Der Bundesgerichtshof hat am 25. Mai 2020 entschieden, dass Käufer eines Autos mit dem Motor EA189 Schadenersatz zusteht und dass sich VW einer vorsätzkichen sittenwidrigen Schädigung schuldig gemacht hat (Az.: VI ZR 252/19). Das Urteil kann grundsätzlich auch auf andere Fahrzeug-Typen der Volkswagenfamilie angewendet werden, z.B. zur Motorisierung mit dem EA288. „Es lässt sich aber auch auf den größeren 3-Liter V6-Dieselmotor übertragen, der zigfach in Modellen der Marken Audi, Porsche und VW verbaut wurde. Auch bei diesem Motor wurden unzulässige Abschalteinrichtungen verwendet, so dass die Käufer Anspruch auf Schadensersatz haben“, sagt Rechtsanwalt Andreas Schwering.
Hier einen Rechtsanwalt zu diesem Thema finden
Verbraucherschutz.tv kooperiert deutschlandweit mit vielen kompetenten Rechtsanwälten auch aus Ihrer Region. Sie sind Anwalt und möchten hier veröffentlichen? Bitte Mail an usch@talking-text.de
Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat bereits für zahlreiche Audi-Modelle mit dem 3-Liter Dieselmotor des Typs EA 897 Rückrufe angeordnet, damit unzulässige Abschalteinrichtungen bei den Fahrzeugen entfernt werden können. Die Aktionen fallen unter den Rückruf-Code 23X6 und sind in mehreren Wellen ausgegeben worden. Im Januar 2018 gab es erste Rückrufe für die Audi 3,0 Euro 6 Modelle A4, A5, A6, A7, A8, Q5, SQ5 und Q7. Hier waren unzulässige Abschalteinrichtungen festgestellt worden, was einen verpflichtenden Rückruf zur Folge hatte.
Audi-Rückrufe durch das KBA
Das KBA hat weitere Rückrufe für Audi-Modelle mit 3-Liter und auch 4,2-Liter-Dieselmotor mit den Abgasnormen Euro 5 bzw. Euro 6 unter dem Rückruf-Code 23X6 veröffentlicht. Bei den Fahrzeugen muss eine unzulässige Abschalteinrichtung bzw. unzulässigen Reduzierung der Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems entfernt werden:
- KBA Referenznummer 007674: Audi A6, A7, Baujahre 2015 bis 2018
- KBA Referenznummer 008398: Audi A6, A7, SQ5 Baujahre 2015 bis 2018
- KBA Referenznummer 008499: Audi A6, A7, Baujahre 2015 bis 2018
- KBA Referenznummer 008604: Audi A8, Q5, Baujahre 2014 bis 2017, 3,0 Liter Euro 6
- KBA Referenznummer 009297: Audi A4, A7, Baujahre 2008 bus 2012, 3,0 Liter Diesel Euro 6
- KBA Referenznummer 009387: Audi A6, A7, Baujahre 2010 bis 2015
- KBA Referenznummer 009423: Audi A4, A5, A6, A7, Baujahre 2011 bis 2016, 3,0 Liter Euro 6
- KBA Referenznummer 009550: Audi A4, A8, Q7, Baujahre 2010 bis 2017, 3,0 und 4,2 Liter Euro 6
- KBA Referenznummer 007130: Audi A7, A8, Baujahre 2009 bis 2014, 3,0 Liter Euro 5. Hier erfolgte der Rückruf wegen einer Konformitätsabweichung der Antriebssteuerungssoftware. Aus dem gleichen Grund befindet sich ein Rückruf für den A8, Baujahre 2009 bis 2014, 4,2 Liter V8 Euro 5, mit den Motorkennbuchstaben (MKB) CDSB und dem Getriebe AL951 in Untersuchung.
Porsche von Rückrufen betroffen
Audi hat die betroffenen Motoren federführend entwickelt und hergestellt. Die triebwerke kommen auch bei Modellen der Konzernschwester Porsche und beim VW Touareg zum Einsatz. Nach Angaben von Porsche sind derzeit fünf Modelle von behördlichen Rückrufen wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung betroffen:
- Porsche Cayenne 3,0 Liter V6 Diesel, Abgasnorm Euro 6
- Porsche Cayenne 4,2 Liter V8 Diesel, Abgasnorm Euro 6
- Porsche Cayenne 4,2 Liter V8 Diesel, Abgasnorm Euro 5
- Porsche Macan 3,0 Liter V6 Diesel, Abgasnorm Euro 6
- Porsche Panamera 4,0 Liter V8 Diesel, Abgasnorm Euro 6
Bereits Ende 2017 wurde der VW Touareg 3,0 Liter Diesel mit der Abgasnorm Euro 6 vom KBA zurückgerufen. Verdachtsmomente gibt es auch für ältere Modelle der Schadstoffklasse 5.
Bei den Fahrzeugen, die von einem verpflichtenden Rückruf betroffen sind, muss die unzulässige Abschalteinrichtung entfernt und ein Software-Update aufgespielt werden. Welche Auswirkungen ein Update auf den Motor, seinen Verbrauch, seine Leistung oder seinen Verschleiß hat, ist ungewiss. Gleichzeitig beschleunigt sich der Wertverlust der Fahrzeuge. Da es sich um verpflichtende Rückrufe durch das KBA handelt, müssen die Halter das Update aufspielen lasse, wenn sie nicht riskieren wollen, dass ihr Fahrzeug zwangsstillgelegt wird.
BGH: Fahrzeuge mit unzulässiger Abschalteinrichtung sind mangelhaft
Betroffene Fahrzeughalter müssen sich allerdings mit dieser Entwicklung nicht abfinden und können ihr Recht einklagen. Der BGH hat bereits mit Hinweisbeschluss vom 8. Januar klargestellt, dass Fahrzeuge mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung mangelhaft sind und die Käufer Anspruch auf Ersatz haben (Az.: VIII ZR 225/17). „Dementsprechend können Schadensersatzansprüche durchgesetzt werden“, sagt Rechtsanwalt Andreas Schwering.
Es gibt zahlreiche Urteile von deutschen Landgerichten und Oberlandesgerichten, die den geschädigten Käufern auch bei Fahrzeugen mit 3-Liter-Dieselmotor des Typs 897 Schadensersatz zugesprochen haben.
Gerichte sprechen Schadensersatz zu
OLG Düsseldorf (Az.: I-13 U 81/19): Das Gericht hat mit Urteil vom 30. Januar 2020 dem Käufer eines Porsche Cayenne mit dem Dieselmotor des Typs EA897 und der Abgasnorm Euro 5 Schadensersatz zugesprochen. Durch die Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung sei er vorsätzlich sittenwidrig geschädigt worden. Er kann den Porsche Cayenne zurückgeben und erhält den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung zurück.
Landgericht Krefeld (Az.: 2 O 454/18): Bei einem Audi Q5 mit dem Motor EA 897 gab es Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung.
Landgericht Mönchengladbach (Az.: 2 O 167/18): Schadenersatz bei einem Audi A6 mit dem Motor EA897
Klagen ohne Rechtsschutzversicherung
Inzwischen gibt es auch bei Fahrzeugen mit dem Motor EA 897 immer mehr Urteile, die den Käufern Schadensersatz zusprechen. Es lohnt sich also, sein Recht einzuklagen. Das ist auch ohne Rechtsschutzversicherung mit unserer Prozesskostenfinanzierung möglich. Der Prozesskostenfinanzierer übernimmt das Risiko und wird nur im Erfolgsfall beteiligt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht jeden Fall finanzieren können – letzten Endes muss es sich auch für Sie lohnen. Sie erhalten in jedem Fall eine ausführliche Auswertung Ihrer Schadensersatzansprüche, eine Bewertung der juristischen Risiken und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung bei Annahme eines Angebotes zur Prozesskostenfinanzierung.