Anlegerschutzgesetz 2011

Teilen Sie dies über:

Das Anlegerschutzgesetz 2011 wurde 11. Februar 2011 vom Bundeskabinett verabschiedet. Die Entscheidung des Bundesrates steht noch aus. Ziel des Anlegerschutzgesetzes ist, den Schutz für private Anleger zu optimieren und generell die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes und das Vertrauen darin zu verbessern. Offizieller Titel: “Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts (Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz)”.

Verstöße gegen die anlegergerechte Beratung und die Pflicht zur Offenlegung der Vertriebsprovisonen sollen demnächst als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Über das Bußgeld hinaus können die zuständigen Stellen bald Berufsverbote aussprechen. Kritik: Freien Anlageratern kann man die Beratung nicht verbieten.Betroffen sind also die rund 300.000 Anlageberater der Banken, die nach in Kraft Treten des Gesetzes unter der Aufsicht der Bafin zu beraten haben.

Ausreichende Produktinformationen, Haltefristen für Anteile an offenen Immobilienfonds und erweiterte Rechte für Anlageopfer nach Falschberatung sind weitere Eckpunkte des Gesetzes.

Mehr über der Anlegerschutzgesetz und weitere Anlegerschutzthemen auf www.anlegerschutz.tv

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.