Ein Auto-Kran löst Aufgaben, bei denen Gewicht, Höhe oder wenig Platz jede andere Methode aussperren. Er fährt an, richtet sich aus, hebt präzise – und verschwindet nach getaner Arbeit wieder von der Fläche. Wer die typischen Einsatzlagen kennt, spart Zeit, vermeidet Schäden und reduziert Sperrungen. Dieser Artikel soll zeigen, wo diese Technik überzeugt und worauf man achten sollte.
Heben auf engem Raum
Viele Innenhöfe, Altstadtgassen oder Hinterhöfe bieten kaum Rangierfläche. Ein Teleskop-Kran mit Allrad und variabler Abstützung kommt trotzdem nah an das Ziel. Weil die Stützen einzeln ausgefahren werden, kann man Schrägen, Bordsteine oder schmale Zufahrten ausgleichen. Mit einem Unternehmen für Autokraneinsätze gelangen Klimageräte, Stahlträger oder Dachfenster über Häuserkanten hinweg auf ihre Position. Wichtig ist ein exakter Aufstellplan, damit Traglast, Auslegerlänge und Abstützweite zusammenpassen. Bei sehr sensiblen Flächen helfen Lastverteilplatten, die die Punktlast mindern.
Montage bei Bau und Sanierung
Auf vielen Baustellen wäre ein Turmkran überdimensioniert oder die Aufbauzeit zu lang. Ein mobiler Kran stellt Fertigteile, Dachbinder, Treppenläufe oder Balkonplatten zügig auf. Gerade bei Sanierungen hält er Material über der Fassade, ohne das Mauerwerk zu belasten. Auch für Behelfsbrücken, Hallendächer oder Containerstapelung ist er das Mittel der Wahl. Wer Betonfertigteile setzt, arbeitet oft mit Traverse und Kettenzügen, um Geometrie und Schwerpunkt sauber zu halten. Für Dacharbeiten bietet sich die Kombination mit einer Hubarbeitsbühne an, damit das Montagepersonal sicheren Zugang hat.
Hilfe nach Sturm und Unfall
Wenn ein Baum auf ein Dach stürzt oder ein Lkw im Graben liegt, zählt jede Minute. Auto-Krane bergen Fahrzeuge, lösen verkeilte Äste aus Leitungen und sichern brüchige Bauteile. Die Steuerung über Funk hilft dabei, weil der Kranführer den Lastweg sieht und mit der Einsatzleitung direkt abstimmt. Für solche Lagen braucht es Erfahrung mit wechselndem Untergrund, Hanglage und verdeckten Lasten. Eine gute Firma bringt Holzunterlagen, Anschlagmittel in Reserve und Beleuchtung für Einsätze in der Nacht gleich mit.
Glas und empfindliche Güter
Glasfassaden, Schaufenster oder großformatige Scheiben stellen besondere Ansprüche. Ein Vakuumheber am Kran nimmt die Last, ohne Druckstellen zu hinterlassen, und erlaubt millimetergenaues Drehen und Kippen. Auch bei Maschinen mit feiner Oberfläche, Kunstobjekten oder Laborgeräten schützt ein weiches Anschlagkonzept vor Kratzern. Wer früh die Maße meldet, bekommt Saugrahmen und Traverse passend zur Scheibe oder zum Exponat. So lässt sich auch in bewohntem Umfeld sauber und leise arbeiten.
Planung, Genehmigung, Absicherung
Ein Einsatz auf öffentlicher Fläche braucht oft eine Verkehrsregelung. Dazu kommen Halteverbote, Absperrungen und bei Bedarf eine Sperrung der Straße. Der Zeitplan sollte Anfahrt, Aufrüsten, Heben und Rückbau enthalten. Ein Ortstermin lohnt sich, wenn Leitungen, Bäume oder Dachvorsprünge den Schwenkweg begrenzen. Traglasttabellen und die Windfreigabe des Herstellers bestimmen, ob der Hub bei der geplanten Auslegerstellung machbar ist. Eine klare Rollenverteilung zwischen Einweiser und Kranführer verhindert Missverständnisse.
Alternativen und Ergänzungen: Lkw-Kran, Mini-Kran, Bühne
Nicht jedes Projekt braucht den großen Ausleger. Ein Lkw mit Ladekran eignet sich für eine kurze Hakenhöhe und häufige Ortswechsel. Er lädt selbst und fährt die Fracht direkt zum Ziel. Ein Mini-Kran passt durch ein Tor oder sogar durch eine doppelte Tür und arbeitet auf Böden mit geringer Tragfähigkeit, etwa in einer Halle oder auf einer Decke mit strengen Lastgrenzen. Für Personenarbeit über Kopf ist die Bühne die bessere Wahl, weil man Werkzeug, Material und Strom dort sicher mitführen kann. Wer unsicher ist, bespricht Last, Reichweite und Platz mit dem Anbieter und erhält das passende Gerät – manchmal auch als Kombination, zum Beispiel Mini-Kran für innen und Auto-Kran für den Außenhub.
Bild: https://unsplash.com/de/fotos/gelber-und-schwarzer-bagger-tagsuber-auf-weissem-sand-DKr6BEdI2sE