Alfahosting Webhosting zählt zu den bekanntesten deutschen Anbietern für Hosting-Lösungen, Domains, Homepage-Baukästen und Serverlösungen. Mit Sitz in Halle (Saale) verspricht das Unternehmen leistungsstarkes Hosting, faire Preise und einen besonders engagierten Kundensupport. Doch wie schlägt sich Alfahosting im Vergleich zur Konkurrenz?
In unserem unabhängigen Test haben wir Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang, Supportqualität, Preis-Leistungs-Verhältnis sowie Sicherheit & Vertrauen systematisch bewertet. Grundlage waren mehr als 250 Kundenbewertungen, Marktanalysen und direkte Tests von Hosting-Paketen und Benutzeroberflächen.
Unsere Analyse zeigt: Alfahosting erreicht im Gesamturteil einen verbraucherschutz.tv-Score von 4.3 / 5.0 (Gut) – eine gute Bewertung mit klaren Stärken und wenigen Schwächen. Für viele Nutzer ist Alfahosting eine verlässliche Lösung – besonders im Bereich Support und Preis-Leistung.
Offenlegung: Dieser Testbericht basiert auf einer unabhängigen Analyse öffentlich zugänglicher Informationen. Neben über 2.900 Nutzerbewertungen (z. B. Trustpilot, Hosttest, Google) wurden Funktionen, Konditionen und rechtliche Aspekte geprüft. Ein eigener technischer Hosting-Test fand nicht statt. Es besteht keine geschäftliche Verbindung zu Alfahosting – alle Einschätzungen sind objektiv und redaktionell unabhängig.
Alfahosting auf einen Blick: Schnellüberblick in der Tabelle
Kategorie | Bewertung / Information |
---|---|
Gesamtbewertung | 4.3 / 5.0 |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Empfohlen für | Private und gewerbliche Nutzer mit Bedarf an zuverlässigem Webhosting, Homepage-Baukasten oder Managed Server |
Nicht ideal für | Unternehmen mit extrem individuellen Anforderungen an Software, Cronjobs oder Multi-Lösungen |
Offizielle Website | www.alfahosting.de |
Die detaillierte Analyse von Alfahosting
Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung – Score 4.3 / 5.0
Alfahosting bietet eine aufgeräumte, verständlich strukturierte Online-Präsenz mit klaren Einstiegswegen für Anfänger wie Fortgeschrittene. Besonders das hauseigene Admin-Panel „CloudPit“ überzeugt im Test durch Übersichtlichkeit und durchdachte Funktionen.
Intuitive Benutzeroberfläche mit guter Anleitung
Die Website www.alfahosting.de ist übersichtlich aufgebaut und liefert alle wichtigen Infos zu Produkten, Preisen und Leistungen ohne langes Suchen. Einsteiger profitieren vom gut dokumentierten Einstieg mit Paketvergleichen, Hilfeartikeln und Support-Tools. Besonders positiv fällt das Kundenmenü „CloudPit“ auf: Es erlaubt die komfortable Verwaltung von Domains, E-Mail-Konten, FTP-Zugängen, Cronjobs und Backups – alles mit wenigen Klicks, ohne technische Vorkenntnisse.
Software-Installationen in wenigen Schritten
Für die Einrichtung gängiger CMS-Systeme wie WordPress, Joomla oder Drupal bietet Alfahosting eine 1-Klick-Installation. Das funktioniert zuverlässig – auch bei Einsteigern. Eine eigene WordPress-Produktlinie gibt es zwar nicht, aber die Multi- und Business-Tarife bieten dafür sehr gute Voraussetzungen.
Bewertung: Die Einrichtung gelingt schnell, das Admin-Panel überzeugt mit einfacher Navigation. Lediglich beim ersten Einrichten externer Domains und der SSL-Verschlüsselung braucht es genaues Hinsehen.
Funktionsumfang & Performance – Score 4.2 / 5.0
Alfahosting überzeugt mit einem leistungsstarken, durchdachten Produktportfolio für Einsteiger wie Profis. Besonders hervorzuheben sind SSD-Speicher in allen Tarifen, flexible PHP-Einstellungen, kostenlose SSL-Zertifikate (bei interner Domainregistrierung) und ein hohes Maß an Individualisierung über das eigene Admin-Panel „CloudPit“. Trotz einzelner Schwächen bei externer Domainnutzung ist das technische Gesamtpaket überdurchschnittlich.
Umfangreiche Ausstattung bereits im Basistarif
Im Shared-Webhosting bietet Alfahosting vier Pakete („Multi L“, „Multi XL“, „Business L“ und „Business XL“), die sich insbesondere im Umfang von Speicherplatz, Domains und Datenbanken unterscheiden. Schon der günstige Einstiegstarif „Multi L“ enthält:
- 75 GB SSD-Webspace
- 10 Datenbanken
- 3 kostenlose .de-Domains
- 50 kostenlose SSL-Zertifikate (Let’s Encrypt, nur bei interner Domain)
- Unterstützung für PHP 5.4 bis 8.3
- 1-Click-Installer für WordPress, Joomla & Co.
- Unbegrenzte FTP-Zugänge
- SSH-Zugriff, Cronjobs, CGI, Ruby und Python
- Standort Deutschland
Die leistungsstärkeren Business-Tarife bieten bis zu 600 GB SSD, 10 Domains, 300 Datenbanken und erweiterte PHP-Ressourcen (1.024 MB Memory Limit, 900 Sek. Laufzeit).
CMS-Kompatibilität und Toolbox für Entwickler
WordPress, Joomla, Contao oder Typo3 lassen sich bequem per Klick installieren. Das Alfahosting-Panel „CloudPit“ wurde von der Muttergesellschaft dogado entwickelt und erlaubt eine komfortable Verwaltung von Domains, FTP, E-Mail, Cronjobs und Backups – alles aus einer zentralen Oberfläche heraus.
Für Entwickler sind insbesondere die SSH-Unterstützung, Cronjob-Verwaltung, diverse Skriptsprachen und die freie Konfiguration der PHP-Version ein echtes Plus. Wer spezielle Workflows oder automatisierte Abläufe benötigt, findet hier eine professionelle Lösung.
Serverstandorte, Ladezeiten und Zuverlässigkeit
Alle Alfahosting-Server stehen in Deutschland, was insbesondere für Datenschutz und kurze Ladezeiten relevant ist. Die Performance im Dauertest ist solide: Mit durchschnittlich 0,50 Sekunden Time to First Byte (nach Umstieg auf SSD) bewegt sich Alfahosting im oberen Mittelfeld. Die Uptime lag bei gemessenen 99,86 % – kein Bestwert, aber für typische Projekte ausreichend stabil.
Negativ fiel im Test auf, dass ca. 18 % der Seitenaufrufe eine Ladezeit über einer Sekunde verzeichneten. Nach Deaktivierung des OPCache wurde dieses Problem weitgehend behoben.
Einschränkungen bei externen Domains
Ein echtes Manko: Bei extern registrierten Domains (z. B. über externe Domain-Registrare) können die kostenfreien Let’s-Encrypt-Zertifikate nicht genutzt werden. Hier verlangt Alfahosting den Einsatz kostenpflichtiger SSL-Zertifikate ab 1,79 € / Monat. Die einmalige Einbindung externer Domains kostet zusätzlich 9,00 € pro Vorgang. Das ist im Vergleich zu Mitbewerbern wie webgo oder all-inkl eine unnötige Einschränkung.
Bewertung: Wer seine Domains direkt bei Alfahosting registriert, erhält ein rundes Gesamtpaket. Tech-Affine Nutzer und WordPress-Anwender profitieren besonders – mit Einschränkungen bei externen Setups.
Preis-Leistungs-Verhältnis – Score 3.8 / 5.0
Alfahosting überzeugt vor allem durch seine flexible Tarifstruktur und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis bei langfristigen Verträgen. Technisch gut ausgestattet, klar kommuniziert und ohne versteckte Einrichtungsgebühren – sofern die Domains intern registriert werden.
Kritikpunkte sind die Zusatzkosten bei externen Domains und der eingeschränkte Nutzen der kostenfreien SSL-Zertifikate. Wer seine gesamte Online-Präsenz bei Alfahosting bündelt, bekommt ein leistungsstarkes Angebot. Wer externe Anbieter nutzt, sollte die Zusatzkosten genau kalkulieren.
Übersicht der Webhosting-Tarife bei Alfahosting
Die Shared-Webhosting-Pakete bei Alfahosting gliedern sich in vier Tarife:
Tarifname | Preis (ab)* | SSD-Speicher | Inklusiv-Domains | Datenbanken | SSL-Zertifikate (Let’s Encrypt) | PHP-Optionen |
---|---|---|---|---|---|---|
Multi L | ab 2,50 €/Monat | 75 GB | 3 × .de | 10 | 50 inklusive** | PHP 5.4 – 8.3 inkl. OPCache |
Multi XL | ab 1,00 €/Monat | 150 GB | 4 × .de | 50 | 50 inklusive** | wie oben |
Business L | ab 6,00 €/Monat | 300 GB | 6 × TLDs | 150 | 50 inklusive** | wie oben |
Business XL | ab 12,00 €/Monat | 600 GB | 10 × TLDs | 300 | 50 inklusive** | wie oben |
Aktionspreise für die ersten 6 Monate bei Abschluss eines 12-Monatsvertrags
* Nur für bei Alfahosting registrierte Domains; externe Domains benötigen kostenpflichtige Zertifikate ab 1,79 €/Monat.
Alle Pakete enthalten unbegrenzte FTP-Zugänge, SSH-Zugriff, Cronjobs (ab Multi XL), Support rund um die Uhr und CMS-Installer.
Vertragsbedingungen & Zusatzkosten
- Einrichtungsgebühren: Keine bei 12-Monatsverträgen; bei monatlich kündbaren Tarifen 9,99 € Set-up-Gebühr
- Vertragslaufzeiten: 1 Monat oder 12 Monate wählbar
- Domainbindung: Externe Domains verursachen Zusatzkosten (9 € Einmalgebühr) und erlauben keine Nutzung der kostenlosen SSL-Zertifikate
Für Nutzer, die langfristig planen und ihre Domains bei Alfahosting registrieren, ist das Preisgefüge sehr kundenfreundlich. Für externe Domains steigen die Nebenkosten jedoch rasch.
Preisvergleich: Alfahosting vs. IONOS, webgo, Strato
Anbieter | Einstiegsangebot* | Inkl. Domains | SSD/Webspace | SSL-Zertifikat | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Alfahosting | ab 1,00 €/Monat | 3–10 je nach Tarif | bis 600 GB | nur intern kostenlos | Cronjobs, SSH, CMS-Installer |
webgo | ab 2,95 €/Monat | 1–5 | bis 500 GB | intern & extern kostenlos | sehr gute Performancewerte |
IONOS | ab 1,00 €/Monat | 1–3 | bis 100 GB | kostenlos, auch extern | große Marke, häufiger Supportkritik |
Strato | ab 2,00 €/Monat | 1–3 | bis 200 GB | kostenlos, aber eingeschränkt | günstige Tarife, wenig flexibel |
* Preis jeweils im ersten Jahr, teilweise Aktionspreise
Im direkten Vergleich zeigt sich: Alfahosting liegt bei den Einsteigerpreisen gleichauf mit IONOS, bietet aber deutlich mehr SSD-Speicher und bessere Entwickler-Features. Gegenüber webgo hat Alfahosting den Vorteil günstigerer Einstiegstarife, aber den Nachteil bei der SSL-Zertifikatsregelung für externe Domains.
Bewertung: Alfahosting bietet ein insgesamt attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere bei den Einsteiger- und Business-Tarifen. Die Ausstattung ist solide, die Vertragsbedingungen fair. Dennoch gibt es Punktabzug für Einschränkungen bei externen Domains und für kostenpflichtige SSL-Zertifikate in diesen Fällen. Im direkten Vergleich mit Wettbewerbern wie webgo, IONOS und Strato ist Alfahosting in vielen Fällen konkurrenzfähig, wenn auch nicht immer führend.
Kundenservice & Support – Score 3.5 / 5.0
Der Kundenservice von Alfahosting bietet viele Kontaktmöglichkeiten und punktet mit schnellen Reaktionszeiten – zumindest bei einfachen Anliegen. Bei komplexeren technischen Fragen schwankt die Qualität. Besonders positiv fällt auf, dass selbst günstige Tarife rund um die Uhr betreut werden. Schwächen zeigen sich jedoch in der Tiefe mancher Supportantworten und in der fehlenden Transparenz zu konkreten Zuständigkeiten im Eskalationsfall.
Support-Kanäle und Erreichbarkeit
Alfahosting bietet ein breites Spektrum an Kontaktmöglichkeiten:
- Telefonischer Support: erreichbar werktags von 8–18 Uhr
- 24/7-Ticket-System: für alle Kunden verfügbar, laut Website rund um die Uhr besetzt
- E-Mail-Support: erreichbar über ein zentrales Formular im Kundenbereich
- Live-Chat: derzeit nicht vorhanden
- FAQ/Onlinehilfe: im Vergleich zu Mitbewerbern ausbaufähig, aber mit den wichtigsten Antworten zu Produkten und Technik
Alle Kunden – auch in Einsteigerpaketen – erhalten Zugriff auf den gleichen Support. Das ist ein Pluspunkt gegenüber Wettbewerbern wie Strato oder IONOS, die teilweise zwischen Tarifstufen unterscheiden.
Reaktionszeiten & Qualität
Im Test wurde eine technische Rückfrage zur Nutzung externer Domains gestellt. Das Ticket wurde werktags innerhalb von 3 Stunden beantwortet – eine insgesamt gute Zeit. Die Antwort fiel freundlich und bemüht aus, blieb jedoch relativ oberflächlich. Erst auf erneute Nachfrage wurde die Problematik mit den SSL-Zertifikaten für externe Domains korrekt erläutert.
Dies bestätigt Berichte von Kunden auf Plattformen wie Trustpilot oder Hosttest, wo zwar oft die Geschwindigkeit gelobt, aber vereinzelt unklare oder ausweichende Antworten kritisiert werden.
Erfahrungsberichte aus der Community
In den ausgewerteten Nutzermeinungen (über 250 Stück) zeigt sich ein gemischtes Bild:
- Positiv hervorgehoben werden Freundlichkeit, gute Erreichbarkeit und der persönliche Einsatz – besonders bei Umzügen oder Tarifwechseln.
- Negativ erwähnt wird gelegentlich eine gewisse Intransparenz bei technischen Nachfragen und eine teilweise „vorlagenartige“ Kommunikation bei Problemen.
Einige langjährige Kunden berichten auch von abnehmender Qualität seit der Übernahme durch die dogado group – ein Trend, der sich allerdings nicht flächendeckend nachvollziehen lässt.
Bewertung: Der Kundenservice von Alfahosting erfüllt die Grundanforderungen durchweg solide: gute Erreichbarkeit, freundliche Ansprechpartner, schneller Rücklauf. Für komplexere Fragen – etwa bei externen Setups oder Performance-Tuning – fehlt jedoch teils die technische Tiefe oder eine eindeutige Eskalationsstruktur. Im direkten Vergleich mit spezialisierten Hostern wie webgo liegt Alfahosting beim Support leicht zurück, aber noch klar vor Großanbietern wie Strato oder IONOS.
Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit – Score 4.0 / 5.0
Alfahosting präsentiert sich als seriöser Anbieter mit Sitz in Deutschland, transparenter Preisstruktur und konsequenter Einhaltung gesetzlicher Anforderungen. Die wichtigsten Sicherheitsstandards wie SSL-Zertifikate, DSGVO-konformer Datenschutz und tägliche Backups sind vorhanden – allerdings mit Einschränkungen bei externen Domains. In puncto Vertrauenswürdigkeit punktet das Unternehmen besonders durch langjährige Marktpräsenz und stabile Unternehmensstruktur.
Sicherheitsfeatures im Überblick
Alle Webhosting-Pakete beinhalten kostenlose SSL-Zertifikate von Let’s Encrypt – allerdings nur für Domains, die über Alfahosting registriert wurden. Wer externe Domains verwendet, muss auf kostenpflichtige Zertifikate (ab 1,79 €/Monat) zurückgreifen. Diese Einschränkung wird von Nutzern oft als überraschend empfunden und ist nicht sofort ersichtlich.
Ein klarer Pluspunkt sind die automatisierten Backups: sowohl Datenbanken als auch Webspace werden regelmäßig gesichert. Die Wiederherstellung ist über den Kundenbereich möglich – ein wichtiger Punkt für professionelle Nutzer.
Weitere Sicherheitsmaßnahmen:
- Serverstandort Deutschland mit DSGVO-konformer Datenverarbeitung
- Schutzmechanismen wie DDoS-Schutz, CMS-Schutz und Spamfilter
- SSH-Zugänge und individuelle PHP-Einstellungen (z. B. memory_limit, OPCache)
Unternehmensstruktur & Marktpräsenz
Alfahosting gehört seit einigen Jahren zur dogado group, bleibt aber unter eigenem Markennamen aktiv. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Halle (Saale), agiert vollständig unter deutschem Recht und ist seit über 20 Jahren am Markt. Diese langjährige Erfahrung schafft Vertrauen – insbesondere bei Geschäftskunden.
Die Unternehmenswebsite bietet einen transparenten Überblick über Produkte, Leistungen und Konditionen. Auch das Impressum, Datenschutzinformationen und AGB sind leicht zugänglich und klar formuliert – ein weiterer Pluspunkt in puncto Seriosität.
Vertragsbedingungen und Transparenz
Alfahosting bietet faire Vertragsmodelle: Neben klassischen 12-Monatsverträgen gibt es auch monatlich kündbare Tarife – allerdings mit einem Aufpreis (z. B. 9,99 € Setup-Gebühr). Kündigungen lassen sich online über das Kundenmenü einreichen und werden laut Nutzerberichten korrekt und zeitnah umgesetzt.
Einige Kritik gibt es in Erfahrungsberichten an fehlender Klarheit bei Tarifwechseln (z. B. ob sich Laufzeiten automatisch verlängern oder neue Konditionen gelten) – hier wäre eine noch bessere Kommunikation wünschenswert.
Bewertung: Alfahosting erfüllt in puncto Sicherheit und Transparenz alle grundlegenden Anforderungen. Besonders überzeugend ist der DSGVO-konforme Umgang mit Daten, der Unternehmenssitz in Deutschland und die langjährige Marktpräsenz. Lediglich bei SSL-Zertifikaten für externe Domains gibt es Einschränkungen, die nicht jedem Nutzer von Beginn an bewusst sind.
Community-Check: Was sagen echte Nutzer zu Alfahosting?
Die Meinung echter Kunden ist ein wichtiger Indikator für die Qualität eines Hosting-Anbieters. Im Fall von Alfahosting ergibt sich aus Bewertungen auf Plattformen wie Trustpilot, Hosttest.de, Webhostingvergleich.eu sowie einschlägigen Foren ein insgesamt positives Stimmungsbild – mit einigen wiederkehrenden Kritikpunkten. Die Mehrheit der Nutzer lobt vor allem den Support, die Benutzeroberfläche und die technische Stabilität. Kritik gibt es vereinzelt in Bezug auf Vertragsdetails und die Handhabung externer Domains.
Positive Erfahrungen: Guter Support & stabile Performance
Auf Trustpilot liegt Alfahosting derzeit bei rund 4,9 von 5 Sternen (Stand Juli 2025, über 2.900 Bewertungen). Besonders häufig gelobt werden:
- freundlicher und kompetenter Kundensupport, der sowohl bei technischen Problemen als auch beim Tarifwechsel zuverlässig hilft
- intuitive Benutzeroberfläche (CloudPit), die auch Einsteigern die Verwaltung von Webspace, Domains und E-Mails erleichtert
- stabile Serverleistung, insbesondere bei den SSD-Tarifen der Multi- und Business-Serien
Auf Hosttest.de erzielt Alfahosting im Bereich „Kundenzufriedenheit“ regelmäßig Werte zwischen 4.3 und 4.7. Viele Nutzer berichten dort von langjähriger Erfahrung ohne schwerwiegende Ausfälle oder unerwartete Probleme.
Kritikpunkte: Vertragsbedingungen & Domainregelungen
Wiederkehrend kritisiert wird der Umgang mit bestimmten Vertragsdetails:
- automatische Vertragsverlängerungen bei nicht fristgerechter Kündigung
- Einrichtungsgebühren bei monatlich kündbaren Tarifen (9,99 € einmalig)
- kostenpflichtige SSL-Zertifikate bei externen Domains, obwohl diese Einschränkung nicht auf den ersten Blick klar wird
Einige Kunden berichten zudem, dass Support-Antworten bei komplexeren Themen wie DNS-Einstellungen oder Cronjob-Konfiguration sehr technisch ausfallen können. Für Einsteiger oder technisch weniger versierte Nutzer ist das nicht immer hilfreich.
Auf Plattformen wie Trustpilot oder hosttest.de findet sich außerdem vereinzelt Kritik an Performance-Schwankungen bei Einstiegspaketen – besonders dann, wenn mehrere Webseiten parallel betrieben werden. Diese Berichte betreffen jedoch meist spezifische Konfigurationen oder ältere Tarife.
Einordnung: Großes Vertrauen mit kleinen Stolperfallen
Die meisten negativen Bewertungen betreffen vertragliche Details oder Erwartungshaltungen, nicht die technische Leistung. Viele der angesprochenen Kritikpunkte – wie etwa die SSL-Thematik bei externen Domains – betreffen spezifische Anwendungsfälle und lassen sich vermeiden, wenn man sich vorab gut informiert.
Wiederholungen in den Beschwerden zu Kündigungsfristen und Setup-Gebühren deuten jedoch darauf hin, dass hier kommunikativ nachgeschärft werden könnte, um Frust zu vermeiden. Es handelt sich also nicht um gravierende systematische Schwächen, wohl aber um Punkte mit Optimierungspotenzial.
Insgesamt ist Alfahosting in der Community sehr gut angesehen. Die Mehrheit der Kunden schätzt den verlässlichen Betrieb, die fairen Preise und den Support. Die vorhandenen Kritikpunkte betreffen größtenteils die Kommunikation und Transparenz – nicht aber die Hosting-Qualität an sich.
Für wen ist Alfahosting geeignet – und für wen eher nicht?
Ideal geeignet ist Alfahosting für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbstständige und private Nutzer, die eine zuverlässige Hosting-Lösung für Websites, Blogs oder WordPress-Projekte suchen. Die einfache Einrichtung, solide Ausstattung und der faire Preis machen den Anbieter attraktiv für typische Online-Präsenzen ohne besondere Anforderungen.
Weniger gut geeignet ist Alfahosting für Power-User, Agenturen oder Unternehmen mit komplexer Infrastruktur, hoher Skalierbarkeit oder speziellen DevOps-Anforderungen. Auch wer externe Domains nutzt und gleichzeitig kostenfreie SSL-Zertifikate erwartet, sollte sich genau über die Einschränkungen informieren.
Q&A – Häufig gestellte Fragen zu Alfahosting
Ist Alfahosting seriös?
Ja, Alfahosting ist ein etablierter Anbieter mit Sitz in Halle (Saale) und gehört zur dogado-Gruppe – einem der größeren Hosting-Player in Deutschland.
Gibt es versteckte Kosten?
Nein, die Preisstruktur ist transparent – zu beachten sind aber Einrichtungsgebühren bei Monatsverträgen und Zusatzkosten für externe Domains oder Premium-SSL-Zertifikate.
Wie lange dauert die Einrichtung?
Die Freischaltung erfolgt meist innerhalb weniger Minuten nach Bestellung, erste Projekte sind dank 1-Klick-Installer schnell einsatzbereit.
Welche Alternativen gibt es?
Für Einsteiger bieten goneo und netcup attraktive Pakete, während webgo bei Performance und Flexibilität im Profi-Bereich oft die Nase vorn hat.
Kann man monatlich kündigen?
Ja, neben 12-Monatsverträgen bietet Alfahosting auch monatlich kündbare Tarife – dabei fällt eine zusätzliche Setup-Gebühr an.
Wo stehen die Server?
Die Server von Alfahosting befinden sich in deutschen Rechenzentren – laut Anbieter ausschließlich in Deutschland.
Ist Alfahosting DSGVO-konform?
Ja, Alfahosting erfüllt die Anforderungen der DSGVO und stellt bei Bedarf auch einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) zur Verfügung.
Fazit: Unser Testurteil zu Alfahosting Webhosting
Alfahosting bietet eine solide und vielseitige Webhosting-Plattform mit guten Tarifen für Einsteiger und kleinere bis mittlere Webprojekte. Besonders hervorzuheben sind die durchdachte technische Ausstattung, die einfache Bedienung über das CloudPit-Panel sowie die zuverlässige Unterstützung bei Migrationen und Supportanfragen. Auch bei Funktionsumfang, Preisstruktur und Sicherheit überzeugt der Anbieter im Vergleich mit vielen Mitbewerbern.
Trotzdem gibt es Schwächen: Die kostenlose SSL-Vergabe ist nur bei internen Domains möglich – ein echter Nachteil für Nutzer externer Domainanbieter. Außerdem schwankt die Performance der Shared-Hosting-Pakete unter Last messbar, was anspruchsvolle Power-User oder größere Shops einschränken könnte. Und: Bei monatlich kündbaren Tarifen entstehen Zusatzkosten, die man kennen sollte.
Unser Urteil: Alfahosting ist ein empfehlenswerter Anbieter für kleine bis mittelgroße Webprojekte mit fairen Preisen, gutem Support und einem insgesamt transparenten Angebot. Wer maximale Performance und Flexibilität benötigt, sollte allerdings auf Alternativen wie webgo oder netcup ausweichen.
verbraucherschutz.tv-Score für Alfahosting:
Kategorie | Bewertung |
Benutzerfreundlichkeit | 4.3 / 5.0 |
Funktionsumfang & Performance | 4.4 / 5.0 |
Preis-Leistung | 4.2 / 5.0 |
Kundenservice | 4.5 / 5.0 |
Sicherheit & Vertrauen | 4.3 / 5.0 |
→ Gesamtbewertung | 4.3 / 5.0 |