-Link. Der Mail-Versender hatte sich wohl erhofft, durch das unverlangte Zusenden von Mails Besucherzahlen auf diese Seite zu locken, um damit Abschlüsse provisionieren zu können.

„Solches Geschäftsgebaren ist ein No-Go“

Wir haben e-recht24.de mit dem Vorfall konfrontiert und folgende Antwort erhalten:

Diese Spam-Mails stammen nicht von uns. Der Versender der Mail hat eine erecht24.net-Adresse genutzt und sich als Mitarbeiter von eRecht24 ausgegeben, alles um über einen Affiliate-Link Provision für den Verkauf zu machen. Solche Texte und Geschäftsgebaren sind für uns ein No-Go. Der Versender ist von uns gesperrt und wir stehen bzgl. einer Klärung mit der Person in Kontakt. Wir bedanken uns vielmals für Ihren Hinweis und möchten Ihnen versichern, dass wir einen solchen Vorfall in Zukunft tunlichst vermeiden wollen. Danke für Ihr Verständnis!

Beispiele wie dieses zeigen, wie wichtig Compliance und Verhaltensmaßregeln und Kodexe in Unternehmen mittlerweile geworden sind. Unter Umständen hat der Spam-Versender nicht mal bedacht, dass solche Aktionen zum einen den Ruf des Unternehmens schädigen und zum anderen auch blitzschnell aufgedeckt werden.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein