Der Handel mit Tabak

Teilen Sie dies über:

Rauchen ist gesundheitsschädlich. Das wissen die meisten Menschen und dennoch greifen viele immer wieder zu der Zigarette oder Pfeife. Tabak, eine Pflanze, die bei vielen Menschen zum Suchtmittel wird.´Immer wieder wird nicht nur auf die unterschiedlichen Gefahren des Rauchens hingewiesen. Mit Gesetzen, Regelungen und vor allem dem Preis versuchen viele den Tabakkonsum deutlich zu minimieren. Das entsprechende Gesetz beschäftigt sich nicht nur mit dem Jugendschutz und der Preisbindung, sondern auch mit Werbevorgaben und dem Steuerrecht. Diese vier Instrumente sollen langfristig für mehr Vernunft sorgen.

Rechtliche Fakten rund um die Tabakerzeugnisse

Tabakerzeugnisse umfassen nicht nur die Zigaretten. Zigarren, Pfeifen, loser oder auch Drehtabak gehören ebenfalls mit in diese Kategorie. Alles was legal geraucht werden kann und aus den Blättern der Tabakpflanze besteht, sind Tabakerzeugnisse.

Damit Jugendliche und Nichtraucher geschützt werden, gilt ein Rauchverbot in öffentlichen Gaststätten, Verkaufsstellen oder Schulen. Außerdem dürfen die Erzeugnisse nicht an Minderjährige verkauft werden.

Zigaretten dürfen nur an einem Automaten verkauft werden, wenn diese für Jugendliche nicht zugänglich ist. Aus diesem Grund überprüfen die Automaten das Alter anhand des Personalausweises.

Ebenso sind Aromastoffe im Tabak selber verboten. Ebenso dürfen Filter, Hülsen oder Blättchen kein Nikotin enthalten. Die Zusatzstoffe, die im Tabak enthalten sein dürfen, sind festgelegt und werden streng kontrolliert.

Die Verpackungen der Tabakerzeugnisse müssen Warnhinweise haben, damit diese überhaupt verkauft werden dürfen. Ebenso ist es gesetzlich geregelt, die unansehnlichen Bilder der Folgen des Rauchens aufzudrucken.

In der Werbung sind die Zigaretten längst verboten. Noch vor einigen Jahrzehnten war nahezu überall Werbung für Tabak oder Ziergärten zu finden. Auch hier hat der Gesetzgeber ganz klar einen Riegel vorgeschoben.

Tabakerzeugnisse kosten in Hamburg genauso viel wie in München. Die Preise werden vorgegeben und werden nicht nur vom Erzeuger festgelegt. Steuern und andere Bestimmungen können die Preise zwischen zwei Länder jedoch unterschiedliche ausfallen lassen.

In regelmäßigen Abständen wird der Preis für Tabak und auch Zigaretten erhöht. Auf diese Weise sollen die Menschen die Lust verlieren und aus der Abhängigkeit rausfinden. Jedoch bringen der Preis und auch die Bilder nur in den wenigsten Fällen etwas.

Das Gesetz schützt jedoch effektiv die Jugendlichen und auch die Nichtraucher. Grundlegen muss jedoch bei jedem Raucher ein Umdenken passieren, damit die Tabakerzeugnisse nicht mehr interessant sind.

Wie sehr ist das ein Betrug?

Rot = Es ist ein starker Betrug!

Gelb = Es ist ein grenzwertiger Betrug!

Grün = Es ist kein Betrug!

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein