Warnung vor der Cicero Abofalle 2025: Erfahrungen mit der Vertriebsstruktur! Unser Testbericht

Teilen Sie dies über:

Cicero Abofalle; Logo

Unsere umfassende Analyse zeigt, dass das Cicero Magazin journalistisch eine exzellente Wahl für politisch interessierte Leser ist, es jedoch massive Schwächen und teils unseriöse Praktiken im Abo-Vertrieb aufweist, was den Vorwurf der Cicero Abofalle absolut rechtfertigt. Die Erfahrungen vieler Verbraucher sind von einem starken Kontrast geprägt: Einerseits die Begeisterung für die hochwertige Zeitschrift, andererseits purer Frust über den Prozess der Online Bestellung, die Vertragsverwaltung und die fast unmögliche Kündigung. Das Ergebnis ist ein Fall für den Verbraucherschutz, der einen dunklen Schatten auf den Glanz des Magazins wirft.

 

Unser finaler Verbraucherschutz TV-Score für das Cicero Abonnement beträgt daher nur 2.1 / 5.0 (Mangelhaft).

Offenlegung: Wir bewerten objektiv. Wir haben unsere Analyse auf einer intensiven Recherche von hunderten Kundenmeinungen, Berichten der Verbraucherzentrale und den öffentlich einsehbaren Angebotsstrukturen aufgebaut. Dieser Bericht ist zu 100 % unabhängig.

Übersichtstabelle: Das Wichtigste auf einen Blick

 

Kriterium Bewertung
Gesamtbewertung Verbraucherschutz TV-Score: 2.1 / 5.0 (Mangelhaft)
Vorteile (Pros) ✅ Herausragende journalistische Qualität ✅ Tiefgründige Analysen und Essays ✅ Wichtige bürgerlich-konservative Stimme
Nachteile (Cons) ❌ Aggressive Telefonwerbung durch externe Dienstleister ❌ Intransparenter Übergang vom Testabonnement zum teuren Jahresabo ❌ Extrem schwierige und kundenunfreundliche Kündigungsbedingungen ❌ Massive Beschwerden über ignorierte Kündigungen und Mahnungen
Empfohlen für Leser, die das Print-Magazin am Kiosk kaufen oder mit äußerster Vorsicht direkt online bestellen.
Link zur Marke Zur offiziellen Cicero Webseite (Wir empfehlen, Abos nur hier und nach genauer Prüfung abzuschließen)

 

Cicero Magazin und Abo: Die detaillierte Analyse nach Kategorien

Wir haben das Magazin und vor allem den Vorwurf einer Abofalle in verschiedenen Kategorien geprüft.

Journalistischer Inhalt & Qualität – Score: 4.5 / 5.0

 

Hier gibt es fast nichts zu bemängeln. Cicero liefert, was es verspricht: Ein Magazin für politische Kultur. Die Artikel sind exzellent recherchiert, meinungsstark und bieten eine Tiefe, die man bei wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazinen oft vermisst. Die Autoren sind Koryphäen auf ihren Gebieten. Wer eine fundierte, bürgerlich-konservative Perspektive auf das Weltgeschehen sucht, findet hierzulande kaum eine bessere Zeitschrift. Das Werbeversprechen wird hier voll erfüllt. Einen kleinen Abzug gibt es nur, weil dieser Punkt natürlich subjektiv ist.

 

Cicero Abofalle? Artikel aus der Rubrik Deutschlands Wirtschaft mit der Headline "Die Zeit des Schönredens ist vorbei".
Das Magazin bietet fundierte Artikel aus bürgerlich-konservativer Perspektive. (Quelle: cicero.de)

 

Aufgrund der herausragenden redaktionellen Leistung vergeben wir in dieser Kategorie einen Score von: 4.5/5.0.

Abo-Modelle, Preise & Transparenz – Score: 1.5 / 5.0

 

Hier beginnt der massive Absturz in der Bewertung. Das Hauptproblem ist nicht der reguläre Preis für das Zeitschriftenabo, sondern die Art und Weise, wie Kunden in dieses gelockt werden. Eine häufige Masche ist die telefonische Werbeaktion für ein günstiges Testabonnement. Viele Betroffene berichten, dass die automatische und teure Verlängerung in ein Jahres-Abo nur beiläufig oder undeutlich erwähnt wird. Die Widerrufsbelehrung ist oft unzureichend.

 

Versteckte Kosten gibt es in dem Sinne nicht, aber der hohe Betrag auf der ersten Jahresrechnung kommt für viele überraschend und fühlt sich wie eine Abofalle an. Die Preisstruktur auf der Webseite selbst ist zwar einsehbar, aber die Angebote von Drittanbietern, die oft für die Neukundengewinnung zuständig sind, sind extrem intransparent.

 

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen gab im letzten Jahr sogar eine Warnung in Form einer Pressemitteilung zu diesem Vorgehen heraus.

Aufgrund der irreführenden Praktiken und der mangelnden Transparenz vergeben wir einen Score von: 1.5/5.0.

Kundenservice & Kündigungsprozess – Score: 1.0 / 5.0

 

Diese Kategorie ist eine Katastrophe und der Hauptgrund für den Vorwurf der Abofalle. Die Verwaltung der Abos wird häufig an externe Firmen wie die PVZ (Pressevertriebszentrale) ausgelagert. Unzählige Erfahrungen von Kunden belegen:

 

  • Eine Kündigung per E-Mail wird systematisch ignoriert. Antworten bleiben aus, der Vertrag läuft einfach weiter.
  • Die telefonische Erreichbarkeit ist mangelhaft.
  • Wichtige Vertragsunterlagen oder Bestätigungen landen oft im E-Mail Spam Ordner, sodass der Verbraucher sie nie zu Gesicht bekommt. Man sollte also regelmäßig das eigene E-Mail Postfaches und den Spam Ordner prüfen.

 

 

Cicero Abofalle? Negative Bewertung bei Trustpilot
Bei Trustpilot häufen sich negative Bewertungen wie diese.

Der einzig sichere Weg zur Beendigung des Abonnements scheint eine schriftliche Kündigung per Einschreiben zu sein. Dieses Vorgehen ist nicht nur kundenfeindlich, sondern wirkt wie eine bewusste Strategie, um die Kündigung so schwer wie möglich zu machen und weiter Geld zu kassieren.

Aufgrund der systematischen Kündigungsblockade und des quasi nicht existenten Supports vergeben wir einen Score von: 1.0/5.0.

Vertrauenswürdigkeit & Unternehmenspraktiken – Score: 1.5 / 5.0

 

Ein Verlag, der ein so hochwertiges Magazin herausgibt, sollte sich seiner Verantwortung für den gesamten Kundenprozess bewusst sein. Die Tatsache, dass seit Jahren massenhaft Beschwerden bei der Verbraucherzentrale über den Vertriebsdienstleister PVZ eingehen, ohne dass sich an den Praktiken etwas Grundlegendes ändert, ist ein Armutszeugnis.

 

Die Auslagerung des Vertriebs an aggressive Dienstleister mag legal sein, ist aber moralisch höchst fragwürdig. Die Marke Cicero leiht diesen Firmen ihren guten Namen und muss sich daher auch die Kritik an deren Methoden gefallen lassen. Es entsteht der Eindruck, dass man die unseriösen Praktiken billigend in Kauf nimmt, um die Abo-Zahlen zu steigern. Das Vertrauen in die Marke als faires Vertragsunternehmen ist dadurch nachhaltig zerstört.

Aufgrund der Duldung unseriöser Geschäftspraktiken vergeben wir einen Score von: 1.5/5.0.

Community-Check: Was sagen andere Kunden?

Die Online-Community zeichnet ein klares und erschreckendes Bild. Die Meinungen sind extrem polarisiert zwischen dem Inhalt und dem Vertrieb.

 

Ein typisches positives Feedback auf reddit konzentriert sich ausschließlich auf den Inhalt:

Mit Abstand das beste politische Magazin, wenn man in keiner Filterblase sein will und auch mal Gesellschaftskritik von tatsächlichen Liberalen hören will und nicht von getarnten Linksautoritären.

Das negative Feedback hingegen ist eine Flut von Warnungen vor dem Abo-Modell. Eine Verbraucherin, fasst eine häufige Erfahrung auf Trustpilot so zusammen:

Wie so viele andere Nutzer auch, muss ich enttäuscht zur Kenntnis nehmen, dass auch der Cicero auf Abo-Fallen baut. Ein 3-Monate-Probe-Abo wurde ohne Zustimmung und mit rechtlich bestenfalls fragwürdiger dazugehöriger Rechnung um ein Jahr verlängert, und wie man es auch dreht und wendet, was man auch schreibt oder vorrechnet, einen Restbetrag halten sie am Ende immer zurück. Vermutlich weiß das Unternehmen, dass der Betrag für ein anwaltliches Vorgehen dann doch zu gering ist. Über diese unseriösen Praktiken haben in den letzten Monaten viele regionale und überregionale Zeitungen berichtet. Auch die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat dem Fall letztes Jahr eigene Pressemitteilung gewidmet. Damit steht das Gebaren des Unternehmens in krassem Widerspruch zum Inhalt vieler Artikel. Mein Fazit: Das Magazin verliert einen jahrelangen zahlenden Kunden, was schade ist, denn oft habe ich die Artikel durchaus mit Gewinn gelesen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich dieses Geschäftsgebaren unterm Strich für das Magazin nicht lohnen wird.

Diese Kritik ist kein Einzelfall. Es handelt sich um ein systematisches Problem, das hunderte Betroffene im Internet schildern. Der Vorwurf der Cicero Abofalle ist daher aus Kundensicht absolut berechtigt.

 

Für wen ist ein Cicero Abo geeignet (und für wen nicht)?

Doch für wen ist ein Cicero Abo nun geeignet und für wen nicht?

 

  • Ideal für:
    • Leser, die das Magazin ausschließlich am Kiosk kaufen.
    • Personen, die mit äußerster Vorsicht und nur direkt über die offizielle Webseite ein Abonnement abschließen und sich den Kündigungstermin mit dreifacher Erinnerung in den Kalender eintragen.

 

  • Eher ungeeignet für:
    • Menschen, die eine faire, transparente und einfache Vertragsverwaltung per E-Mail oder über ein Online-Portal erwarten.
    • Jeden, der sich nicht mit dem potenziellen Ärger um eine schwierige Kündigung, ignorierte E-Mails und ungerechtfertigte Mahnungen herumschlagen will.

 

Q&A: Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema kompakt.

Ist Cicero seriös?

Ja, das journalistische Produkt von Cicero ist absolut seriös. Die Vertriebspraktiken, die oft über externe Dienstleister abgewickelt werden, sind es nach den Erfahrungen zahlreicher Verbraucher jedoch nicht.

Wie kann ich ein Cicero Abo kündigen?

Kündigen Sie niemals nur per E-Mail. Der sicherste Weg ist die schriftliche Kündigung per Einschreiben mit Rückschein direkt an den Vertragspartner (oft die PVZ oder ein anderer Anbieter, der in Ihrer Rechnung steht), und das weit vor Ablauf der Frist.

Was tun, wenn ich in die Falle getappt bin?

Legen Sie sofort nach Erhalt der Auftragsbestätigung schriftlich per Einschreiben einen Widerruf ein. Antworten Sie nicht auf Mahnungen und die Zahlungsaufforderung, ohne vorher Rat bei einer Verbraucherzentrale einzuholen. Oft ist der ursprüngliche Vertrag aufgrund mangelhafter Angaben oder fehlender Widerrufsbelehrung anfechtbar.

Gibt es eine bessere Alternative zu Cicero?

Inhaltlich sind Die Zeit (linksliberal, intellektuell) oder The European (wirtschaftsliberal) je nach politischer Präferenz Alternativen. Bezüglich der Fairness von Zeitschriftenabonnements bieten die meisten großen Verlage heute deutlich kundenfreundlichere und transparentere Modelle an.

 

Fazit & finaler „Verbraucherschutz TV-Score“

Es ist ein seltenes und trauriges Phänomen: Ein intellektuell brillantes Produkt wird durch aggressive und kundenfeindliche Vertriebsmethoden komplett entwertet. Man kann dem Verlag nur raten, die Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Dienstleistern sofort zu beenden und ein faires, transparentes Abo-System aufzubauen. Bis dahin bleibt ein extrem bitterer Beigeschmack.

 

Unsere Empfehlung ist daher eindeutig: Kaufen Sie das Magazin am Kiosk, um den exzellenten Inhalt zu genießen. Von einem Abo, insbesondere wenn es Ihnen am Telefon oder über dubiose Kanäle im Internet angeboten wird, raten wir dringend ab.

Verbraucherschutz TV-Score für Cicero (Abo-Modell): 2.1 / 5.0 (Mangelhaft)

 

Journalistischer Inhalt & Qualität: 4.5/5.0

 

Abo-Modelle, Preise & Transparenz: 1.5/5.0

 

Kundenservice & Kündigungsprozess: 1.0/5.0

 

Vertrauenswürdigkeit & Unternehmenspraktiken: 1.5/5.0

 

Fazit: Wir können eine klare Lese-Empfehlung für den Inhalt aussprechen, auch wenn diese Empfehlung natürlich subjektiv ist. Aber wir warnen ausdrücklich vor dem Abschluss eines Abonnements über Drittanbieter.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Das Verbraucherschutz-TV-Team

Unsere Redaktion

Schreiben Sie uns eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein