DKB Junior Depot im Test 2025: Chancen und Risiken für Eltern und Kinder

Teilen Sie dies über:

DKB Junior Depot: Logo

Das DKB Junior Depot, auch als DKB Kinderdepot oder DKB U18 Depot bezeichnet, ist ein spezielles Wertpapierdepot für Minderjährige. Eltern, Großeltern oder andere Erziehungsberechtigte können damit bereits frühzeitig Geld für Kinder anlegen – beispielsweise in ETFs, Fonds oder Aktien. Die Deutsche Kreditbank (DKB) bewirbt das Juniordepot unter anderem mit dem sogenannten „Frühstart Bonus“ sowie einer einfachen Kombination aus Depot und Girokonto U18. Ziel ist es, Kindern einen finanziellen Vorsprung zu ermöglichen und den Einstieg in die Geldanlage zu erleichtern.

 

Im Rahmen unseres Tests haben wir die wichtigsten Kategorien wie Benutzerfreundlichkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis, Sicherheit und Erfahrungen anderer Kunden genauer analysiert. Das Ergebnis zeigt: Das DKB Junior Depot bietet solide Chancen für den Vermögensaufbau, weist aber auch einige Einschränkungen und Risiken auf, die Eltern kennen sollten. Insgesamt erreicht das Angebot einen Verbraucherschutz TV-Score von 3,9 von 5,0 Punkten.

Transparenzhinweis

 

Unsere Bewertung basiert auf einer umfassenden Recherche, einem Abgleich mit den offiziellen Informationen der DKB sowie einer Analyse von Kundenmeinungen auf Bewertungsplattformen und in Finanz-Communities. Wir stehen in keiner geschäftlichen Verbindung mit der DKB und erhalten keine Vergütung für diesen Artikel. Der Testbericht ist unabhängig, neutral und verfolgt ausschließlich das Ziel, Verbrauchern eine transparente Entscheidungsgrundlage zu bieten.

 

DKB Junior Depot Frühstart-Bonus
Bildnachweis: dkb.de

DKB Junior Depot im Überblick

 

Verbraucherschutz TV-Score 3,9 / 5,0 Punkten
Vorteile • Frühstart Bonus mit 1.000 € Startkapital möglich
• Kostenlose Depotführung
• Breite Auswahl an ETFs und Fonds, inkl. Nachhaltigkeitsfonds
• Kombination mit Girokonto U18
• Zugang zu Aktionsprodukten und Sparplänen
Nachteile • Automatische Übertragung des Depots an das Kind ab 18
• Teilweise höhere Orderkosten im Vergleich zu Neobrokern
• Kein Zugriff auf Kryptowährungen
• Komplexer Eröffnungsprozess für manche Eltern
Empfohlen für Eltern, Großeltern und Familien, die langfristig für Kinder sparen und eine solide Banklösung bevorzugen
Zur Website Offizielle DKB Junior Depot Seite

 

Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung

Die Eröffnung des DKB Junior Depots erfolgt online über das Banking-Portal der DKB. Eltern oder Erziehungsberechtigte benötigen dafür eigene DKB-Zugangsdaten sowie Unterlagen wie die Geburtsurkunde des Kindes und Ausweisdokumente. Der gesamte Prozess ist zwar digital möglich, erfordert jedoch eine genaue Eingabe der Daten und die Identifizierung beider Elternteile, wenn sie gemeinsam sorgeberechtigt sind. Im Vergleich zu klassischen Sparbüchern ist der Aufwand höher, dafür erhalten Familien direkten Zugang zu Wertpapiermärkten.

Einrichtung des Depots und Girokonto U18

 

Das Juniordepot wird standardmäßig mit einem kostenlosen Girokonto U18 verknüpft. Dieses Konto dient zur Abwicklung von Zahlungen, z. B. für Ein- und Auszahlungen in Sparpläne. Positiv fällt auf, dass die Depotführung kostenlos ist und das Online-Banking der DKB übersichtlich gestaltet ist. Über die Banking-App lassen sich Sparpläne flexibel einrichten oder anpassen, auch von unterwegs. Eltern haben jederzeit Kontrolle über die Geldanlage, während Kinder unter 18 Jahren keinen direkten Zugriff auf das Depot besitzen.

Bedienung im Alltag

 

Im praktischen Einsatz überzeugt das Online-Banking mit einer klaren Struktur und bekannten Standards, die auch bei anderen DKB-Produkten genutzt werden. Sparpläne auf ETFs und Fonds können bereits ab 25 Euro eingerichtet werden. Einschränkungen gibt es allerdings bei der Auswahl der Handelsplätze, die geringer ausfällt als bei spezialisierten Brokern. Zudem berichten einige Nutzer, dass die Einrichtung von Sparplänen gelegentlich mehrere Tage dauern kann, bis sie aktiv ist.

Teil-Score Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung: 4,0 / 5,0 Punkten

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein zentrales Argument für das DKB Junior Depot ist die kostenlose Depotführung. Eltern zahlen keine laufenden Kontoführungsgebühren, was es im Vergleich zu vielen klassischen Banken attraktiv macht. Auch das zugehörige Girokonto U18 ist kostenlos und bietet eine solide Basis, um Sparpläne oder Einmalanlagen für Kinder umzusetzen. Besonders interessant ist der Frühstart Bonus: Unter bestimmten Bedingungen können Familien bis zu 1.000 Euro als Startguthaben erhalten, wenn sie einen Wertpapiersparplan einrichten.

Kosten für Handel und Sparpläne

 

Beim Kauf und Verkauf von Wertpapieren entstehen Gebühren, die im Vergleich zu modernen Neobrokern wie Trade Republic oder Scalable Capital etwas höher ausfallen. Für jede Order fallen bei der DKB mindestens 10 Euro an, während Sparpläne mit 1,50 Euro pro Ausführung vergleichsweise günstig sind. Positiv hervorzuheben ist die breite Auswahl an Aktionssparplänen, die teilweise gebührenfrei bespart werden können – darunter bekannte ETFs wie der Amundi MSCI World oder Xtrackers MSCI World.

Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses

 

Insgesamt bietet die DKB ein solides Verhältnis von Leistung und Kosten. Für Familien, die langfristig investieren und Sparpläne nutzen möchten, ist das Angebot günstig. Wer jedoch häufig einzelne Wertpapiere handeln möchte, muss mit höheren Gebühren rechnen. Besonders im Vergleich zu klassischen Sparkassen oder Volksbanken sind die Konditionen des DKB Junior Depots jedoch deutlich attraktiver.

Teil-Score Preis-Leistungs-Verhältnis: 4,2 / 5,0 Punkten

Kundenservice & Support

Die DKB bietet ihren Kunden verschiedene Wege, um Fragen zum Junior Depot zu klären. Der wichtigste Kontaktkanal ist das Servicecenter im Online-Banking, über das Kunden per Kontaktformular oder gesicherter Nachrichtenfunktion mit der Bank kommunizieren können. Zusätzlich steht eine Service-Hotline zur Verfügung, die werktags erreichbar ist. Auch ein Chatbot unterstützt bei einfachen Anliegen, wobei komplexe Fragen meist an einen Mitarbeiter weitergeleitet werden.

Erfahrungen mit der Erreichbarkeit

 

Viele Kunden berichten, dass die Wartezeiten am Telefon variieren können. Während einfache Fragen wie die Einrichtung eines Sparplans oft zügig beantwortet werden, kommt es bei komplexeren Themen – etwa der steuerlichen Behandlung von Ausschüttungen – teilweise zu Verzögerungen. Schriftliche Anfragen werden in der Regel innerhalb weniger Werktage beantwortet. Positiv hervorzuheben ist, dass die Mitarbeiter fachlich kompetent wirken und auch bei spezifischen Depotfragen weiterhelfen.

Zusatzangebote und Informationen

 

Neben dem direkten Support stellt die DKB online eine große Wissensdatenbank mit FAQs und Erklärvideos bereit. Eltern können sich dort über den Eröffnungsprozess, Sparplanoptionen oder steuerliche Aspekte informieren. Diese digitalen Hilfen sind übersichtlich gestaltet und erleichtern den Einstieg, ersetzen aber nicht immer die persönliche Beratung. Wer eine individuelle Betreuung wie in einer Filialbank erwartet, könnte den direkten Kontakt bei der DKB vermissen.

Teil-Score Kundenservice & Support: 3,7 / 5,0 Punkten

Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit

Als Tochter der Bayerischen Landesbank zählt die DKB zu den größten Direktbanken Deutschlands. Sie unterliegt der deutschen Bankenaufsicht (BaFin) und ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds der deutschen Banken. Damit sind Einlagen wie Guthaben auf dem Girokonto U18 bis 100.000 Euro gesetzlich abgesichert. Für Eltern bedeutet das ein hohes Maß an Sicherheit bei der Verwahrung der Gelder.

Schutz der Wertpapiere und Daten

 

Wertpapiere im DKB Junior Depot sind als Sondervermögen geschützt und würden im Insolvenzfall der Bank nicht in die Insolvenzmasse einfließen. Auch beim Thema Datenschutz erfüllt die DKB gängige Standards, inklusive zwei-Faktor-Authentifizierung und TAN-Verfahren bei Transaktionen. Die Online-Banking-Plattform wird regelmäßig aktualisiert und gilt als stabil und sicher.

Vertrauen in die Marke DKB

 

Mit über 5 Millionen Kunden gehört die DKB zu den etablierten Playern am Markt. Die langjährige Erfahrung im Bereich Wertpapiergeschäft stärkt das Vertrauen in das Angebot. Kritisch sehen manche Nutzer jedoch die rein digitale Ausrichtung: Ohne Filialnetz fehlt die Möglichkeit für persönliche Beratung vor Ort. Zudem gab es in der Vergangenheit vereinzelt Berichte über technische Störungen beim Login oder bei der TAN-Verarbeitung, die für kurzfristige Einschränkungen sorgten.

Teil-Score Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit: 4,3 / 5,0 Punkten

Junge glückliche FamilieBildnachweis: nd3000

Community-Check: Was sagen andere Nutzer?

Das DKB Junior Depot wird in zahlreichen Erfahrungsberichten, Foren und Bewertungsportalen diskutiert. Viele Eltern und Großeltern teilen ihre Eindrücke zur Eröffnung, Nutzung und Verwaltung des Depots. Dabei zeigt sich ein gemischtes Bild: Einerseits wird die Sicherheit und Seriosität der DKB gelobt, andererseits gibt es wiederkehrende Kritikpunkte an Service und Abläufen.

Positives Feedback aus der Community

 

Viele Nutzer betonen die kostenlose Depotführung als großen Vorteil. Auch die Möglichkeit, mit kleinen Sparraten ab 25 Euro in ETFs oder Fonds einzusteigen, wird positiv hervorgehoben. Eltern berichten, dass sich Sparpläne unkompliziert anpassen lassen und die Auswahl an Aktionsprodukten attraktiv ist. Besonders der Frühstart Bonuskommt bei Familien gut an, da er das Depot mit einem Startguthaben von bis zu 1.000 Euro zusätzlich aufwertet. Auf Bewertungsportalen wie Trustpilot oder in Foren loben Nutzer zudem die einfache Handhabung über das DKB Online-Banking und die stabile App.

Kritikpunkte und wiederkehrende Probleme

 

Gleichzeitig äußern sich einige Eltern kritisch über die Erreichbarkeit des Kundenservices. Berichtet wird von längeren Wartezeiten am Telefon oder verspäteten Antworten auf schriftliche Anfragen. Auch die Orderkosten von mindestens 10 Euro pro Kauf oder Verkauf werden häufig als Nachteil genannt, insbesondere im Vergleich zu günstigeren Neobrokern. In Foren wie gutefrage.net findet man zudem Hinweise darauf, dass der Eröffnungsprozess komplizierter sein kann, wenn beide Elternteile sorgeberechtigt sind. Vereinzelt gibt es Beschwerden über technische Störungen beim Login oder bei TAN-Verfahren, die für Frust sorgen.

 

Insgesamt spiegelt die Community wider, dass das DKB Junior Depot ein verlässliches, aber nicht perfektes Produktist. Besonders Familien mit einem langfristigen Anlagehorizont profitieren von den Vorteilen, während Eltern, die häufig handeln möchten oder Wert auf persönlichen Service legen, häufiger Kritik äußern.

Community-Check Score: 3,8 / 5,0 Punkten

Für wen ist das DKB Junior Depot geeignet (und für wen nicht)?

Das DKB Junior Depot richtet sich an Eltern, Großeltern oder andere Erziehungsberechtigte, die bereits frühzeitig mit dem langfristigen Sparen für Kinder beginnen möchten. Durch die Kombination aus kostenfreier Depotführung, günstigen Sparplänen und dem optionalen Frühstart Bonus eignet es sich besonders für Familien, die Wert auf eine solide und bankenbasierte Lösung legen.

Geeignet für langfristig orientierte Familien

 

Ideal ist das Juniordepot für Eltern, die regelmäßig kleinere Beträge in ETFs oder Fonds investieren möchten. Schon ab 25 Euro pro Monat lassen sich Sparpläne einrichten, wodurch auch Familien mit geringerem Budget einen Einstieg in die Wertpapierwelt finden. Durch die Einbindung des kostenlosen Girokontos U18 eignet sich das Angebot zudem für Familien, die ein Rundum-Paket aus Konto und Depot wünschen. Auch Großeltern, die ihren Enkeln ein finanzielles Polster für Ausbildung, Studium oder den Führerschein mitgeben wollen, finden hier eine attraktive Lösung.

Weniger geeignet für aktive Trader und Eltern mit hohem Beratungsbedarf

 

Weniger geeignet ist das Angebot für Familien, die häufig mit Wertpapieren handeln möchten. Die Orderkosten ab 10 Euro pro Trade sind im Vergleich zu Neobrokern hoch und können bei regelmäßigen Käufen oder Verkäufen ins Gewicht fallen. Auch Eltern, die sich eine persönliche Betreuung in einer Filiale wünschen, werden bei der DKB nicht fündig, da das Angebot ausschließlich digital ist. Zudem sollten sich Eltern bewusst sein, dass das Depot mit dem 18. Geburtstag automatisch auf das Kind übertragen wird. Damit verlieren sie die Kontrolle über das Vermögen, was ein Risiko darstellen kann, wenn das Geld für langfristige Ziele vorgesehen ist.

 

Insgesamt ist das DKB Junior Depot vor allem für langfristige Sparer mit Fokus auf ETFs und Fonds interessant, während aktive Anleger oder Eltern mit Beratungswunsch eher Alternativen in Betracht ziehen sollten.

Eignungs-Score: 3,9 / 5,0 Punkten

Häufige Fragen zum DKB Junior Depot

Was ist das DKB Junior Depot?

Das DKB Junior Depot ist ein Wertpapierdepot für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Eltern oder Erziehungsberechtigte eröffnen das Depot im Namen des Kindes und können dort Geld in Aktien, Fonds oder ETFs investieren. Ziel ist es, frühzeitig Vermögen für den Nachwuchs aufzubauen und langfristig vom Zinseszinseffekt zu profitieren.

Welche Voraussetzungen gelten für die Eröffnung?

Um ein DKB Junior Depot zu eröffnen, benötigen Eltern oder Sorgeberechtigte ein eigenes Konto bei der DKB. Außerdem müssen sie eine Kopie der Geburtsurkunde sowie gültige Ausweisdokumente des Kindes und der Eltern einreichen. Bei gemeinsamer Sorge müssen beide Elternteile zustimmen. Die Eröffnung erfolgt online und wird durch ein Identifizierungsverfahren (z. B. VideoIdent) abgeschlossen.

Welche Kosten fallen an?

Die Depotführung ist kostenlos. Für Wertpapierorders fallen jedoch Gebühren an: mindestens 10 Euro pro Order. Sparpläne sind günstiger und starten bei 1,50 Euro pro Ausführung. Zudem gibt es regelmäßig Aktionssparpläne, die kostenlos bespart werden können. Das zugehörige Girokonto U18 ist ebenfalls kostenfrei.

Was ist der Frühstart Bonus?

Die DKB wirbt mit einem Frühstart Bonus: Unter bestimmten Bedingungen können Familien bis zu 1.000 Euro Bonus erhalten, wenn sie für ihr Kind einen Wertpapiersparplan einrichten. Dieser Bonus ist an Mindestlaufzeiten und Anlagebeträge gebunden. Eltern sollten die genauen Bedingungen prüfen, da die Aktion zeitlich begrenzt sein kann.

Welche Anlageprodukte stehen zur Verfügung?

Im DKB Junior Depot können Aktien, Fonds, ETFs und Anleihen gehandelt werden. Besonders beliebt sind ETF-Sparpläne, zum Beispiel auf den Amundi MSCI World oder den Xtrackers MSCI World. Auch nachhaltige Fonds wie der „DKB Nachhaltigkeitsfonds Klimaschutz“ sind verfügbar. Kryptowährungen können über das Junior Depot jedoch nicht gehandelt werden.

Ist das Depot sicher?

Ja. Die DKB unterliegt der deutschen Bankenaufsicht (BaFin). Guthaben auf dem Girokonto U18 sind bis 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Wertpapiere gelten als Sondervermögen und bleiben auch im Falle einer Insolvenz der Bank im Besitz des Kindes. Zusätzlich setzt die DKB auf moderne Sicherheitsverfahren wie TAN und Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Welche Risiken gibt es?

Ein Risiko ergibt sich durch die automatische Übertragung an das Kind mit 18 Jahren. Eltern verlieren dann die Kontrolle über das Geld, auch wenn es eigentlich für Ausbildung oder Studium gedacht war. Außerdem besteht bei jeder Geldanlage in Aktien oder Fonds das übliche Marktrisiko: Kurse können schwanken, Verluste sind möglich.

Gibt es Alternativen zum DKB Junior Depot?

Ja. Zu den bekanntesten Alternativen zählen das Comdirect JuniorDepot, das Consorsbank JuniorDepot sowie Angebote von Neobrokern wie Trade Republic (Kinderdepot seit 2025). Unterschiede bestehen vor allem bei den Kosten, der Produktauswahl und dem Bestimmungsrecht der Eltern ab 18. Familien sollten daher mehrere Anbieter vergleichen, um die beste Lösung für ihre Situation zu finden.

 

Fazit: Chancen und Grenzen des DKB Junior Depots

Das DKB Junior Depot bietet Familien eine solide Möglichkeit, frühzeitig für Kinder zu sparen und langfristig Vermögen aufzubauen. Besonders positiv fällt die kostenlose Depotführung, die breite Auswahl an ETF- und Fondssparplänen sowie der attraktive Frühstart Bonus auf. Auch die Anbindung an das kostenfreie Girokonto U18 erleichtert die Verwaltung und sorgt für Transparenz im Alltag.

 

Allerdings gibt es auch klare Einschränkungen. Die Orderkosten liegen im Vergleich zu Neobrokern deutlich höher, was das Depot für aktive Trader weniger attraktiv macht. Zudem erfolgt die automatische Übertragung an das Kind mit 18 Jahren, wodurch Eltern die Kontrolle verlieren – ein Punkt, den man unbedingt berücksichtigen sollte. Wer eine persönliche Beratung in einer Filiale erwartet, könnte ebenfalls enttäuscht werden, da die DKB ausschließlich digital arbeitet.

 

Insgesamt überzeugt das Juniordepot vor allem Familien, die langfristig und planbar investieren möchten. Für passive Anleger, die regelmäßig in ETFs sparen, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis attraktiv. Wer jedoch eine besonders günstige Lösung für häufiges Trading sucht oder das Geld nach dem 18. Geburtstag noch kontrollieren möchte, sollte auch Alternativen prüfen.

Verbraucherschutz TV-Score für das DKB Junior Depot

 

Gesamtbewertung: 3,9 / 5,0 Punkten

 

Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung: 4,0 / 5,0

 

Preis-Leistungs-Verhältnis: 4,2 / 5,0

 

Kundenservice & Support: 3,7 / 5,0

 

Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit: 4,3 / 5,0

 

Community-Check: 3,8 / 5,0

 

Eignung für Familien: 3,9 / 5,0

 

Fazit: Ein stabiles Kinderdepot für langfristige Sparer mit attraktiven Boni, aber auch Schwächen bei Kosten und Flexibilität.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Das Verbraucherschutz-TV-Team

Unsere Redaktion

Schreiben Sie uns eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein