Immobilienkredit: Auch Forward-Darlehen können widerrufen werden

Teilen Sie dies über:

Wer vor Jahren einen Kredit zur Immobilienfinanzierung aufgenommen hat, sicherte oft auch die Anschlussfinanzierung durch ein so genanntes Forward-Darlehen zu einem vermeintlich günstigen Zinssatz. Angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase erscheint das Forward-Darlehen heute allerdings oft nicht mehr so günstig. Prof. Dr. Julius Reiter, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Experte für Kreditrecht: „Bei einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung können die Kredite zur Immobilienfinanzierung widerrufen werden. Das gilt auch für die Forward-Darlehen.“

Forward-Darlehen werden den Kreditnehmern erst nach einer gewissen Vorlaufzeit ausgezahlt. Während dieser Zeit fallen noch keine Zinsen an. Allerdings muss beim Forward-Darlehen häufig ein Zinsaufschlag in Kauf genommen werden. Bei einer Kündigung des Forward-Darlehens verlangt die Bank, wie bei anderen Kreditverträgen auch, eine Vorfälligkeitsentschädigung. „Die kann durch den erfolgreichen Widerruf gespart werden“, erklärt Prof. Dr. Julius Reiter. Insofern ist der Widerruf häufig die bessere und vor allem günstigere Alternative zur Kündigung.

Basis für den erfolgreichen Widerruf eines Immobiliendarlehens ist die fehlerhafte Widerrufsbelehrung. Dazu hat die Düsseldorfer Wirtschaftskanzlei baum •  reiter & Collegen  unter http://baum-reiter.de/widerruf-von-immobilienfinanzierung-ohne-vorfälligkeitsentschädigung  alle notwendigen Informationen bereitgestellt. Wer unsicher ist, kann seinen Widerrufsanspruch zum Pauschalpreis von 50 Euro von einem Experten juristisch prüfen lassen.

Für den Inhalt dieser Pressemitteilung verantwortlich:

Prof. Dr. Julius Reiter

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht)

Professor für Wirtschaftsrecht (FOM)

 

 

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.