Wer ein Wohnzimmer, einen Wartebereich, eine Lounge oder eine andere Location mit einer Couch bzw. niedrigen Polster- und Sitzmöbeln einrichtet, sieht in der Regel Bedarf nach einem Couchtisch. Als Zentrum einer Sitzecke ist ein solcher Tisch ein Blickfang und sollte daher optimal ausgesucht sein. Die Kriterien dafür lassen sich in vier Teilen unterscheiden: Maße, Form, Material und Funktionen.
Hier einen Rechtsanwalt zu diesem Thema finden
Verbraucherschutz.tv kooperiert deutschlandweit mit vielen kompetenten Rechtsanwälten auch aus Ihrer Region. Sie sind Anwalt und möchten hier veröffentlichen? Bitte Mail an usch@talking-text.de
Welche Maße sind die richtigen für einen Couchtisch?
Die richtigen Maße eines Couchtischs hängen direkt von dem vorgesehenen Platz und den umgebenden Sitzmöbeln ab. Als grobes Maß lässt sich festlegen, dass die Fläche des Tischs etwa 30 – 50 % der Sofafläche betragen sollte. So wirkt der Couchtisch weder verloren noch zu aufdringlich und bietet ausreichend Platz zum Abstellen von Getränken und Utensilien. Die Fläche ist zudem von der Nutzung abhängig: Wer den Couchtisch nur als Getränke- und Fernbedienungsablage nutzt, ist mit einem kleineren bereits zufrieden. Wer darauf Brettspielabende veranstaltet, braucht hingegen mehr Platz. Die Höhe des Tischs sollte sich an der Sitzhöhe der umliegenden Landschaft orientieren. Gängige Werte liegen hier zwischen 30 und 50 cm. Verbraucher im Onlinehandel sollten sich insbesondere hinsichtlich der Maße vorher genau informieren.
Auf die Form kommt es an: Wirkung und Nutzung verschiedener Designs
Couchtische sind durch ihre zentrale Position in der Regel ein Blickfang – auch wenn sie unauffällig gestaltet sind. Daher sollte der Couchtisch optisch ansprechend aussehen: Viele Tische arbeiten deshalb mit extravaganten Designs wie Glasplatten und Edelstahl- oder Holzgestellen. Andere wiederum setzen auf große weiße Flächen und eine schlichte Eleganz. Es gibt sowohl runde als auch kantige Tische, Couchtische mit mehreren Ebenen, Schubladen und mit verschiedenen Oberflächen. Die endgültige Wahl hängt hier von der umgebenden Einrichtung ab, zu welcher der Couchtisch passen muss. Wenn er viel aushalten soll, ist zu einem robusten Design zu raten. Auch einem eventuell vorhandenen Bedarf an Staufächern ist durch einen Couchtisch mit mehreren Ebenen oder Schubladen nachzukommen.
Welches Material ist am besten?
Der Werkstoff ist meistens direkt vom Preis des Couchtischs und damit vom Budget abhängig, zumindest in seiner Qualität. Im höheren Preisbereich sind hölzerne Couchtische aus Massivholz, im niedrigen Bereich aus beschichteten Spanplatten. Außerdem gibt es Couchtische aus Glas, Stahl, Kunststoff, Stein und auch mit Polsterung oder eingespannten textilen Elementen. In der Regel bestehen Couchtische aus einem Mix dieser Materialien. Käufer sollten sich für ein möglichst hochwertiges Material entscheiden, wenn es das Budget zulässt, allerdings gibt es auch im niedrigen Preisbereich manchmal das eine oder andere qualitativ hochwertige Schnäppchen. Letztlich sind aber auch die meisten günstigen Couchtische von einer für den privaten und umsichtigen Gebrauch vollkommen ausreichenden Wertigkeit.
Couchtische müssen nicht einfach nur Tische sein
Es gibt auch Couchtische mit Zusatzfunktionen wie z.B. einer Höhenverstellung, mit Rollen, mit Stauraum oder sogar mit digitalen Gimmicks wie LED-Beleuchtung, Bildschirm, Uhr oder anderen integrierten Elementen, welche der Optik oder der Praktikabilität dienen. Wer auch nach langer Suche nicht die passenden Funktionen gefunden hat, kann sie auch nachrüsten – oder baut den Couchtisch gleich von Grund auf selbst.