CyberGhost Erfahrungen 2025: Wie gut ist der VPN-Anbieter?

Teilen Sie dies über:

Lohnt sich CyberGhost wirklich? Diese Frage stellen sich unzählige Nutzer auf der Suche nach einem zuverlässigen, aber bezahlbaren VPN. Unsere umfassende Analyse gibt eine klare Antwort: Ja, CyberGhost VPN ist eine exzellente Wahl für VPN-Einsteiger und Streaming-Fans, die ein unkompliziertes „Set-it-and-forget-it“-Erlebnis suchen, jedoch weist der Dienst eklatante Schwächen im Kundenservice auf, die man nicht ignorieren darf.

 

Das Gesamterlebnis ist geprägt von einer bemerkenswert einfachen Bedienung und starken Leistungen in den Kernbereichen wie Geschwindigkeit und Streaming-Freischaltung. Getrübt wird dieser positive Eindruck allerdings durch eine zutiefst frustrierende Support-Erfahrung, die bei einem sicherheitsrelevanten Produkt schwer wiegt.

 

Basierend auf unserer detaillierten Analyse und den unzähligen Erfahrungen mit CyberGhost, die wir in der Online-Community recherchiert haben, vergeben wir einen finalen Verbraucherschutz TV-Score von 4.1 / 5.0. Dieser Bericht wird Ihnen genau zeigen, wo der Dienst glänzt und wo die Fallstricke liegen.

 

Offenlegung: Wir bewerten objektiv. Für diesen Test haben die Software getestet und viele Stunden in die Recherche von echten Kundenmeinungen auf Plattformen wie Reddit, Trustpilot und diversen Technikforen investiert. Dieser Bericht ist zu 100 % unabhängig und spiegelt unsere faktenbasierten CyberGhost Erfahrungen wider.

Übersichtstabelle: Das Wichtigste auf einen Blick

 

Kategorie Bewertung & Zusammenfassung
Gesamtbewertung Verbraucherschutz TV-Score: 4.1 / 5.0 (Gut)
Vorteile (Pros) ✅ Gigantisches Server-Netzwerk (>9.000 Server)
✅ Dedizierte, optimierte Server für Streaming & P2P
✅ Herausragend einfache Bedienung und Einrichtung
✅ Strenge und extern auditierte No Log Policy
✅ Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Langzeittarifen
✅ Großzügige Geld-zurück-Garantie von 45 Tagen
Nachteile (Cons) ❌ Langsamer und oft inkompetenter Kundenservice
❌ Die Verbindung zum Mutterkonzern Kape Technologies wirft Vertrauensfragen auf
❌ Gelegentlich instabile Verbindungen und kleinere App-Bugs
❌ Kein Multi-Hop (Double VPN) Feature
Empfohlen für: VPN-Anfänger, Streaming-Nutzer, preisbewusste Käufer
Zur Webseite: Zur offiziellen CyberGhost Website

 

Die detaillierte Analyse von Cyberghost nach Kategorien

 

Wir haben den VPN-Service mit No-Log-Politik in verschiedenen Kategorien analysiert.

Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung (Usability) – Score: 4.8 / 5.0

 

Ein VPN kann noch so sicher sein – wenn die Nutzung kompliziert ist, wird es im Alltag nicht verwendet. Hier setzt CyberGhost Maßstäbe und positioniert sich klar als das „Volks-VPN“. Die gesamte Erfahrung ist auf maximale Einfachheit ausgelegt.

 

Der Einrichtungsprozess – Schritt für Schritt:

 

Die Installation ist ein Kinderspiel. Nach dem Kauf auf der Website lädt man die passende App für sein Betriebssystem herunter. Wir haben dies für Windows 11 und Android getestet.

 

  1. Download & Installation: Die Installationsdatei ist klein und der Vorgang dauert weniger als eine Minute. Es wird keine unnötige Bloatware mitinstalliert.
  2. Login: Nach dem Start der App loggt man sich mit den erstellten Zugangsdaten ein.
  3. Erste Verbindung: Das war’s schon. Das Hauptfenster präsentiert einen riesigen, gelben Power-Button. Ein Klick darauf, und die App verbindet sich automatisch mit dem besten verfügbaren Server (meist der schnellste in der Nähe). Die eigene IP-Adresse ist nun verborgen und der Datenverkehr verschlüsselt.

 

Das Interface – Klar und verständlich:

 

Die Benutzeroberfläche ist das Herzstück der herausragenden Usability. Anstatt den Nutzer mit Optionen zu überfluten, konzentriert sich CyberGhost auf das Wesentliche. Auf der linken Seite klappt man das Menü aus, um zur Serverliste zu gelangen. Und diese ist genial gelöst. Anstatt nur einer endlosen Länderliste gibt es vier Reiter:

 

  • Alle Server: Eine klassische Liste, sortierbar nach Entfernung oder Auslastung.
  • Für Torrents: Hier werden nur Server angezeigt, die für P2P-Traffic optimiert sind und hohe Geschwindigkeiten ermöglichen.
  • Für Streaming: Der wohl größte Pluspunkt. Die Liste zeigt nicht nur Länder, sondern direkt die Streaming-Dienste an (z.B. „USA – optimiert für Netflix“, „UK – optimiert für BBC iPlayer“). Man sucht nicht nach einem Server, sondern nach dem, was man tun will. Das ist ein fundamental anderer und besserer Ansatz für die meisten Nutzer.
  • Favoriten: Häufig genutzte Server können hier für den schnellen Zugriff gespeichert werden.

 

Automatisierung mit „Smart Rules“:

 

Ein etwas verstecktes, aber extrem mächtiges Feature sind die „Smart Rules“. Hier kann man das Verhalten des VPNs automatisieren. Das spart im Alltag Klicks und sorgt für lückenlosen Schutz. Beispiele, die wir eingerichtet haben:

 

  • WLAN-Schutz: „Wenn mein Laptop sich mit einem unbekannten/ungesicherten WLAN verbindet, starte automatisch eine VPN-Verbindung.“ Perfekt für Cafés, Flughäfen oder Hotels.
  • App-Regeln: „Wenn ich meinen Torrent-Client (qBittorrent) starte, verbinde mich automatisch mit dem für P2P optimierten Server in der Schweiz.“
  • Ausnahmen (Split-Tunneling): Man kann festlegen, dass bestimmte Websites oder Apps die VPN-Verbindung umgehen sollen. Das ist nützlich für Online-Banking-Apps, die oft bei ausländischen IP-Adressen Probleme machen, während der restliche Traffic geschützt bleibt.

 

Diese durchdachten Details machen die tägliche Nutzung nicht nur einfach, sondern auch komfortabel. Im Vergleich zu den teils sehr technischen Interfaces von Konkurrenten wie Private Internet Access fühlt sich CyberGhost modern und zugänglich an.

 

Bewertung Benutzerfreundlichkeit: 4.8 / 5.0. Punktabzug gibt es nur für sehr kleine, gelegentliche UI-Bugs, die aber die Funktionalität nicht wesentlich beeinträchtigen. Ansonsten ist CyberGhost der Maßstab für Einsteigerfreundlichkeit. Die Kombination aus klarem Design und den „Smart Rules“ ist vorbildlich.

Funktionsumfang & Leistung – Score: 4.0 / 5.0

 

Ein großes Servernetzwerk und tolle Features sind eine Sache – die tatsächliche Leistung im Alltag eine andere. Wir haben CyberGhost an seine Grenzen gebracht.

 

Das Server-Netzwerk im Detail:

 

CyberGhost wirbt mit einer beeindruckenden Zahl von über 9.000 Servern in 91 Ländern. Dies hat zwei praktische Vorteile: Erstens findet man fast immer einen Server in der Nähe des gewünschten Standorts, was für geringe Latenzzeiten (Ping) wichtig ist. Zweitens verteilt sich die Last der Nutzer auf viele Server, was eine Überlastung einzelner Standorte verhindert und für stabile Geschwindigkeiten sorgt.

 

CyberGhost ist zudem transparent im Umgang mit virtuellen Servern. Das sind Server, die zwar eine IP-Adresse aus einem bestimmten Land zuweisen (z.B. Andorra), physisch aber an einem anderen Ort stehen (z.B. in den Niederlanden). Auf ihrer Website listen sie genau auf, welche Standorte physisch und welche virtuell sind – ein Pluspunkt für die Transparenz.

 

Geschwindigkeitstest (Speed-Test):

 

Ein VPN verlangsamt die Internetverbindung unweigerlich. Die Frage ist: wie stark? Wir haben die Download-Geschwindigkeit und den Ping auf einer 100-Mbit/s-Leitung in Deutschland getestet.

 

  • Baseline (ohne VPN): 98,5 Mbit/s Download, 38,2 Mbit/s Upload, 8 ms Ping.
  • Verbunden mit Server in Frankfurt: 89,2 Mbit/s Download (-9%), 35,1 Mbit/s Upload, 15 ms Ping. Ein exzellenter Wert, der für alle Anwendungen mehr als ausreicht.
  • Verbunden mit Server in New York (für US-Streaming): 75,4 Mbit/s Download (-23%), 28,8 Mbit/s Upload, 95 ms Ping. Immer noch sehr schnell und problemlos für 4K-Streaming geeignet.
  • Verbunden mit Server in Tokio: 58,1 Mbit/s Download (-41%), 20,5 Mbit/s Upload, 240 ms Ping. Der Geschwindigkeitsverlust ist hier deutlich spürbar, aber für das Surfen und HD-Streaming immer noch nutzbar.

 

Fazit zur Geschwindigkeit: CyberGhost liefert eine sehr solide Leistung. Der Geschwindigkeitsverlust ist im Rahmen und für die meisten Anwendungsfälle, insbesondere Streaming, absolut vernachlässigbar.

 

Streaming – Die Paradedisziplin:

 

Hier glänzt CyberGhost am hellsten. Die optimierten Streaming-Server sind Gold wert.

 

  • Amazon Prime Video: Wir konnten uns problemlos mit dem für Amazon Prime Video optimierten US-Server verbinden und die dort exklusiven Inhalte ohne Buffering in HD-Qualität ansehen.
  • Netflix: Der Test war ebenso erfolgreich. Wir haben die US-, UK- und sogar die japanische Netflix-Bibliothek freigeschaltet. Netflix ist bekannt für seinen aggressiven Kampf gegen VPNs, aber CyberGhost scheint hier immer einen Schritt voraus zu sein.
  • Andere Dienste: Auch der Zugriff auf den BBC iPlayer (UK) und den österreichischen ORF funktionierte im Test reibungslos.

 

Sicherheits- und Zusatzfunktionen:

 

  • Kill Switch: Der automatische Kill Switch ist eine Lebensversicherung für die Anonymität. Er kappt sofort die gesamte Internetverbindung, falls das VPN ausfällt, und verhindert so, dass die echte IP-Adresse ungeschützt preisgegeben wird. Im Test funktionierte er zuverlässig, als wir die Verbindung manuell unterbrachen.
  • VPN-Protokolle: CyberGhost bietet die Wahl zwischen den Protokollen IKEv2, OpenVPN (UDP/TCP) und WireGuard. Für die meisten Nutzer ist WireGuard die beste Wahl, da es modern, extrem schnell und dennoch sehr sicher ist. OpenVPN ist der altbewährte, kampferprobte Standard, während IKEv2 oft auf mobilen Geräten für seine Stabilität bei Netzwerkwechseln geschätzt wird.
  • Content Blocker: Die App enthält einen „Content Blocker“, der Werbung, Tracker und bösartige Websites auf DNS-Ebene blockieren soll. In der Praxis ist seine Leistung jedoch mittelmäßig. Er blockiert einige Banner, aber bei weitem nicht alle. Insbesondere YouTube-Werbung oder gesponserte Posts in sozialen Medien lässt er durch. Hier sind dedizierte Browser-Erweiterungen wie uBlock Origin deutlich überlegen.
  • Fehlendes Multi-Hop: Ein spürbarer Nachteil für sicherheitsbewusste Nutzer ist das Fehlen einer Multi-Hop-Funktion (auch Double VPN genannt). Hierbei wird der Datenverkehr über zwei VPN-Server in verschiedenen Ländern geleitet, was eine Rückverfolgung praktisch unmöglich macht. Konkurrenten wie NordVPN und Surfshark bieten dieses Feature an.

 

Bewertung Funktionsumfang & Leistung: 4.0 / 5.0. Die Kernleistung bei Geschwindigkeit und Streaming ist exzellent. Die grundlegenden Sicherheitsfeatures sind solide. Das Fehlen von Multi-Hop und ein nur mittelmäßiger Werbeblocker verhindern eine höhere Bewertung im Vergleich zur Konkurrenz.

Preis-Leistungs-Verhältnis – Score: 4.7 / 5.0

 

CyberGhost verfolgt eine klare Preisstrategie: Langzeitkunden werden massiv belohnt.

 

Plan Preis pro Monat (ca.) Gesamtkosten Geld-zurück-Garantie
1 Monat 11,99 € 11,99 € 14 Tage
6 Monate 6,99 € 41,94 € 45 Tage
2 Jahre + 2 Monate 2,19 € 56,94 € 45 Tage

Preise können variieren. Stand: Juli 2025.

 

Der 1-Monats-Plan ist mit fast 12 € relativ teuer und eignet sich nur für kurzfristige Einsätze. Die wahren Stärken liegen in den Langzeitabos. Der 2-Jahres-Plan für umgerechnet etwas mehr als 2 € pro Monat ist eine Kampfansage an die Konkurrenz und bietet ein fast unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Besonders langfristige Buchungen sind bei CyberGhost günstig.

Die Geld-zurück-Garantie:

 

Die Geld-zurück-Garantie fällt sehr großzügig aus.

Ein riesiger Pluspunkt ist die großzügige 45-Tage-Geld-zurück-Garantie für alle Pläne ab 6 Monaten Laufzeit. Dies ist deutlich länger als die branchenübliche 30-Tage-Geld-zurück-Garantie und gibt Nutzern mehr als genug Zeit, den Dienst ausgiebig zu testen. Der Prozess zur Rückforderung ist laut Community-Berichten unkompliziert, auch wenn der Support versucht, den Kunden zum Bleiben zu überreden.

 

CyberGhost kostenlos nutzen?

 

Es gibt keine Option, CyberGhost kostenlos auf Dauer zu nutzen. Und das ist auch gut so. „Kostenlose“ VPN-Anbieter müssen auf andere Weise Geld verdienen – oft durch den Verkauf von Nutzerdaten oder die Einblendung aufdringlicher Werbung. Das widerspricht dem Grundgedanken eines VPN. Die risikofreie Testphase durch die Geld-zurück-Garantie ist hier der weitaus bessere und sicherere Weg.

 

Zahlungsmethoden:

 

CyberGhost akzeptiert gängige Kreditkarten, PayPal und – für maximale Anonymität – auch Bitcoin.

 

Bewertung Preis-Leistungs-Verhältnis: 4.7 / 5.0. Für Langzeitnutzer ist das Preis-Leistungs-Verhältnis exzellent. Der teure Monatsplan und die kürzere Garantie für diesen Plan verhindern die volle Punktzahl.

Kundenservice & Support – Score: 2.0 / 5.0

 

Hier stürzt der strahlende Held vom Podest. Der Kundenservice ist die mit Abstand größte Schwachstelle von CyberGhost und ein Ärgernis, das sich durch alle unsere Tests und Recherchen zieht.

 

Unsere Test-Erfahrungen:

 

Wir haben den Support mehrfach kontaktiert:

 

  • Live-Chat: Die Wartezeiten betrugen im Schnitt zwischen 10 und 20 Minuten. Als wir eine spezifische technische Frage zur Funktionsweise des Kill Switch unter Windows stellten, erhielten wir nach langem Warten eine Antwort, die offensichtlich ein kopierter Textbaustein war und lediglich auf einen allgemeinen FAQ-Artikel verwies. Die Nachfrage wurde ignoriert. Der Chat wurde abrupt beendet.
  • E-Mail-Support: Unsere Anfrage zur manuellen Konfiguration der privaten DNS-Server auf einem Router wurde nach über 72 Stunden beantwortet. Die Antwort war oberflächlich und ging nicht auf die Details unserer Anfrage ein. Es fühlte sich an, als hätte ein Bot geantwortet.

 

Dieses Erlebnis ist leider kein Einzelfall. Die Community ist voll von ähnlichen Berichten. Nutzer klagen über inkompetente Mitarbeiter, die technische Probleme nicht verstehen, extrem lange Wartezeiten und eine generelle Hinhaltetaktik, insbesondere bei Kündigungswünschen. Bei einem sicherheitsrelevanten Dienst ist ein derart unzuverlässiger Support nicht nur ärgerlich, sondern potenziell gefährlich, wenn Nutzer bei echten Problemen keine Hilfe bekommen.

 

Bewertung Kundenservice & Support: 2.0 / 5.0. Der Support ist langsam, ineffektiv und die größte Schwachstelle des Dienstes. Die verfügbaren Kanäle (Live-Chat, E-Mail) sind in der Praxis kaum zu gebrauchen. Hier besteht dringender und massiver Handlungsbedarf.

Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit – Score: 4.0 / 5.0

 

Kann man einem Unternehmen seine intimsten Daten anvertrauen? Bei einem VPN ist dies die entscheidende Frage.

 

Die No Log Policy – Durch Audit bestätigt:

 

Das Kernversprechen jedes seriösen VPNs ist eine strikte No Log Policy. Das bedeutet, der Anbieter speichert keinerlei Daten, die Rückschlüsse auf die Identität oder die Aktivitäten des Nutzers zulassen. Dazu gehören:

 

  • Die ursprüngliche IP-Adresse des Nutzers.
  • Die zugewiesene VPN-Server-IP.
  • Zeitstempel der Verbindung.
  • Besuchte Webseiten oder genutzte Dienste.

 

CyberGhost hat eine solche No Log-Richtlinie. Entscheidend ist jedoch: Es ist nicht nur ein Versprechen. Im Jahr 2022 hat die renommierte und unabhängige Prüfgesellschaft Deloitte ein umfassendes Audit der Systeme und Prozesse von CyberGhost durchgeführt. Das Ergebnis bestätigte, dass die Konfiguration der Server und die internen Richtlinien die Einhaltung der No Log Policy technisch sicherstellen. Dies ist der stärkste Vertrauensbeweis, den ein Anbieter erbringen kann.

 

Technische Sicherheit:

 

CyberGhost setzt auf die AES-256-Bit-Verschlüsselung, die auch vom US-Militär genutzt wird und als praktisch unknackbar gilt. Zudem betreibt CyberGhost eigene, private DNS-Server. Dies verhindert sogenannte „DNS-Leaks“, bei denen Anfragen an Webseiten am VPN-Tunnel vorbeigehen und so dem Internetanbieter preisgeben, welche Seiten man besucht.

 

Der Schatten von Kape Technologies:

 

Die Vertrauenswürdigkeit wird jedoch durch den Mutterkonzern getrübt: Kape Technologies. Kape hieß früher Crossrider und war in den 2010er-Jahren eine Ad-Tech-Firma, deren Plattformen auch zur Verbreitung von Adware und Malware-Injektionen genutzt wurden. Auch wenn Kape sein Geschäftsmodell radikal geändert hat und beteuert, nichts mehr mit den alten Praktiken zu tun zu haben, bleibt ein tiefes Misstrauen in der Community.

 

Dieses Misstrauen wird durch die aggressive Akquisitionsstrategie von Kape befeuert. Dem Konzern gehören mittlerweile nicht nur CyberGhost, sondern auch die Konkurrenten ExpressVPN, Private Internet Access und ZenMate sowie diverse VPN-Test- und Review-Websites. Diese Marktkonsolidierung wirft berechtigte Fragen über die redaktionelle Unabhängigkeit vieler Testseiten und die wahren Motive des Konzerns auf. Obwohl das Deloitte-Audit für CyberGhost spricht, kann dieser Interessenkonflikt nicht ignoriert werden.

 

Bewertung Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit: 4.0 / 5.0. Das bestandene Audit, die starke Verschlüsselung und der sichere Gerichtsstand in Rumänien sind massive Pluspunkte. Die intransparente Rolle und die problematische Vergangenheit des Mutterkonzerns Kape Technologies verhindern jedoch eine Top-Bewertung in dieser so wichtigen Kategorie.

 

Community-Check: Was sagen andere Kunden? Erfahrungen mit CyberGhost

 

Ein einzelner Test ist eine Momentaufnahme. Die kollektiven Erfahrungen mit CyberGhost von Tausenden von Nutzern zeichnen ein umfassenderes Bild. Wir haben uns auf Trustpilot, Reddit (insbesondere in r/vpnreviews und r/de_EDV) und in Technikforen umgesehen.

 

Positives Feedback:

 

Die einfache Bedienung und die Zuverlässigkeit beim Streaming sind die am häufigsten genannten Lobpunkte.

 

Ein Nutzer schreibt: „Ich bin kein Technik-Freak, aber mit CyberGhost konnte ich innerhalb von 5 Minuten amerikanisches Netflix schauen. Genau das, was ich wollte. Funktioniert einwandfrei seit über einem Jahr.“

In einem Forum kommentiert ein User: „Für den Preis unschlagbar. Nutze es hauptsächlich fürs Torrenting mit den optimierten Servern. Download-Geschwindigkeit ist top und meine IP-Adresse bleibt verborgen. Was will man mehr?“

 

Negatives Feedback:

 

Die Kritik konzentriert sich fast ausschließlich auf zwei Bereiche: den Kundenservice und den Kündigungsprozess.

 

Ein frustrierter Nutzer berichtet: „Versucht mal, euer Abo zu kündigen. Der Live-Chat versucht alles, um dich zu halten, und die E-Mail-Antworten dauern ewig. Fühlt sich an, als wäre das System darauf ausgelegt, Kündigungen so schwer wie möglich zu machen. Musste am Ende über PayPal den Konflikt lösen.“

Ein anderer Kommentar: „Die App auf Windows ist leider buggy. Ständig Verbindungsabbrüche und der Kill Switch reagiert manchmal nicht. Der Support war absolut keine Hilfe, nur Standardantworten. Schade, die Idee ist gut, die Umsetzung mangelhaft.“

 

Einordnung: Die Probleme mit dem Kundenservice und der automatischen Vertragsverlängerung sind eindeutig keine Einzelfälle, sondern ein systematisches Problem, das CyberGhost dringend adressieren muss. Die technischen Probleme mit den Apps scheinen häufiger aufzutreten, betreffen aber nicht die Mehrheit der Nutzer.

 

Wer Hilfe sucht, ist oft verloren.

Für wen ist CyberGhost geeignet (und für wen nicht)?

 

Aber für wen ist die VPN-Software mit aes-256-Verschlüsselung und NoSpy-Server, die Testsieger in vielen Vergleichen ist, nun geeignet?

 

Ideal für:

 

  • VPN-Anfänger und Gelegenheitsnutzer: Dank der intuitiven Oberfläche und der „Ein-Klick-Lösung“ ist der Einstieg extrem einfach. Es gibt keine steile Lernkurve.
  • Streaming-Enthusiasten: Die spezialisierten Server für Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und mehr sind ein entscheidender Vorteil und funktionieren im Test sehr zuverlässig. Wer ein VPN primär für diesen Zweck sucht, ist hier goldrichtig.
  • Preisbewusste Langzeitnutzer: Wer bereit ist, sich für zwei Jahre zu binden, erhält einen leistungsstarken VPN-Dienst zu einem unschlagbaren Preis.

 

Eher ungeeignet für:

 

  • Nutzer, die exzellenten Support benötigen: Wer auf schnelle und kompetente Hilfe bei Problemen angewiesen ist, wird bei CyberGhost wahrscheinlich frustriert sein und sollte sich nach Anbietern mit besserem Ruf im Support-Bereich umsehen.
  • Datenschutz-Aktivisten und Power-User: Personen, die absolute Transparenz, maximale Kontrolle und erweiterte Features wie Multi-Hop benötigen, könnten von der Verbindung zu Kape Technologies abgeschreckt sein und bei Diensten wie Mullvad oder ProtonVPN besser aufgehoben sein.
  • Geschäftskunden und Journalisten: In Szenarien, in denen die absolute Vertrauenswürdigkeit und ein reaktionsschneller Support missionskritisch sind, ist das Risiko bei CyberGhost aufgrund der genannten Schwächen zu hoch.

 

Q&A: Häufig gestellte Fragen

 

Im Folgenden gibt es Antworten auf die meistgestellten Fragen zu CyberGhost.

Ist CyberGhost seriös?

 

Ja, CyberGhost ist grundsätzlich ein seriöses Unternehmen mit Sitz in Rumänien und einer durch ein Audit von Deloitte bestätigten No Log Policy. Unser Test hat keine unseriösen Praktiken aufgedeckt, allerdings wird die Rolle des Mutterkonzerns Kape Technologies von Teilen der Community kritisch gesehen.

Was kostet CyberGhost VPN?

 

CyberGhost bietet verschiedene Pläne. Der Monatsplan kostet ca. 11,99 €, während der 2-Jahres-Plan oft für nur 2,19 € pro Monat erhältlich ist. Versteckte Kosten konnten wir nicht feststellen.

Kann man CyberGhost VPN kostenlos nutzen?

 

Nein, es gibt keine dauerhaft kostenlose Version von CyberGhost. „Gratis-VPNs“ sind oft unsicher. CyberGhost bietet jedoch eine lange Geld-zurück-Garantie von bis zu 45 Tagen, die als risikofreie und sichere Testphase genutzt werden kann.

Funktioniert CyberGhost VPN mit Netflix und Amazon Prime Video?

 

Ja, CyberGhost ist eine ausgezeichnete Wahl für Streaming. Dank der dedizierten Streaming-Server konnten wir im Test zuverlässig auf die internationalen Bibliotheken von Netflix, Amazon Prime Video und anderen Diensten zugreifen, ohne dass das VPN erkannt wurde.

Wie viele Geräte kann ich mit CyberGhost VPN gleichzeitig nutzen?

 

Sie können CyberGhost auf bis zu 7 Geräten gleichzeitig verwenden. Dies ist ein guter Wert, der für die meisten Einzelpersonen und Familien ausreichen sollte.

Gibt es eine bessere Alternative zu CyberGhost VPN?

 

Für Nutzer, denen der Kundenservice und erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Multi-Hop besonders wichtig sind, könnte NordVPN eine bessere Alternative sein. Wer unbegrenzt viele Geräte verbinden möchte und ein ähnliches Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, sollte sich Surfshark ansehen. Für maximale Anonymität und Transparenz ist Mullvad eine Überlegung wert.

Was ist die No Log Policy von CyberGhost VPN? Wird meine IP-Adresse gespeichert?

 

Die No Log Policy ist das Versprechen von CyberGhost, keine nutzerbezogenen Daten zu speichern, die Rückschlüsse auf Ihre Online-Aktivitäten oder Ihre echte IP-Adresse zulassen. Die Einhaltung dieser Richtlinie wurde von der unabhängigen Prüfgesellschaft Deloitte bestätigt, was ein starkes Vertrauenssignal ist.

Was ist der Unterschied zwischen CyberGhost VPN und ExpressVPN?

 

Obwohl beide zu Kape Technologies gehören, agieren sie als separate Marken. ExpressVPN positioniert sich als Premium-Dienst mit höheren Geschwindigkeiten, einem eigenen „Lightway“-Protokoll und besserem Support, ist aber auch deutlich teurer. CyberGhost fokussiert sich auf Einsteigerfreundlichkeit und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis mit spezialisierten Servern.

 

Fazit & finaler „Verbraucherschutz TV-Score“

 

Nach unseren Tests und tiefgehender Recherche lautet unser Fazit zu CyberGhost: Der Dienst ist wie ein hochgezüchteter Sportwagen mit einem unbesetzten Beifahrersitz. Die Leistung unter der Haube ist beeindruckend. Er ist schnell, umgeht Geoblocking mit spielerischer Leichtigkeit und bietet dank einer auditierten No Log Policy und starker Technik ein robustes Sicherheitsfundament. Das Ganze wird durch die extrem intuitive Bedienung und ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis bei langen Laufzeiten, oft im Rahmen einer speziellen Aktion, zu einem sehr attraktiven Paket geschnürt. Besonders die durchdachten Spezial-Server für diverse Streaming-Plattformen oder für latenzkritisches Online-Gaming heben den Dienst von der Konkurrenz ab. Die breite Protokoll-Unterstützung, allen voran das schnelle und moderne Wireguard Protokoll, sorgt dabei für eine exzellente Performance, die auch beim Streaming auf Smart TVs nicht in die Knie geht. Features wie das praktische App Split Tunneling runden das Paket ab und geben dem Nutzer mehr Kontrolle über seine Verbindungen und seine Privatsphäre.

 

Doch der leere Beifahrersitz symbolisiert den Support – er ist einfach nicht da, wenn man ihn braucht. Diese massive Schwäche, gepaart mit den berechtigten Vertrauensfragen rund um den Mutterkonzern Kape Technologies, hinterlässt einen faden Beigeschmack und verhindert, dass CyberGhost zur uneingeschränkten Top-Empfehlung aufsteigt.

 

Wir können CyberGhost daher mit gutem Gewissen empfehlen, aber nur für eine klar definierte Zielgruppe: Wenn Sie ein VPN hauptsächlich für Streaming und alltägliches, sicheres Surfen suchen, ein „Set-it-and-forget-it“-Produkt wollen und sich zutrauen, die meisten Probleme selbst über FAQs zu lösen, dann ist CyberGhost eine fantastische und preiswerte Wahl. Wer jedoch auf exzellenten Support angewiesen ist oder maximale, ungetrübte Vertrauenswürdigkeit als oberste Priorität ansieht, sollte sich die im Artikel genannten Alternativen auf dem Markt der VPN-Anbieter genauer ansehen. Denn diese schneiden in diesen Bereichen teils deutlich besser ab.

Verbraucherschutz TV-Score für CyberGhost: 4.1 / 5.0 (Gut)

  • Benutzerfreundlichkeit: 4.8 / 5.0
  • Funktionsumfang & Leistung: 4.0 / 5.0
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: 4.7 / 5.0
  • Kundenservice & Support: 2.0 / 5.0
  • Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit: 4.0 / 5.0

 

Fazit: Eine klare Empfehlung für Einsteiger und Streaming-Fans, mit deutlichen Abzügen beim Support, die man kennen und in Kauf nehmen muss.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.