Dschungelcamp in Tropical Islands? – Wenn Falschmeldungen zur Satire werden

Teilen Sie dies über:

Das war zu erwarten gewesen: Nachdem sich diverse Dumpfbacken bislang nicht mit dem Thema Satire befassen mussten, weil sie es oft eh nicht verstanden hätten ist nach der Falschmeldung, dass die Benutzer des „Je suis Charlie“-Logos abgemahnt werden, jede Falschmeldung schnell zur Satire gemacht. Schon seit Januar 2014 wird auf einer Homepage der Zweifel an der Echtheit des „RTL-Dschungelcamps“ gesät. Es soll angeblich nicht in Australien sondern im Freizeitpark „Tropical Islands“ stattfinden. Nachdem das Portal mimika.at wiederholt auf die offensichtliche Klick-Attacke hingewiesen hatte meldete sich der „Satiriker“ dort zu Wort und nannte die abstruse Meldung eine „Satire“, wie unschwer zu erkennen gewesen wäre. Blöd nur: Der Verfasser ist nun mal kein Satiriker, sondern nur jemand, der sich über Internet-Klicklawinen freut und nicht weiß, wie er’s sonst machen soll. Dieter Hildebrandt war ein Satiriker und so einen Ruf muss man sich erarbeiten. Die Mittlerweile ein Jahr alte Meldung wird nun durch facebook neu angefeuert. Andererseits: Bedeutung wird die Sache erst durch die „Wiederaufnahme“ durch mimika.at finden. Auch das ist ein irrwitziger Effekt.

verbraucherschutz.tv meint zu absichtlichen Falschmeldungen: Nicht jeder, der sich witzig findet ist ein Satiriker und nicht jede Falschmeldung eine Satire. Früher gab es dafür den 1. April, da konnten auch Nicht-Satiriker mal ungestraft Witze machen – demnächst wird man wohl täglich damit rechnen müssen. Aus journalistischer Sicht kotzt mich das dermaßen an, aus Sicht des Onlinemarketing-Flüsteres weiß ich aber auch: „Das ist erst der Anfang, denn im Vergleich zu guten alten Zeitungszeiten kann man mit Falschmeldungen heute viel mehr Geld verdienen als mit der Wahrheit.“

Hier die Wahrheit über die Unwahrheit lesen und immer dran denken: Eigentlich ist das ganze Leben eine Satire – man muss nur drüber lachen können

Wie sehr ist das ein Betrug?

Rot = Es ist ein starker Betrug!

Gelb = Es ist ein grenzwertiger Betrug!

Grün = Es ist kein Betrug!

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein