Beim Kauf neuer Produkte achten Sie nicht nur auf den Preis und die Verfügbarkeit, sondern auch auf die Qualität. Dank verschiedener Kennzeichnungen ist das leichter geworden. Wir alle kennen das TÜV-Siegel und seine Bedeutung für den Heimbetrieb und die Industrie. Kennen Sie auch die CE-Kennzeichnung und wissen Sie, warum diese bei Etiketten und Druckern so wichtig ist? Wir verraten es Ihnen!
![Rechtsanwalt zu diesem Thema finden](https://verbraucherschutz.tv//wp-content/uploads/2024/08/laywer-subject-200x200-1.jpg)
Hier einen Rechtsanwalt zu diesem Thema finden
Verbraucherschutz.tv kooperiert deutschlandweit mit vielen kompetenten Rechtsanwälten auch aus Ihrer Region. Sie sind Anwalt und möchten hier veröffentlichen? Bitte Mail an usch@talking-text.de
Was ist eine CE-Kennzeichnung?
Die CE-Kennzeichnung, die Sie vielleicht schon auf vielen Produkten gesehen haben, steht für „Conformité Européenne“ und signalisiert, dass das Produkt den europäischen Richtlinien entspricht. Einfach gesagt: Ein Produkt mit dieser Kennzeichnung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EU in Bezug auf Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz. Seriöse Anbieter von Druckertechnologie wie brady de verkaufen ausnahmslos Produkte mit CE-Kennzeichnung. Durch die immer stärker präsente China-Ware laufen Sie oft Gefahr, mangelhafte Qualität zu erhalten. CE zeigt Ihnen, dass die EU-Richtlinien eingehalten wurden.
Das CE-Zeichen ist kein Qualitätssiegel im klassischen Sinne. Es gibt nicht an, ob ein Produkt besser oder hochwertiger ist als andere, sondern zeigt, dass es den grundlegenden Vorschriften genügt. Für Hersteller ist die CE-Kennzeichnung Pflicht, wenn sie ihre Produkte innerhalb der EU vertreiben wollen. Sie stellt sicher, dass Produkte einheitlichen Sicherheitsstandards entsprechen – egal, ob es sich um eine Glühbirne, eine elektrische Zahnbürste oder eben einen Drucker handelt.
Warum ist eine CE-Kennzeichnung bei Etiketten sinnvoll?
Etiketten mögen auf den ersten Blick unscheinbar wirken, aber sie spielen eine zentrale Rolle in vielen Bereichen – vor allem, wenn es um Sicherheit geht. Denken Sie an medizinische Etiketten, auf denen wichtige Informationen zu Arzneimitteln stehen, oder an Etiketten auf Lebensmitteln, die Zutaten und Haltbarkeitsdaten anzeigen. Hier darf kein Fehler passieren, denn fehlerhafte Etiketten können zu ernsthaften Problemen führen.
Ein Etikett mit CE-Kennzeichnung zeigt, dass es unter Einhaltung der relevanten EU-Richtlinien hergestellt wurde. Das bedeutet, dass es sicher ist, keine gesundheitsgefährdenden Materialien enthält und den Anforderungen im Hinblick auf die Nutzung in bestimmten Umgebungen (wie z. B. im Lebensmittelbereich) entspricht.
Nehmen wir an, Sie drucken Etiketten für den Versand von gefährlichen Stoffen oder medizinischen Produkten. In diesen Bereichen kann ein Etikett mit unzureichender Qualität gravierende Folgen haben. Dank der CE-Kennzeichnung wissen Sie, dass die Etiketten den nötigen Belastungen standhalten – sei es Feuchtigkeit, Hitze oder mechanische Beanspruchung.
Was sagt eine CE-Kennzeichnung beim Drucker aus?
Auch bei Druckern ist die CE-Kennzeichnung unverzichtbar. In der Industrie 4.0 ist der Drucker die smarte Schnittstelle zwischen Mensch und Internet. Die Elektrogeräte werden in verschiedenen Settings eingesetzt, von Büros bis hin zur industriellen Produktion. Dabei geht es nicht nur um die Druckqualität, sondern auch um die Sicherheit im Betrieb.
Ein Drucker mit CE-Kennzeichnung zeigt, dass er alle relevanten Sicherheitsstandards erfüllt. Das betrifft vor allem die elektrische Sicherheit, die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und die Nutzung bestimmter Materialien, die für Mensch und Umwelt unbedenklich sind. Das bedeutet zum Beispiel, dass der Drucker im Betrieb keine schädlichen Strahlungen abgibt, keine giftigen Substanzen verwendet und zuverlässig funktioniert, ohne ein Risiko für den Benutzer darzustellen.
Darüber hinaus sorgt die CE-Kennzeichnung dafür, dass Drucker in der EU ohne zusätzliche Prüfungen oder Zulassungen verkauft und genutzt werden können. Hersteller müssen nachweisen, dass ihre Geräte den Vorschriften entsprechen, und übernehmen die volle Verantwortung dafür. Das schützt nicht nur Sie als Verbraucher, sondern auch die Hersteller selbst vor Haftungsrisiken.