Bushido Fahndungsfoto – Die Polizei darf das!

Teilen Sie dies über:

Bushido Fahndungsfoto

Der Umgang mit dieser Strafanzeige beantwortet die wichtigste Frage im Streit um das Bushido Fahndungsfoto zwar nicht, spricht jedoch für die (strafrechtliche) Rechtmäßigkeit der Verwendung des Phantombildes.

Das für die Fahndung nach einem Räuber genutzte Bild hatte auffällige Ähnlichkeit mit dem Konterfei des Berliner Rappers. Der wehrte sich gegen die Verwendung, erstattete Strafanzeige wegen Verleumdung und Verfolgung Unschuldiger gegen die Polizei in Niedersachsen und verlangte Unterlassung.

Bushido Fahndungsfoto: Rapper hat keinen Unterlassungsanspruch

Die zuständige Staatsanwaltschaft Stade hat das Verfahren nun eingestellt. Argument: Selbst wenn die Polizei ein Bild des Künstlers verwendet hätte, gäbe es keine urheberrechtliche oder persönlichkeitsrechtliche Grundlage, die Veröffentlichung zu diesem Zweck zu untersagen. Rechtsanwalt Lampmann, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Partner bei LHR, Kanzlei für Marken, Medien, Reputation: “Eine fragwürdige Entscheidung. Die Polizei darf Fotos grundsätzlich zwar auch ohne Einwilligung des Abgebildeten (§ 24 KUG) oder des Fotografen (§ 45 UrhG) zur Fahndung nutzen. Dies allerdings nur wenn und soweit es für Zwecke der Rechtspflege und der öffentlichen Sicherheit erforderlich ist.” Vorliegend war ja aber gerade nicht derjenige abgebildet, nach dem gefahndet wurde, sondern eine andere, völlig unschuldige Person.

Lampmann weist außerdem darauf hin, dass durch die Verteilung solcher Bilder in sozialen Medien auch darüber hinaus urheberrechtliche Belange berührt werden. Zum Beispiel, wenn das Bild in Blogs oder auf Plattformen verteilt wird, die nicht im Dienste der Strafverfolgung stehen. “Auch gegen dortige Veröffentlichungen dürfte sich Bushido durchaus wehren können und zwar genau dann, wenn die Veröffentlichung eben nicht der öffentlichen Sicherheit dient, sondern anderen Zwecken und Interessen.”

Da Bushido gegen die Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft keinen Rechtsbehelf eingelegt hat, wird das Verhalten der Polizei keine strafrechtlichen Konsequenzen haben. Auch die wichtige Frage, ob es sich bei dem Bild, wie von der Polizei behauptet, um ein freihändig geschaffenes Werk oder ein lediglich – nachlässig – verfremdetes Foto von Bushido handelte, wird unbeantwortet bleiben.

Hier mehr zu Bushido bei Verbraucherschutz.tv lesen
Hier mehr zum Thema Urheberrecht erfahren

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.